Warten Sie nicht auf die Medizin… (Teil 1)
…oder auf die Gesundheitspolitik! Als ich letztens als Referent für den sportmedizinisch-/sportwissenschaftlichen Teil bei einer Fortbildung für präventivmedizinisch orientierte Ärzte
…oder auf die Gesundheitspolitik! Als ich letztens als Referent für den sportmedizinisch-/sportwissenschaftlichen Teil bei einer Fortbildung für präventivmedizinisch orientierte Ärzte
Mein letzter Artikel über Intervalltraining (siehe hier) hat mir einige erstaunte Rückmeldungen beschert. Dabei ist dieses Wissen nicht gerade neu,
In meinem letzten Artikel hatte ich es kurz erwähnt und nun möchte ich noch einmal etwas näher darauf eingehen. Zu
Immer wieder werde ich gefragt, was ich von der Trainingsmethode XY halte. Eine davon ist die Elektrostimulation. Bei dieser Trainingsform
Immer wieder bekomme ich Anfragen, wie eigentlich Profisportler trainieren. Da dies eigentlich weniger mein Themenschwerpunkt ist, überlasse ich die Antwort
Das klassische Ausdauertraining scheint ausgedient zu haben, wenn es um das Thema Körperfettreduktion, Fitness- und Gesundheitsverbesserung geht. In vielen Artikeln
Die effektivsten Trainingspläne im Kraft- und Fitnessbereich sind häufig recht einfach gestaltet. Sie enthalten nur wenige Grundübungen (je nach Trainingsziel
Im 6. Teil dieser Serie habe ich eine Testübung und Trainingsmöglichkeiten zur Kräftigung der vorderen Rumpfmuskeln durch die Übung Frontstütz
Wie im letzten Artikel schon angekündigt, möchte ich hier ein Beispiel für ein spontanes kurzes Krafttraining zeigen, das aufgrund seiner
Letzte Woche war ich knapp vier Tage im Naturtrainingszentrum Thomasroit in Oberösterreich bei meinem Freund und Kollegen Dominik Feischl. Nachdem
Vom Kraftbereich her wurden in den letzten Teilen dieser Serie drückende und ziehende Übungen für den Oberkörper vorgestellt sowie Unterkörperübungen
Eine aktuelle Untersuchung des ACE (American Council on Exercise) sollte herausfinden, was an der ganzen Kettlebellbewegung nun dran ist, da