Plank 3.0 – eine neue Dimension der (reflektorischen) Rumpfstabilisation
Wenn es um das Thema Rumpfstabilisation geht, erzählen mir Sportler immer wieder, wie lange sie Varianten der Übung Plank (Planke,
Wenn es um das Thema Rumpfstabilisation geht, erzählen mir Sportler immer wieder, wie lange sie Varianten der Übung Plank (Planke,
In meinem letzten Blogbeitrag habe ich einer der Top-Übungen im DVRT-System vorgestellt – die Übung “MAX Lunge”, siehe hier. Wenn
Im DVRT-System wird man u. a. dazu befähigt, sich stabil und kontrolliert immer vielseitiger bewegen zu können. Eine der bekanntesten
Krabbeln stellt für mich einer der simpelsten und effektivsten Ganzkörpertrainingsübungen dar. Es verbessert die Koordination, die Beweglichkeit, die Körperhaltung, die
In meinen letzten beiden Blogbeiträgen habe ich die Übung “Good Morning” zur Aktivierung der hinteren Muskelkette und zur Verbesserung des
Im letzten Artikel habe ich die Übung “Good Morning” vorgestellt. (Siehe: Good Morning – Die beste Übung, um sicheres Heben
Der Bewegungsmangel des heutigen Alltags lässt bei den meisten Menschen zunehmend das Körpergefühl und die allgemeine Bewegungsfähigkeit (Koordination) verkümmern. Viele,
Wer den Körper stärker und stabiler bekommen möchte, sollte ihn von allen Seiten und in allen Ebenen trainieren (am besten
Ein Besenstiel oder zur Not auch eine Wand bieten die Möglichkeit für eine interessante Mobilisationsübung, vor allem für den Oberkörper.
Der Übergang vom Boden in den Stand erfordert ein gewisses Mindestmaß an Stabilität und Kraft im Unterkörper und im Rumpf.
“Warum kann ich eigentlich nicht XY?” bzw. “Warum fällt es mir so schwer XY zu machen?” Diese Fragen wurden mir
Neulich fragte mich eine Klientin: “Warum brauche ich eigentlich Klimmzüge?” Das ist eine gute Frage, die man sich eigentlich bei