Leichter abnehmen – erfolgreicher Praxistipp gegen Naschdemenz und Lebensmittelschwangerschaft

Viele denken, dass man zum Abnehmen nur weniger essen und sich mehr bewegen muss, doch so einfach ist das in vielen Fällen nicht.

Ich hatte zahlreiche Klienten, die sich gut ernährt und zusätzlich mehr bewegt haben – ohne dabei die gewünschte Gewichtsreduktion zu erzielen. Das führt natürlich zu Frust.

Abnehmen ist vor allem Kopfsache.

Hast du das Gefühl, dass du manchmal unbewusst zu viel naschst oder dich nach dem Essen regelrecht vollgestopft fühlst, als hättest du eine „Lebensmittelschwangerschaft“? Diese Gewohnheiten können es dir schwer machen, abzunehmen und dein Wohlfühlgewicht zu erreichen. Aber keine Sorge, Dr. Till Sukopp hat genau die richtigen Praxistipps für dich, um diese Hindernisse zu überwinden.

Dr. Till Sukopp empfiehlt, achtsam zu essen und dich auf jeden Bissen zu konzentrieren. Dadurch wirst du bewusster mit deinem Hunger- und Sättigungsgefühl umgehen. Zusätzlich kannst du gesunde Alternativen zu den üblichen Snacks in deinen Alltag integrieren, um Naschattacken zu vermeiden. Seine Strategien helfen dir nicht nur dabei, diese ungesunden Gewohnheiten abzulegen, sondern auch deinen Körper langfristig zu verändern.

Mit den bewährten Methoden von Dr. Till Sukopp wird es dir leichter fallen, Gewicht zu verlieren und das Naschen sowie die gefühlte „Lebensmittelschwangerschaft“ in den Griff zu bekommen. Starte jetzt deinen Weg zu einem gesünderen, schlankeren und glücklicheren Ich!

 

Wir müssen uns über unser Verhalten bewusst werden, um es ursächlich verändern zu können mit Dr. till sukopp

 

Hier ist ein erfolgreicher Praxistipp gegen „Naschdemenz“ und um eine „Lebensmittelschwangerschaft“ zu reduzieren:

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Willst du deinen Körper wirklich dauerhaft verändern mit mit Dr. till sukopp?

Bist du bereit, deinen Körper wirklich dauerhaft zu verändern? Dr. Till Sukopp ist bekannt dafür, Menschen auf ihrem Weg zu einem gesünderen und fitteren Leben zu begleiten. Mit seiner jahrelangen Erfahrung und fundiertem Wissen zeigt er dir, wie du nicht nur kurzfristige Erfolge erzielst, sondern auch langfristige Veränderungen erreichst.

Mit Dr. till sukopp Methoden lernst du, wie du effektive Trainingsroutinen in deinen Alltag integrierst und gleichzeitig deine Ernährung optimierst. Dabei geht es nicht um strenge Diäten oder übermäßigen Sport, sondern um nachhaltige und gesunde Gewohnheiten, die du dauerhaft beibehalten kannst.

Wenn du wirklich bereit bist, etwas zu verändern und deinen Körper auf ein neues Level zu bringen, dann ist Dr. Till Sukopp genau der richtige Begleiter für dich. Starte jetzt deine Reise zu einem fitteren, gesünderen und glücklicheren Ich!

Dann komm` in meine nächste Online-Live-Show (hier kostenlos anmelden) oder buche dir ein  Beratungsgespräch.

 

Schneller und einfacher Ergebnisse erzielen durch das richtige NEIN

Dieser Beitrag ist eine freie Übersetzung des Artikels „The Simple (And POWERFUL) Neuroscience Of NO“ von Dax Moy.

Durch das Verstehen der einfachen und kraftvollen Neurowissenschaft eines gehirngerecht ausgedrückten Neins lassen sich tatsächlich schneller und einfacher Ergebnisse in sämtlichen Lebensbereichen erzielen, die man verbessern möchte.

Wenn man darüber nachdenkt, ist „Nein“ zu sagen eine der wichtigsten Fähigkeiten, die wir im Laufe unseres Lebens entwickeln können.

Obwohl es nicht so populär ist wie sein positiv besetzter Cousin „Ja“, hat das Wort „Nein“ (und unsere Fähigkeit, es effektiv einzusetzen) weitreichende Auswirkungen und Konsequenzen in ALLEN Bereichen unseres Lebens, von unserer Gesundheit, Fitness und unserem ästhetischen Erscheinungsbild bis hin zu unserer Partnerwahl, unserem Karriereweg und, nun ja, ALLEM, was wir tun.

Ein gut getimtes und gut platziertes „NEIN“ kann sich direkt und kraftvoll auf die Qualität unseres Lebens auswirken, indem es unsere Selbstidentität, unser Selbstvertrauen und unser Selbstwertgefühl in einer Weise beeinflusst, die bestimmt, ob wir uns als Ergebnis unserer Gedanken, Worte und Handlungen glücklich und erfolgreich fühlen oder ob wir den anderen, häufiger beschrittenen Weg einschlagen und uns nicht in Übereinstimmung mit dem fühlen, was wir wirklich für uns empfinden, was wir schätzen und was wir am liebsten erleben würden.

 

Frage zum Beispiel jeden Abnehm-Willigen, der nach nur wenigen Tagen mit seinem neuen Plan „rückfällig“ wird, wie er sich selbst und sein Leben im Allgemeinen sieht. Die Antwort wird in den meisten Fällen äußerst negativ ausfallen, da er sein „Versagen“, den diätetischen Versuchungen zu widerstehen, auf andere Bereiche seines Lebens projiziert, wie z. B. seine Fähigkeit, Eltern zu sein („Wenn ich nicht einmal eine verdammte Diät einhalten kann, was für ein Beispiel gebe ich dann meinen Kindern? „), auf ihre sexuellen und intimen Beziehungen („Ich schaffe es nicht einmal, mich in Form zu bringen, warum sollte mein Partner mit… DEM HIER bleiben??!“) bis hin zu Arbeit und Karriere („Was müssen ’sie‘ von mir als Führungskraft denken, wenn ich nicht einmal bei ein paar Keksen ein wenig Disziplin aufbringen kann?“) und darüber hinaus.

Der ECHTE Unterschied scheint für die meisten die Unfähigkeit zu sein, „Nein“ zu sagen, wenn sie sich von ihren erklärten Zielen entfernen und stattdessen „Ja“ zu sagen, auch wenn ihr „Ja“ sie alles kostet, was ihnen am wichtigsten erscheint.

Sie WISSEN, dass die Ernährungsentscheidungen, die sie treffen, sie einen Teil ihrer Ergebnisse kosten werden, und doch scheinen sie nicht in der Lage zu sein, zu den Versuchungen, die ihnen im Alltag begegnen, Nein zu sagen.

Warum ist das so?

Warum ist es so, dass wir etwas WOLLEN können, uns sehr klar darüber sind, WARUM wir es wollen und WIE es uns nützen wird und WAS wir tun müssen, um es zu bekommen und TROTZDEM nicht nein sagen können, wenn uns Dinge angeboten werden, die uns mit Sicherheit aus der Bahn werfen?

Nun, es ist zwar klar, dass die Dinge, die uns im Laufe unseres täglichen Lebens bedrohen und stressen, die Fähigkeit haben, uns aus den kognitiven, bewussten Teilen des Gehirns herauszuholen, die für die Erarbeitung, Strategieentwicklung und Verwirklichung unserer Ziele verantwortlich sind, aber es scheint, dass noch andere Faktoren im Spiel sind, die das Gehirn tatsächlich dazu veranlassen, sich bedroht oder gestresst zu fühlen, und die dazu führen, dass wir aufgeben oder im Gegensatz zu den Dingen handeln, die uns wichtig sind.

 

Zum Beispiel Worte.

Das haben Forscher des Journal of Consumer Research herausgefunden, als sie die sprachlichen Elemente von Selbstgesprächen und ihre Auswirkungen auf spätere Verhaltensweisen untersuchen wollten.

Die Forscher teilten 120 Probanden in zwei Gruppen auf und wiesen die eine Gruppe an, mit „Ich kann nicht“ und die andere mit „Ich will nicht“ zu antworten, wenn sie mit Entscheidungen konfrontiert wurden, die ihren Ernährungsplänen und Gesundheitszielen zuwiderliefen.

Wenn ihnen zum Beispiel Schokolade, Kekse oder Kuchen angeboten wurden, die nicht Teil des Plans waren, antworteten sie entweder „Ich kann keine Schokolade essen, weil ich eine Diät mache“ oder „Ich esse keine Schokolade“, wie es ihre Kontrollanweisungen vorgaben.

Nachdem die Teilnehmer über ihren Sprachgebrauch im Zusammenhang mit der Diät aufgeklärt worden waren, wurden sie mit Fragen konfrontiert, die nichts mit der Studie zu tun hatten, und bekamen vor dem Verlassen des Raums entweder einen Müsliriegel oder eine Tafel Schokolade angeboten.

Die Ergebnisse waren faszinierend – um es gelinde auszudrücken!

 

Diejenigen, die aufgefordert wurden, „Ich kann nicht“ zu sagen, entschieden sich in 61 % der Fälle für den Schokoriegel, während diejenigen, die aufgefordert wurden, „Ich will nicht“ zu sagen, nur in 36 % der Fälle den Schokoriegel wählten.

 

In einer späteren Studie desselben Forschungsteams wurde eine Gruppe von 30 Frauen gebeten, ein persönlich bedeutsames Gesundheits- oder Wellness-Ziel auszuwählen und in eine von drei Gruppen einzuteilen.

 

Die erste Gruppe (die Kontrollgruppe) wurde angewiesen, einfach „nein“ zu sagen, wenn sie in Versuchung geriet.

 

Die zweite Gruppe wurde angewiesen, mit der Strategie „Ich kann nicht“ zu reagieren, z. B. „Ich kann nicht diese Schokolade essen oder mein Training verpassen, weil ich eine Diät mache und versuche, in Form zu kommen“.

 

Die dritte Gruppe wurde angewiesen, mit der „Ich tue es nicht“-Strategie zu reagieren, d. h. mit „Ich esse keine Schokolade“ oder „Ich verpasse kein geplantes Training“, wenn sie mit Dingen in Versuchung kamen, die sie in die Irre führen könnten.

 

Die Ergebnisse?

Am Ende der 10 Tage wurden die Daten gesammelt und die Ergebnisse waren, offen gesagt, unglaublich.

 

In der „Sag einfach nein“-Gruppe hielten sich nur 3 ihrer Mitglieder vollständig an ihren Gesundheits- und Wellnessplan.

 

In der „Ich kann nicht“-Gruppe hielt sich nur 1 Mitglied an den Plan.

 

In der „Ich will nicht“-Gruppe hielten sich sage und schreibe 8 der 10 Mitglieder an ihre Ziele und blieben auf Kurs.

 

 

Auch wenn es sich nur um eine kurze Studie handelt, sind die Ergebnisse wirklich faszinierend und lehrreich und geben jedem, der sich mit menschlichem Verhalten und Veränderung beschäftigt, VIEL zu denken, vor allem wenn man bedenkt, dass diejenigen, die „Ich kann nicht“ sagten, eine geringere Erfolgsquote hatten, um auf Kurs zu bleiben, als die „Sag einfach nein“-Gruppe.

 

 

Schließlich ist „Ich kann nicht“, gefolgt von einer vernünftigen und scheinbar rationalen Rechtfertigung (z. B. „Ich kann nicht, weil ich abnehmen will“), wahrscheinlich die gängigste Methode, um Dinge abzulehnen oder zu unterlassen, die uns von unseren Zielen abbringen würden, nicht wahr?

Also, was ist hier los?

Nun, im Wesentlichen geht es um Selbstdefinition, Selbstkontrolle und Selbstermächtigung, die drei Bereiche, die den größten Einfluss auf das langfristige Verhalten und die Erfolgswahrscheinlichkeit beim Setzen und Verfolgen von Zielen haben.

Diejenigen, die den „Ich tue es nicht“-Rahmen verwenden, wenn sie vor Herausforderungen stehen, geben Erklärungen auf der Identitätsebene ab, die ihre Definition von sich selbst teilen (als jemand, der etwas nicht tut), als Ausdruck einer Entscheidung, die SIE getroffen haben (anstatt sich von anderen oder den Umständen kontrollieren zu lassen) und in Richtung von etwas, das sie als persönlich wertvoll für ihr Leben empfinden (anstatt sich mit Dingen zu beschäftigen, durch die sie sich weniger ermächtigt und damit weniger wertvoll fühlen).

Vergleicht man dies mit der Antwort „Ich kann nicht“, so ergibt sich ein ganz anderes Bild.

Es deutet darauf hin, dass „ich es manchmal tue“ oder „ich es möchte“ oder „ich bin vielleicht bereit, mich überreden zu lassen, wenn du mir hilfst, es zu rechtfertigen“.

Es deutet darauf hin, dass sie „wenn die Umstände es rechtfertigen“ oder wenn der soziale Druck hoch genug oder „unterstützend“ genug ist, tatsächlich ihre Meinung ändern können (was sie den Daten zufolge in 90 % der Fälle tun werden).

Es deutet darauf hin, dass die Zukunftsorientierung, die sie für wichtig hielten, vielleicht doch nicht so wertvoll oder der erforderlichen Anstrengung würdig ist.

Und, was vielleicht am wichtigsten ist, es hat den Beigeschmack, dass sie sich eher auf von außen auferlegte Beschränkungen konzentrieren als auf Entscheidungen, die von innen kommen. 

Dieser Faktor scheint mehr als jeder andere die Achillesferse bei der Verwendung von „Ich kann nicht“ als Strategie zur langfristigen Verhaltensänderung zu sein.

 

 

Denn sobald das grundlegende Überleben gesichert ist, ist das Gehirn fest verdrahtet, um von außen auferlegte Begrenzungen und Beschränkungen abzustreifen und der Freiheit den Vorrang zu geben, denn diese ist mehr als jeder andere Faktor die Quelle von Wachstum, Selbstverwirklichung und Glück, und ohne sie sind Stagnation, Beschränkung und Unzufriedenheit garantiert.

 

 

Einfach ausgedrückt: FREIHEIT ist die „Heimat des Glücks“, und alles, was wir in unserem Leben einrichten, das diese Freiheit einschränkt oder begrenzt, wird zu einer Quelle der Bedrohung und des Unglücklichseins.

 

Wie man diese Informationen im wirklichen Leben nutzen kann 

Es ist hoffentlich nicht unbemerkt geblieben, dass die dritte oben genannte Gruppe (die „Ich will nicht“-Gruppe) ihre Gesundheits- und Wellness-Ziele zu 80 % einhielt, während es bei der „Ich kann nicht“-Gruppe nur 10 % waren.

Der Unterschied zwischen diesen beiden Zahlen ist wirklich atemberaubend und enthält eine klare Anleitung für einen erfolgreicheren Weg zu einer langfristigen Verhaltensänderung.

Es ist ganz einfach: Gib Erklärungen darüber ab, was du NICHT tust, während du deine Ziele und Vorstellungen verfolgst.

Zum Beispiel: „Ich trinke nicht mehr als 2 Tassen Kaffee pro Tag“ oder „Ich trinke keinen Kaffee nach 11 Uhr“ oder einfach „Ich trinke keinen Kaffee“

Es spielt keine Rolle, WIE die Erklärungen über das, was du nicht machst, lauten… solange du dich verpflichtest, es nicht zu tun, während du dein Ziel verfolgst.

 

Mache mehr Erklärungen 

Beginne damit, dir deine „Ich will nicht“-Erklärungen auf Papier, in deinem Tagebuch, in deinem Kopf und laut zu deklarieren.

Sehe, höre und erlebe dich, wie du diese Erklärungen auf der Identitätsebene darüber abgibst, was du NICHT tust.

Dann dehne diese Erklärungen auf andere aus.

Du musst keine großen Töne spucken oder eine formale „Sache“ daraus machen, aber achte einfach darauf, dass du, wann immer dich jemand auffordert, etwas zu tun, von dem du dir selbst bereits gesagt hast, dass du es nicht mehr machst, es auch dem anderen sagst.

Habe nicht das Bedürfnis, eine Erklärung oder Rechtfertigung nachzuschieben.

„Ich trinke unter der Woche nicht, weil ich nachts müde und erschöpft aufwache und leicht zunehme“ klingt wie „Ich kann nicht, aber ich würde gerne“, während die Ablehnung eines Feierabendtrunks mit der Aussage „Ich trinke unter der Woche nicht“ eine Erklärung darstellt, der nur wenige widersprechen oder sie untergraben werden.

Es geht um Selbstdefinition.

Und bei der Selbstdefinition geht es um Gewissheit.

Und nichts hält einen Menschen mehr auf dem Weg zu den Zielen, die ihm wichtig sind, als Gewissheit.

Und jede Gewissheit beginnt mit Worten.

Wähle sie also mit Bedacht.

Und sage nicht, du kannst nicht… 🙂

Bist du an einem Coaching zur Umsetzung deiner Ziele interessiert?

Dann komm` in meine nächste Online-Live-Show (hier kostenlos anmelden) oder buche dir hier ein Beratungsgespräch.

Empfohlene Lektüre:

1. Patrick, Vanessa M. und Henrik Hagtvedt (2012), „How to Say „No“: Conviction and Identity Attributions in Persuasive Refusal“, International Journal of Research in Marketing, 29 (4), 390-4.

 

2. Patrick, Vanessa M. und Henrik Hagtvedt (2012), „“I Don’t“ versus „I Can’t“: When Empowered Refusal Motivates Goal-Directed Behavior“, Journal of Consumer Research, 39 (2), 371-81. (Medienberichterstattung: Forbes, U.S. News & World Report, Los Angeles Times, ABC News, NPR, Scientific American, Fast Company, Self, Shape, Men’s Health, Woman’s Day, Women’s Health, Good Housekeeping, Yahoo! News).

 

Die meisten scheitern beim Abnehmen, weil sie das nicht machen… – Teil 5 von 5

Zerbrechen und durchbrechen mit Dr. till sukopp

Jetzt hast du also eine ziemlich gute Vorstellung davon, wo du auf der Landkarte in Bezug auf deine Gesundheit oder dein körperliches Erscheinungsbild anfängst.

Du weißt, was für dich NICHT funktioniert und du hast dich verpflichtet, bestimmte Verhaltensweisen zu unterbinden, die explizit, spezifisch, präzise und für einen bestimmten Zeitraum festgelegt wurden…

…Fühlt sich das nicht gut an? 🙂

Ich meine, sicher, es ist bei weitem nicht perfekt und es gibt immer noch viele Verbesserungen, die du an dem Plan vornehmen kannst, aber hey, vergiss perfekt… wir konzentrieren uns hier auf AUSZEICHNEN und jeden Tag in den letzten Übungen hast du deine bisherigen Standards des Verständnisses, der Klarheit, der Definition und des Engagements im bearbeiteten Lebensbereich übertroffen, bist über diese hinausgegangen und so warst du per Definition ausgezeichnet.

 

Mach so weiter, okay?

Kleine Stupser, Optimierungen, Anpassungen und ein ständiges Engagement für s-t-r-e-e-e-e-t-c-h-i-n-g selbst ist hier das Spiel und wird dich viel weiter bringen, viel schneller als eine einzige große, gigantische Anstrengung, die in ihrer Intensität bahnbrechend und so überwältigend ist, dass du aufhörst und nicht einmal versuchst, dich wieder zu verbessern.

 

„Also…, was kommt als nächstes Till?“

 

Nun, ich bin froh, dass du fragst. 🙂

Ich wette, du hast schon Ameisen in der Hose und du bist irgendwie bereit, damit anzufangen, irgendeine Art von Zielen oder so etwas einzuplanen, richtig?

 

Nun, das werden wir NICHT tun 🙂
(Entschuldigung – nein, nicht Entschuldigung!) 🙂

 

Wir werden etwas tun, was kaum jemand jemals tut (außer wirklich erfolgreiche Leute), was die Wahrscheinlichkeit einer dauerhaften Transformation um das Zehnfache erhöht und dessen Ausbleiben die Wahrscheinlichkeit um den gleichen Betrag verringert.

 

Ich übertreibe nicht und ich mache hier keine Witze, es ist SO wichtig!

 

Was ist diese magische Erfolgszutat, von der ich spreche?

 

Ich nenne es ‚zerbrechen, um durchzubrechen‘.

Lass mich erklären…

 

Wenn die meisten Menschen ihre neuen Pläne, Taktiken und Strategien zu Papier bringen, gibt es eine Art „glückselige Unwissenheit“ darüber, was passieren wird, wenn sie versuchen, ihren Plan zu verwirklichen.

 

Es ist ein bisschen so, als hätten sie eine Art „Positivitätspille“ genommen, die es ihnen erlaubt, die Tatsache völlig zu vergessen und zu ignorieren, dass der ganze Mist, der in ihrem Leben passiert ist, BEVOR sie ihre neue Strategie entworfen haben, immer noch da draußen ist und sie genauso wahrscheinlich wieder ins Stolpern bringt wie zuvor. mit Dr. till sukopp

 

  • Diese unerwartete Steuerrechnung
  • Dieser Streit mit einem Ehepartner
  • Die Einmischung der Schwiegereltern
  • Dieser Kontroll-Freak von einem Chef
  • Der unerwartete Verlust deines „besten“ Kunden
  • Die Routinen und Gewohnheiten, die du jeden Tag anwendest

 

Du weißt schon, Dinge aus dem wirklichen Leben, die aufzutauchen scheinen und dir in die Eingeweide schlagen, sobald du eine neue Verpflichtung eingehst und erklärst: „Diesmal wird es anders sein!“

 

Du weißt, wovon ich spreche, oder?

 

Ich betrachte es als „die Realitätsklatsche“.

Es passiert IMMER (wenn auch nicht sofort).

 

Also, wie gehst du damit um, fragst du?

 

Ganz einfach, du ‚brichst‘ die Verpflichtung, BEVOR die Verpflichtung gebrochen wird.

 

„Häh?!“

 

Klingt seltsam, aber es ist eigentlich ganz einfach und ergibt viel Sinn, wenn man wirklich darüber nachdenkt.

 

Es funktioniert so…

 

Man nimmt die Verpflichtungen, die man eingegangen ist und schaut sich alle Möglichkeiten an, wie die Verpflichtung wahrscheinlich entweder durch dich, dein Umfeld oder die „Lebensumstände“ kompromittiert werden kann.

 

Wenn ich sage, „achte darauf“, dann meine ich in Wirklichkeit, dass du AKTIV versuchst, Wege zu finden, dein Engagement zu vermasseln.

 

Nehmen wir zum Beispiel an, du hättest eine Verpflichtung, jede Nacht um 20.00 Uhr die sozialen Medien nicht mehr zu nutzen, weil du festgestellt hast, dass es dir deinen Seelenfrieden, deine Konzentration, deine Beziehungszeit mit der Familie und deinen Schlaf kostete, doch der Teufel auf deiner Schulter flüstert dir zu: „Pfeif drauf, lass uns diese Verpflichtung NICHT einhalten!“ (vorausgesetzt, du stimmst mit dem Teufel überein, weil es sich nach Spaß anhört)

 

Bei DIR bin ich mir nicht sicher, aber um diese Verpflichtung zu brechen, würde ich vielleicht folgendes tun: mit Dr. till sukopp

  1. Mein Telefon in meiner Nähe auf der Couch aufbewahren (weil die andere Seite des Raumes einfach zu weit weg ist und ich mich nicht sicher fühle)
  2. die Alarme eingeschaltet lassen (Ping-Brumm, Ping-Brumm!)
  3. mir und anderen sagen, dass ich eine „wichtige“ Unterhaltung führe, die nicht ignoriert werden kann (Oh, diese Person ist daran interessiert, an meinem Programm teilzunehmen, also kann ich sie nicht ignorieren…)
  4. die Zeit vergessen (weil das Setzen einer 20.00 Uhr-Erinnerung so schwierig ist…)
  5. Ausnahmen erstellen (ich werde nur während der Werbepausen prüfen)

 

Und wenn ich absolut, sicher und ohne den geringsten Zweifel meine Fähigkeit zur Einhaltung der Verpflichtung vermasseln wollte, würde ich all diese Dinge tun.

 

Worauf ich hier hinaus will, ist, dass es für jede gebrochene oder kompromittierte Verpflichtung ein „Rezept“ gibt, um sie möglich, wahrscheinlich und sogar sicher zu machen.

 

Das gilt für JEDE gebrochene Verpflichtung, IMMER.

 

Nicht für manche. Nicht manches Mal.

 

Das ist eine ziemlich starke Behauptung, das weiß ich, aber wir sprechen hier über Ursache und Wirkung und das spielt in unserem Leben IMMER eine Rolle.

 

Jetzt weißt du also, wie man eine Verpflichtung bricht…, na und?

 

Welchen Nutzen hat das für dich?

 

Nun, die Wahrheit ist, dass es in der Tat SEHR nützlich ist, denn sobald man weiß, wie man eine Verpflichtung bricht, wird man sich auch der Dinge bewusst, die vorhanden sein müssen, um sicherzustellen, dass man NICHT die Zutaten dafür zusammenstellt.

 

Im obigen Beispiel würde ich folgendes tun, wenn ich die Stärke meines Engagements und die Wahrscheinlichkeit, dass es hält, erhöhen wollte: mit Dr. till sukopp

  1. Mein Smartphone außerhalb der Reichweite oder sogar in einem anderen Raum platzieren
  2. Alle Benachrichtigungen und Alarme ausschalten… oder sogar das Smartphone ganz ausschalten
  3. „Bürozeiten“ schaffen, in denen alle wichtigen Gespräche stattfinden und allen wichtigen Kunden und Interessenten klarmachen, welche das sind
  4. Auf meinem Smartphone eine Erinnerung einstellen, wenn ich ‚funkstill‘ werde. (Es gibt auch Apps dafür, die das automatisch machen.)
  5. Keine Ausnahmen zulassen, außer denen, die bereits in meinen spezifischen „es sei denn/bis“- Umständen oder für Notfälle beschlossen wurden.

 

Wenn ich all diese Dinge täte, dann bin ich SEHR zuversichtlich, dass meine Verpflichtung zur Verdunkelung der sozialen Medien um 20 Uhr fast unbegrenzt bestehen würde.

 

Siehst du, wie es funktioniert?

 

Ziemlich einfach, nicht wahr?

Und dieser Prozess kann für alle und jede Verpflichtung durchgeführt werden.

 

Dies ist heute deine Aufgabe: mit Dr. till sukopp

 

1.)  Schaue dir die Verpflichtungen an, die du in der letzten Übung eingegangen bist und erstelle den bestmöglichen Plan, den du machen kannst, um herauszufinden, wie du sie sabotieren kannst.

 

Das ist ziemlich einfach und erfordert relativ wenig Vorstellungskraft, da dies die tatsächlich „realen“ Dinge sind, die in deinem Leben größtenteils BEREITS geschehen.

Was auch immer deine Geschichte dafür ist, warum es schwierig ist, ein Verhalten zu ändern und eine Verpflichtung einzuhalten, ist ein perfekter Ausgangspunkt für diese Übung.

 

2.) Sprich jede der „Zutaten“ in deinem Sabotage-Rezept nacheinander so an, dass sie keine Bedrohung mehr für die Verpflichtung darstellt.

 

Dies wird im Wesentlichen eine Liste von Dingen sein, die du aktiv und mit Bedacht tun wirst (oder auch nicht tun wirst), um die Zusammenstellung der Zutaten unmöglich zu machen.

 

Und natürlich kannst du, wie bei jedem Rezept, das Rezept nicht kochen, wenn du die Zutaten nicht bekommst.

 

Ziemlich unkompliziert, nicht wahr?

Nur zwei Schritte.

 

Es mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen, aber glaube mir, wenn du deine Anstrengungen darauf richtest, die Verpflichtung zu brechen und dich selbst zu sabotieren, kannst du eine Menge darüber lernen, was erforderlich ist, um deinen Durchbruch zu schaffen.

 

Schließlich…

 

Du weißt, was als Nächstes kommt: mit Dr. till sukopp

1. Besprich dein Verpflichtungsrezept mit einer anderen Person, der du vertraust.
2. HANDLE nach deinen Verpflichtungen!

 

Mach es nicht zu kompliziert. Beantworte einfach nur die Fragen und hab sogar etwas Spaß dabei.

 

Oh, und denke daran, dass dies zwar für JEDE Verpflichtung verwendet werden kann, aber der Schwerpunkt der Arbeit lag bisher auf dem, womit du AUFHÖREN wirst.

Versuch dich darauf zu konzentrieren, okay?

 

In Ordnung, das ist genug von mir…. an die Arbeit! 🙂

 

Viel Erfolg, du kannst das!

 

Wenn du fertig bist, hast du bereits einen exakten, spezifischen und präzisen Satz von neuen Verpflichtungen, die dich zu den wichtigsten Veränderungen führen werden!

 

Wenn ich dir beim Abnehmen helfen soll, dann melde dich kurz per E-Mail an info@tillsukopp.de, damit ich dir die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen kann.

mit Dr. till sukopp

Die meisten scheitern beim Abnehmen, weil sie das nicht machen… – Teil 4 von 5

In den beiden Übungen der Serienteile 2 und 3 haben wir die Wahrheit (oder einen Teil davon!) darüber herausgefunden, wo wir WIRKLICH auf der „Landkarte“ unseres Lebens stehen und was uns dort gehalten hat, anstatt uns zu erlauben, auf der Reise, die wir wirklich gehen wollen, voranzukommen.

 

Wie du zweifellos bereits festgestellt hast, bergen diese beiden einfachen Schritte eine Menge Macht, Möglichkeiten und Potenzial in sich, um auf wirklich unglaubliche Weise zu unserem Wandel beizutragen.

 

Aber ‚Möglichkeit‘ ist nicht dasselbe wie Wahrscheinlichkeit oder Gewissheit, oder?
Ich meine, für uns ist vieles möglich, nicht wahr?

 

Und ich bin sicher, du stimmst mir zu, dass wir alle auf einer Goldmine mit Potenzial sitzen, die wir ungenutzt lassen, nicht wahr?

Tatsächlich ist für viele von uns das Bewusstsein über unsere Möglichkeiten und Potenziale, die jedoch nicht oder nur unzureichend ausgeschöpft werden, die Grundlage unseres Unglücks und sogar unseres Leidens.

 

Auch wenn die Möglichkeiten und Potentiale sicherlich wichtig SIND, so sind sie doch nur in dem Maße WIRKSAM, wie sie mit einer Qualität verbunden sind und von einer Qualität geleitet werden, über die viele Menschen sprechen, die aber nur wenige wirklich verstehen und zu deren Einsatz noch weniger bereit sind…

 

…VERPFLICHTUNG!

Verpflichtung klingt nicht so fantastisch oder sexy und doch ist es die Qualität und Komponente jeder einzelnen Transformation, die auf fast magische Weise ein Potenzial in eine Möglichkeit, eine Möglichkeit in eine Wahrscheinlichkeit und die Wahrscheinlichkeit in eine Gewissheit verwandelt.

 

Man kann es auch andersherum betrachten und es ist klar zu sehen, dass OHNE Verpflichtung Gewissheit, Wahrscheinlichkeit und sogar Möglichkeit abgewählt werden, so dass wir jammern und uns darüber beklagen müssen, wie viel Potenzial wir haben, das nie realisiert, anerkannt oder belohnt zu werden scheint.

 

Eine Verpflichtung einzugehen ist also nicht nur im Transformationsprozess wichtig, es ist VITAL!

 

In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, dass wir verstehen, was eine Verpflichtung wirklich bedeutet, damit wir sicher sein können, dass wir auch wirklich eine Verpflichtung eingegangen sind, meinst du nicht auch?

 

Ich weiß, es klingt seltsam, aber die meisten Leute denken, dass sie eine Verpflichtung eingegangen sind, obwohl sie in Wahrheit nur eine vage und ziemlich bedeutungslose Aussage darüber gemacht haben, was sie hoffen oder beabsichtigen, dass es geschieht, anstatt eine echte ENTSCHEIDUNG zu treffen, die von einer klaren und eindeutigen Reihe von Prozessen und Parametern unterstützt wird, die sie unterstützen und sie immer sicherer machen, dass die Entscheidung auch unter Stress Bestand hat.

 

In Wahrheit handelt es sich bei den Verpflichtungen der meisten Menschen um „Schönwetter“-Hoffnungen und Absichten, die dazu neigen, zu zerbröckeln und vergessen zu werden, sobald die Dinge schwierig werden oder wenn ein Gefühl eines „besseren Angebots“ aufkommt.

 

 

Wie man geschicktere Verpflichtungen eingeht

 

Es gibt so viel, was wir tun können, um unsere Verpflichtungen geschickter zu gestalten, als sie es normalerweise sind, aber hier sind ZWEI Richtlinien, anhand derer ich feststelle, ob ich WIRKLICH eine Verpflichtung eingegangen bin oder nicht.

Die Erste ist die Anwendung meines E.S.P. und die Zweite ist das Gesetz des „es sei denn und bis“.

Lass mich erklären…

 

 

E.S.P.

 

Nein, ich spreche nicht vom elektronischen Stabilitätsprogramm beim Auto oder so. Ich spreche von einem sehr realen und praktischen Instrument, mit dem du die Wahrscheinlichkeit erhöhen kannst, dass deine Verpflichtungen tatsächlich eingehalten werden.

 

E.S.P. steht für exakt, spezifisch und präzise.

 

In der Praxis bedeutet dies, dass eine Verpflichtung niemals eine vage, unbestimmte Sache ist, die offen (und damit missbräuchlich) interpretiert werden kann, wie z.B. „Iss gesünder“ oder „Trink weniger Alkohol und Kaffee“, sondern dass sie eine ausdrückliche Erklärung der genauen, spezifischen und präzisen Definition ist, die du verwendest, um zu definieren, was „gesünder“ tatsächlich bedeutet.

 

In diesem Beispiel KÖNNTE das übersetzt werden in: „Iss fleischlose Kost“, „trink nur zwei Tassen Kaffee pro Tag“ oder „hör auf, Alkohol zu trinken“.

(Dies sind nur Beispiele, ich behaupte nicht, dass dies DEINE Verpflichtungen sein sollten und ich behaupte auch nicht, dass dies vollständige Definitionen sind. Was auch immer die Definition DEINER Verpflichtung für dich exakt, spezifisch, präzise und persönlich bedeutsam macht, ist das, was hier zählt.)

 

Sobald du deine genaue, spezifische und präzise Definition der Verpflichtung hast, die du eingehen wirst, besteht der nächste Schritt darin, eine klare und definitive „es sei denn und bis“-Entscheidung zu treffen.

 

„Es sei denn und bis“ beziehen sich darauf, wie lange du beabsichtigst, die Verpflichtung aufrechtzuerhalten und auf alle „Bedingungen und Konditionen“, die du dir auferlegen willst, damit sie für dich den bestmöglichen Prozess im Hinblick auf deine Fähigkeit und Freude an ihrer Aufrechterhaltung schafft.

 

Schließlich ist es sinnlos, etwas zu erschaffen, das man hasst und von dem man erwartet, dass es für eine unbestimmte Zeit andauert… oder unendlich lange, nicht wahr?

 

Doch GENAU DAZU neigen so viele Menschen, und damit blasen sie die Verpflichtung in den Wind, bevor sie überhaupt begonnen hat.

 

Also lass uns das nicht tun, okay?

 

Lass uns auch etwas E.S.P. in unseren „Es sei denn und bis“-Prozess einbringen.

 

 

Hier sind einige Beispiele dafür, wie man bei Verpflichtungen „es sei denn und bis“ verwenden kann:

 

1.) Ich verpflichte mich, auf jede Art von Alkohol zu verzichten und keine Süßigkeiten, Kuchen oder Kekse zu essen, BIS ich mein angestrebtes Körpergewicht von 95 kg erreicht habe.

 

2.) Ich verpflichte mich, bis zum 1. Mai 2022 jeden Tag 1 Stunde zu Fuß zu gehen, ES SEI DENN, ich bin krank oder reise (in diesem Fall im Flugzeug, Zug oder Auto für längere Zeit) oder erlebe einen echten Notfall. (Dies ist keine „Stopp“-Verpflichtung, aber ich füge es hier als Beispiel dafür hinzu, wie man dieses Prinzip bei allen Verpflichtungen sinnvoll anwenden kann.)

 

3.) Ich verpflichte mich, BIS zum 1. Juli 2022 nicht mehr in Bücher, Kurse, Seminare oder Mentoring-Gelegenheiten zu investieren, ES SEI DENN, mir wird eine klare, offensichtliche und äußerst wirkungsvolle Möglichkeit bewusst, eine Strategie oder einen Prozess voranzubringen, für die ich mich BEREITS verpflichtet habe.

 

4.) Ich verpflichte mich, jeden Abend um 22 Uhr ins Bett zu gehen, ES SEI DENN, es handelt sich um einen Freitag- oder Samstagabend oder um einen besonderen Anlass, bei dem ich bei einer Veranstaltung oder Versammlung außer Haus bin.

 

Siehst du, wie es funktioniert?

Die Kombination aus Exaktheit, Spezifizität und Präzision in Bezug auf das, WOFÜR du dich verpflichtest und der Festlegung der genauen, spezifischen und präzisen „Bedingungen“, WIE die Verpflichtung „im wirklichen Leben“ angewendet wird, bedeutet, dass alles, was auch nur annähernd vage, unklar oder unsicher in Bezug auf die Verpflichtung ist, kein Thema mehr ist.

 

Jetzt bist du dran!

Lass uns dies also in deinem Leben in einer Weise in die Tat umsetzen, die für DEINE Verpflichtungen relevant ist, ja?

 

„Welche Verpflichtungen?“, fragst du?

Diejenigen, die du in der letzten Übung darüber gemacht hast, was du nicht mehr tun willst.

 

 

In dieser Übung wirst du um folgendes gebeten:

 

1.) Nimm jede deiner „Das beende ich“-Entscheidungen und bewerte sie für die E.S.P.

Sind sie genau, spezifisch und präzise in Bezug auf das, was du beenden wirst oder sind sie vage, zweideutig und offen für Interpretationen?

 

2.) Füge deine ES SEI DENN- und BIS-Entscheidungen darüber hinzu, was die vollständige Erfüllung der Verpflichtung ausmacht.

Ein Wort der Vorsicht: Schaffe dir nicht etwas zu Hartes, vor dem du dich fürchtest und dem du dich bereits widersetzt, bevor du es überhaupt zu Ende aufgeschrieben hast. Beginne dort, wo du stehst und strecke dich dann so weit aus, wie es dein Gefühl von „Ich kann und WERDE es tun“ zulässt.

 

Siehst du, es geht nicht um die GRÖSSE oder die Intensität der Verpflichtung, die du eingehst, sondern darum, dass du eine Verpflichtung eingehst, die du durchblicken wirst.

 

Denke daran, dass der „Stift“ in DEINER Hand ist. DU kannst die Verpflichtung schreiben, die DU eingehen willst, um sicherzustellen, dass du nicht mit dem Vergleichsspiel oder dem Spiel der Selbstbeurteilung beginnst.

 

Es sind keine guten Spiele und es macht definitiv keinen Spaß, sie zu spielen.

Mach deine Zusagen für DICH, für niemanden sonst.

Ebenso ist es wichtig, dass es bei den meisten deiner Verpflichtungen um PROZESSE und nicht um ERGEBNISSE geht.

 

(Ich habe oben EIN beispielhaftes Ergebnis gewählt – mit dem Trinken und Essen zuckerhaltiger Lebensmittel aufhören, bis ich 95 kg wiege – aber dort ist der Verfasser nicht an einen Zeitplan gebunden und es wird ihm keine Schwierigkeiten bereiten, wenn es ein ganzes Jahr oder sogar mehrere Jahre dauert.)

 

Denke daran, es ist der PROZESS, der zum Erfolg führt, also setz sich dafür ein!

 

Hinweis:

Vergewissere dich, dass du dich NUR dazu verpflichtest, die bisher festgestellten Verhaltensweisen zu STOPPEN.

Du wirst NICHT darum gebeten, eine „To-Do“-Liste mit neuen Aktivitäten zu erstellen, die dich belasten und überfordern, sondern vielmehr darum, damit zu beginnen, die Dinge zu beseitigen, die dir bereits wehtun, schaden und dir in einer Weise ein Gefühl vermitteln, die dir nicht dienlich ist.

 

Schließlich…

Du weißt inzwischen, wie das funktioniert, oder? 🙂

 

  1. Bespreche das, wozu du dich verpflichtet hast, mit jemandem, dem du vertraust.
  2. Gehe deinen Verpflichtungen im kleinen Rahmen nach.

 

Das ist es!

Ich weiß, es scheint viel zu verkraften zu sein, aber es ist eigentlich ziemlich einfach; besonders, wenn man einfach die verdammte Frage beantwortet! 🙂

 

Viel Spaß!

 

Wenn du irgendwelche Fragen dazu hast, dann melde dich, okay?

 

 

Wenn du möchtest, dass ich dich bei diesem Prozess unterstütze, dann melde dich per E-Mail an info@tillsukopp.de, damit wir gemeinsam besprechen wie ich dir am besten helfen kann.

 

Die meisten scheitern beim Abnehmen, weil sie das nicht machen… – Teil 3 von 5

Im vorherigen Teil dieser Serie ging es um die genauere Analyse deiner konkreten Ausgangssituation (Wo genau stehst du auf deiner „Reisekarte“?).

In diesem dritten Teil der Beitragsserie setzen wir den Prozess der Markierung unserer Position auf der Karte fort, damit wir uns ein möglichst klares und genaues Bild davon machen können, von wo aus wir unsere Reise beginnen.

 

Denke daran, dass dies eine VITALE Komponente ist, wenn du von dort, wo du bist, dorthin gehst, wo du am liebsten wärst, denn ohne die WAHRHEIT dessen zu kennen, was WIRKLICH in deinem Leben geschieht, wird jede Annahme, jedes Urteil und jede Entscheidung, die du triffst, aus der Reihe tanzen, was bedeutet, dass du, egal wie viel Zeit, Mühe und Ressourcen du investierst, um Fortschritte zu erzielen, wahrscheinlich nicht dort landen wirst, wo du es am meisten hoffst.

 

Aufdecken, was nicht funktioniert

 

Der Prozess ist ziemlich einfach (wie es die meisten wirklich kraftvollen und transformativen Ansätze sind).
Er kommt in zwei Teilen…

 

Erster Teil

 

Wenn du denselben Lebensbereich wie in der letzten Mission benutzt, also dein Selbstbild, dein körperliches Erscheinungsbild oder deine Gesundheit, dann frage dich: „Was funktioniert in diesem Bereich nicht und warum?“

Das klingt nicht nach viel, oder?

Aber die Frage ist WIRKLICH mächtig…, vor allem, wenn man tief eintaucht, um sie wahrheitsgetreu und mutig und mit so vielen Details zu beantworten, wie man in der Lage ist.

Hier kommt es darauf an, deine Antworten SPEZIFISCH zu formulieren, damit es keine Unklarheiten oder Ungenauigkeiten gibt.

 

Also, lass uns das noch etwas weiter aufschlüsseln, damit klar ist, wie man sich der Sache annähert, und dann gebe ich dir ein Beispiel dafür, wie sie beantwortet werden kann, okay?

 

Betrachten wir zunächst die erste Hälfte der Frage „Was funktioniert in diesem Bereich nicht?“

  1. Beginne mit einer Beschreibung der allgemeinen Kategorie, zu der die „nicht funktionierende Erklärung“ gehört.
  2. Dann werde SPEZIFISCH über die Sache, die nicht funktioniert (wenn es in der Kategorie mehr als eine Sache gibt, dann sprich sie einzeln an).

 

Zum Beispiel kannst du sagen:

„Was für mich in Bezug auf mein körperliches Erscheinungsbild [KATEGORIE] nicht funktioniert, ist meine Abhängigkeit von und die Verteidigung gegen Süßigkeiten in meinem Leben [SPEZIFISCHE DINGE], weil…“

 

Als nächstes kommt der WARUM-Teil der Frage…
Mach WIRKLICH genaue Angaben zu den GEFÜHLEN, die diese Sache, die nicht funktioniert, in deinem Leben erzeugt. Mit anderen Worten, was es dich WIRKLICH kostet, solange du es in deinem Leben tolerierst.

 

„… denn es führt dazu, dass ich nicht nur älter aussehe und mich älter fühle, als ich bin, sondern es beeinträchtigt auch meine Leistung und Funktionsfähigkeit und das führt dazu, dass ich mich wie ein Versager fühle. Ich habe das Gefühl, dass ich mir selbst gegenüber nicht mehr integer bin und dass ich andere auch enttäusche“.

 

Versuchen wir ein anderes Beispiel:

„Was in Bezug auf meine Beziehung zu meinem Partner [KATEGORIE] nicht funktioniert, ist die scheinbar ständige Tendenz, miteinander zu streiten und Fehler aneinander zu finden [SPEZIFISCHE ANGABE], weil ich das Gefühl habe, dass wir nicht mehr zusammen sind und dass wir uns immer weiter voneinander entfernen. Ich habe das Gefühl, dass jeder von uns so viel Zeit und Energie darauf verwendet, dem anderen das Gegenteil zu beweisen, dass wir die Liebe nicht mehr so empfinden wie früher und das macht mir Angst, weil ich fürchte, dass wir entweder daran zerbrechen oder schlimmer…, dass wir für immer darin gefangen sein werden!

 

Siehst du, wie es funktioniert?
Kannst du auch sehen, dass du Beweise sammelst und einen Fall dafür aufbaust, warum die Dinge, die nicht funktionieren, dir wehtun, dir schaden und dir Schmerz und Leid zufügen?

Hier geht es darum, real und roh zu werden und die Wahrheit über die KOSTEN zu sagen, dies zu tolerieren und mit dem fortzufahren, was in deinem Leben nicht funktioniert, um das Ergebnis zu erzielen, zu dem du am liebsten kommen möchtest und um das Gefühl zu haben, wie du dich am liebsten fühlen würdest.

 

Wichtig!

Hier geht es NICHT darum, mit dem Finger zu zeigen, Schuld zuzuweisen oder über dich selbst oder andere zu meckern.
Es ist wichtig, dass du diese Übung als Beobachter und nicht als Richter, Geschworener und Henker angehst und dass du vermeidest, Drama dorthin zu bringen, wo es nicht nötig und nicht hilfreich ist.

Halte an den Daten fest und beantworte einfach die jeweilige Frage, so ehrlich und mutig, wie du kannst.

 

Zweiter Teil

 

Jetzt, da du weißt, was nicht funktioniert und warum, entscheide SPEZIFISCH, womit du mit sofortiger Wirkung aufhören wirst, was der Zweck des Aufhörens ist und was du dir davon erhoffst.

 

Nehmen wir als Beispiel das, was bei deinem körperlichen Erscheinungsbild nicht funktioniert:

„Was bei mir in Bezug auf mein körperliches Erscheinungsbild [KATEGORIE] nicht funktioniert, ist meine Abhängigkeit vom und die Abwehr gegen Süßigkeiten in meinem Leben [SPEZIFISCHE ANGABE], weil sie dazu führen, dass ich nicht nur älter aussehe und mich älter fühle, als ich bin, sondern auch meine Leistung und Funktionsfähigkeit beeinträchtigt und das führt dazu, dass ich mich wie ein Versager fühle. Ich habe das Gefühl, dass ich mir selbst gegenüber nicht mehr integer bin und dass ich auch andere enttäusche…“

 

 

Lass uns hinzufügen…
„Deshalb habe ich beschlossen, [WAS du AUFHÖRST zu tun] für drei Monate mit dem Naschen ganz aufzuhören, damit [ZIEL] ich nicht nur meine Energie, Vitalität und Leistung steigern kann, sondern damit ich auch [HOFFNUNG] stolz auf mich sein kann und mich wieder so fühlen kann, als säße ich wieder am Steuer meines Lebens.“

 

Offensichtlich ist dies nur eine mögliche Antwort auf dieselbe Erkenntnis, was nicht funktioniert, also nimm dieses Beispiel nicht als eine Art Entscheidung, die DU treffen solltest, sondern stütze DEINE Entscheidung darüber, was du nicht mehr tun solltest, auf das, von dem du weißt, dass DU es in deinem Leben brauchst.

 

Sei dir nur bewusst, dass es oft die Tendenz gibt, Wege zu rechtfertigen und zu rationalisieren, um Dinge, die in unserem Leben nicht funktionieren, auf irgendeine Weise zu erhalten, also halte Ausschau danach, okay?

 

Schließlich…, wenn Du dich damit befasst hast, was dich aufhält und was du wiederum aufhalten wirst, finde einen Weg, deine Entdeckungen zum Leben zu erwecken:

 

1.) Führe ein Gespräch mit jemandem, dem du vertraust, über das, was dir bewusst geworden ist und was du beschlossen hast. Beschreibe, wie du zu diesem Bewusstsein gekommen bist, wie du dich dabei gefühlt hast und was du dagegen unternehmen wirst.

 

Beachte, dass ich DU gesagt habe.
Bitte niemanden, sich zu ändern oder sich in irgendeiner Weise anzupassen, um dieser Herausforderung zu begegnen, sondern erkläre einfach, was DU in Zukunft tun wirst.

 

2.) Führe einen Aktionsschritt bezüglich einer der Sachen aus, die du beschlossen hast, zu stoppen.

Wenn du dich im obigen Beispiel entschieden hast, drei Monate lang nichts Süßes zu naschen und du immer noch Süßigkeiten im Haus hast, dann solltest du sie entweder loswerden oder (wenn es dich beleidigt oder dir widerstrebt, sie in die Mülltonne zu schütten und Geld zu verschwenden) sie irgendwo außer Sichtweite, außer Reichweite und außerhalb deiner Gedanken hinstellen als physisches Zeichen deiner Entschlossenheit und deines Engagements für den neuen Ansatz, den du verfolgen wirst.

 

Das war’s!

 

Ich weiß, es SCHEINT viel zu sein, aber die Aufgabe ist nicht so groß, wie du denkst.
Gehe einfach ein Thema, eine Frage, einen Abschnitt nach dem anderen an und gib ihr deine vollständigste und wahrheitsgetreueste Antwort.

 

Man kann nur überwältigt oder gestresst werden, wenn man vergisst, einfach die „verdammte“ Frage zu beantworten.
Vergiss das also nicht, okay?

 

Und achte wirklich darauf, was die Frage ist, die dir hier gestellt wird… „Was wirst du aufhören zu tun?“ im Gegensatz zu „Was wirst du anfangen zu tun?“

 

Es ist eine wichtige oder sogar VITALE Unterscheidung, denn zu stoppen, was das Problem verursacht, bedeutet, dass man das Problem verringert oder beseitigt, während etwas Neues zu beginnen nicht nur die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass man überwältigt wird, sondern möglicherweise nicht einmal die Ursache beseitigt.

 

Und solange die Ursache besteht, MUSS auch das Problem weiter bestehen.
Ursache und Wirkung, richtig?

 

Denke daran, was wir hier tun, ist, die Bremsen zu lösen, anstatt zu versuchen, Wege zu finden, das Gaspedal zu treffen.
Ergibt das einen Sinn?

 

Dann leg los! 🙂

Viel Erfolg, du kannst das!

 

Wenn du möchtest, dass ich dich bei diesem Prozess unterstütze, dann melde dich per E-Mail an info@tillsukopp.de, damit wir gemeinsam besprechen wie ich dir am besten helfen kann.

Die meisten scheitern beim Abnehmen, weil sie das nicht machen… – Teil 2 von 5

Im ersten Teil dieser Serie ging es um Übergewicht allgemein sowie die gesundheitlichen und psychischen Folgen.

Im zweiten Teil geht es um grundsätzliche Vorüberlegungen, Planungen und erste konkrete Aktionsschritte, um den Körperfettanteil dauerhaft zu reduzieren.

 

52 bis 61 Prozent der Menschen, die Rat oder Hilfe bei mir suchen, wollen ihr Körpergewicht reduzieren.

Dabei geht es nicht um fünf bis 10 Kilogramm, sondern um durchschnittlich 15,5 Kilogramm!

 

Mit welcher Abnehmrate bzw. Abnehmdauer sollte man rechnen?

 

Die Geschwindigkeit der möglichen Gewichtsreduktion ist von vielen Faktoren abhängig, u.a. vom Körperfettanteil, dem Stoffwechsel- und Hormonzustand, der Stressbelastung, der emotionalen Situation, der Schlafhygiene und von den angewandten Aktionsschritten bei der praktischen Umsetzung.

Im Durchschnitt kann man pro Woche etwa 0,125 bis 2,5 Kilogramm an Körpergewicht verlieren.

Da dieser Bereich sehr groß ist, kann man besser planen, wenn man die mögliche Abnehmrate in Prozent des Körpergewichts errechnet.

Gerade zu Beginn eines Abnehmprogramms und mit einem höheren Körpergewicht kann man meist auch mehr und schneller Gewicht verlieren.

Durchschnittlich ist ein Verlust von etwa 0,5 bis 1,5 Prozent des Körpergewichts pro Woche möglich.

Es kann also recht schnell oder relativ langsam gehen.

 

 

Entgegen vieler Aussagen ist es gerade zu Beginn eines Abnehmprogramms sinnvoll und nachhaltiger, schnell gute Erfolge im Sinne einer hohen Abnehmrate zu erzielen, da es sich sehr motivierend auswirkt und man dadurch leichter neue Gewohnheiten übernehmen kann.

 

So kannst du dir also ausrechnen, wie lange du etwa theoretisch benötigen wirst, um dein Wunschgewicht zu erreichen.

Theoretisch deshalb, weil im Alltag eigentlich immer etwas dazwischenkommt (Ausrutscher, Pausen, Urlaub, Krankheit, Vertretung bei der Arbeit, …).

 

Daher bietet es sich an bei der Errechnung einen zeitlichen Sicherheitspuffer von 20 bis 50 Prozent einzubauen, um unnötigen Stress zu vermeiden, falls der theoretisch errechnete Zeitpunkt zu schnell näher rücken sollte.

Bezüglich der Abnehmrate ist jedoch auch die aktuelle Lebenssituation zu beachten.

 

Schnelles Abnehmen sollte u.a. vermieden werden, wenn du:

  • akut krank bist (der Körper benötigt seine Energien für die Genesung)
  • eine Essstörung hast oder hattest
  • aktuell leistungsorientiert trainierst bzw. gleichzeitig sehr viel körperlich trainieren möchtest
  • geistig viel leisten musst (z. B. bei der Arbeit oder beim Lernen)

 

„Wenn ich schlank(er) bin, werde ich glücklicher sein“

 

Der Wunsch auf einen schlank(er)en Körper kann verschiedenste Gründe haben.

Letztendlich ist es aber wie beim Erwerb neuer Güter:

Man erhofft sich ein glücklicheres Lebensgefühl, wenn man das Ersehnte erreicht bzw. erworben hat.

 

Und genau da beginnt der Teufelskreis, denn schon bald nach dem Erreichen des Ziels sinkt das Glücksgefühl, da man sich an die neue Situation gewöhnt hat und man sucht nach etwas anderem, das einem dann hoffentlich das erwünschte Gefühl vermittelt.

Ich habe mal von einem sehr reichen Mann gehört, der hoffte, dass ihn der Besitz des nächsten Autos glücklicher machen würde. Wenn ich mich recht erinnere, starb er unglücklich, obwohl er bereits 52 besondere und teure Autos besaß.

 

Daher ist folgender Satz enorm wichtig, wenn man abnehmen möchte, denn er drückt das Wesentliche aus:

„Das Leben ändert sich nicht, wenn man schlank ist, sondern man muss sein Leben ändern, um dauerhaft schlank sein zu können.“

 

(Natürlich lässt sich der Satz auch auf andere Lebensbereiche oder Wünsche anwenden.)

Das bedeutet konkret, dass man sein Leben nur dann ändern kann, wenn man sich selbst ändert.

Wer dazu nicht bereit ist, ist schon von vorneherein zum Scheitern verurteilt, weil immer den äußeren Umständen, Situationen oder anderen Menschen die Schuld für die eigene Situation gegeben und damit die Macht an sie abgegeben wird.

Auf diese Weise wird man immer ein ohnmächtiges Opfer bleiben.

Sobald man aber die Selbstverantwortung übernimmt, reißt man die volle Macht wieder an sich und kann damit beginnen, das eigene Leben erfolgreich zu verändern.

 

Wesentliche Punkte, um das eigene Leben zu ändern

 

Um das eigene Leben zu verändern sind u.a. folgende Schritte sinnvoll:

  • der brennende Wunsch, seine Lebenssituation zu verändern
  • die Bereitschaft, die Lebenssituation zu verändern und selbst Verantwortung dafür zu übernehmen
  • die Bereitschaft zur Änderung der Denkweise, der Glaubenssätze und vielleicht sogar der eigenen Weltanschauung („Zu welcher Persönlichkeit muss ich werden, um mein Ziel zu erreichen?“)
  • das genaue Bewusstwerden, Erkennen und Anerkennen der eigenen Situation so wie sie gerade ist (maximale Klarheit über die Situation und den Ausgangspunkt gewinnen)
  • wissen was nicht funktioniert
  • das genaue Voraberleben der gewünschten Lebenssituation durch wiederholte Imagination
  • sich verpflichten
  • vorab vielfältig gedanklich scheitern (richtig gelesen, mehr dazu in einem anderen Teil dieser Serie)
  • das Umsetzen konkreter Aktionsschritte

 

Gewinne Klarheit über deine Situation

 

Jede Reise beginnt dort, wo unsere Füße gerade stehen.
Offensichtlich, ich weiß, aber die meisten Menschen scheinen diese Wahrheit zu ignorieren, um ihre Gedanken in Richtung des entfernten Ziels oder Traums zu lenken, ohne dass jeder wirklich einen echten Blick auf seinen Startort wirft.

 

Aus diesem Grund ist ihre Reise von Anfang an „vom Kurs abgekommen“, was natürlich bedeutet, dass sie wahrscheinlich nie dort ankommen werden, wo sie am liebsten landen möchten.

 

Soldaten, die in der Aufklärung arbeiten, bekommen beigebracht, wie entscheidend wichtig es ist, den genauen, spezifischen und exakten Standort zu kennen, an dem sie stehen, bevor sie auf Patrouille gehen und sie lernen aus erster Hand, wie das Ignorieren dieser einfachen Weisheit sie und ihre Patrouille in Form von zusätzlich zurückgelegten Kilometern, zusätzlichen Blasen und entweder ganzem oder zumindest einem Misserfolg bei ihrer Mission kosten könnte, was die Mission und all die Menschen, die sich bei der Erledigung ihrer Arbeit auf sie verließen, gefährden würde.

 

Nun wird deine Reise aller Wahrscheinlichkeit nach keine potentiellen Auswirkungen auf Leben oder Tod haben, aber es besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass auch du „zusätzliche Kilometer laufen“ (es dauert länger, bis du am Zielort ankommst), böse Blasen bekommen (eine schmerzhafte und unangenehme Erfahrung machen) und DEINE Mission zur Schaffung deines Traumlebens gefährden wirst, wenn du dich auf den Weg machst, ohne genau zu wissen, von wo aus du startest.

 

Deshalb solltest du deine Reise mit einer persönlichen Einschätzung beginnen, wo du gerade in deinem Leben stehst.

 

Der Prozess, den wir anwenden werden, ist sehr einfach, aber WIRKLICH wichtig.

 

Definiere möglichst klar den tatsächlichen emotional besetzten Grund dafür, warum du abnehmen möchtest.

Das kann ein Lebensbereich sein wie dein Gesundheitszustand, dein körperliches Erscheinungsbild oder dein Selbstbild (z.B. die Emotionen, die in dir verursacht werden, wenn du dich nackt vor einem Ganzkörperspiegel von allen Seiten betrachtest).

 

Beantworte DANACH, die folgenden 5 Fragen HANDSCHRIFTLICH, bezogen auf diesen Lebensbereich (Grund):

 

1.) Wenn du so ehrlich wie möglich wärst, wie würdest du diesen Lebensbereich beschreiben?
(Verwende einen einzigen Satz für die Beschreibung)

 

2.) Wenn du so ehrlich wie möglich wärst, wie würdest du diesen Bereich auf einer Skala von 1-10 bewerten?
(10 sind so unglaublich gut, wie du es dir nur vorstellen kannst, und 1 ist so schrecklich, wie du es dir nur vorstellen kannst)

 

3.) Warum hast du das so und nicht mit „minus eins“ bewertet?
(Nehmen wir zum Beispiel an, du hast dein körperliches Erscheinungsbild mit einer 7 bewertet, warum hast du diese Zahl statt einer 6 gewählt?) Sei in deiner Antwort so spezifisch wie möglich.

 

4.) Was wäre nötig, damit dieser Bereich mit „plus eins“ bewertet wird?
(Wenn du zum Beispiel dein körperliches Erscheinungsbild mit einer 7 bewertet hast, welche SPEZIFISCHEN Dinge müssten geschehen, damit du dich selbst mit einer 8 identifizieren kannst?)

 

5.) Wie fühlst du dich durch diese Beschreibung (aus Frage 1) und deine Bewertung (aus Frage 2)?
(Stecke hier keine Schläge ein. Erzähle einfach die WAHRHEIT, wie es sich anfühlt, in diesem Bereich dort zu sein, wo du dich gerade befindest.)

 

Das war’s, nur fünf Fragen.

 

Sobald du die Fragen beantwortet hast:

 

a.) Teile deine Antworten mit mir (E-Mail an info@tillsukopp.de) oder einer anderen Person deines Vertrauens mit allen relevanten Erweckungen, Takeaways, Erkenntnissen oder Aha-Enthüllungen, die sie für dich geschaffen haben.

 

Oder…

 

b.) Wenn du die vollständigen Antworten als zu persönlich empfindest, um sie zu teilen, dann fühle dich frei, einfach die Erweckungen und Erkenntnisse ohne die feineren Details mitzuteilen.

Unabhängig davon, was du mit anderen teilst, achte darauf, tief zu graben, die Wahrheit zu sagen und NICHTS vor dir selbst zu verbergen, okay?

Mach es wahr!

 

Wenn du deine Antworten oben stehen hast, höre nicht damit auf… Wir wollen schließlich nicht nur Notizbücher und Tagebücher mit unseren nabelschauenden Grübeleien füllen, oder?

 

Füge ZWEI Elemente hinzu:

 

1.) Führe ein GESPRÄCH mit jemandem, dem du vertraust, über jeden Teil dessen, was du als Ergebnis dieser Aufaben entdeckt oder realisiert hast.

 

Es kann so einfach sein wie: „Weißt du, ich habe in letzter Zeit in meinem Leben im Bereich X wirklich im Kleinen gespielt, und heute ist mir klar geworden, dass ich viel weniger glücklich damit bin, als ich dachte“ oder du kannst tiefer gehen.

Der Hauptpunkt ist, dass die WÖRTER über deine Entdeckung (oder einen Teil davon) deine Lippen verlassen und heute in die Welt kommen.

 

Hinweis: Dies ist KEINE Einladung, dich selbst zu verprügeln, dich selbst zu kritisieren oder anderen die Schuld zu geben. Du musst nicht einmal anfangen, über eine bestimmte Lösung zu diskutieren.

Teile einfach die WAHRHEIT über etwas, das du bei dieser Übung herausgefunden hast, mit einer anderen Person.

 

2.) Suche nach einer Möglichkeit, mindestens einen Punkt deines oben beschriebenen Lebensbereichs um einen Wert zu erhöhen („plus eins“).

 

Du hast bereits festgestellt, was ein „plus eins“ in der oben genannten Kategorie wäre, nicht wahr?

Und ja, ich weiß, dass einige dieser „plus eins“-Maßnahmen etwas Arbeit erfordern, aber wenn du wie die meisten Menschen bist, sind einige von ihnen so ziemlich SOFORT umsetzbar und wenn sie es sind…, dann handele SOFORT.

 

Und wenn du das nicht kannst, die Skala um einen Wert zu erhöhen?

Dann überlege dir einen kleinen dienlichen Aktionsschritt, um dich diesbezüglich besser zu fühlen und ins Handeln zu kommen.

Das kann der Verzehr eines (Bio-)Apfels sein, ein Spaziergang um den Block, eine frühe Bettruhe oder das Weglassen der Süßigkeiten oder Knabbersachen nach dem Abendessen.

 

Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum sich stetig zu verbessern und wenn die Schritte auch noch so klein erscheinen.

Sich zu übertreffen und darüber hinauszugehen.

 

Mach DAS, du kannst es! 🙂

Leg los!

 

Wenn du möchtest, dass ich dich bei diesem Prozess unterstütze, dann melde dich per E-Mail an info@tillsukopp.de, damit wir gemeinsam besprechen wie ich dir am besten helfen kann.

Die meisten scheitern beim Abnehmen, weil sie das nicht machen… – Teil 1 von 5

Übergewicht ist v.a. ein Symptom für vielfältige negative psychische und physische Einflüsse auf den Menschen.

Rund zwei Drittel (67%) der Männer und die Hälfte (53%) der Frauen in Deutschland sind übergewichtig (BMI ≥ 25 kg/m2).

 

Jeder vierte Erwachsene ist stark übergewichtig (fettleibig/adipös; BMI ≥ 30 kg/m2). Das sind 23% der Männer und 24% der Frauen.

Von den deutschen Kindern und Jugendlichen sind 15,4% übergewichtig und 5,9% fettleibig.

 

 

Taillenumfang

 

Je höher der Körperfettanteil ist, desto größer ist das gesundheitliche Risiko für eine Vielzahl an Beschwerden sämtlicher medizinischer Fachrichtungen.

Das gesundheitliche Risiko lässt sich grob und einfach mit Hilfe eines Maßbands über den Taillenumfang ermitteln.

Die Präventivmedizin empfiehlt einen maximalen Taillenumfang von 94 cm bei Männern und 80 cm bei Frauen (Taille = Mitte zwischen unterer Rippe und oberen Beckenkamm).

Darüber ist das Risiko für Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen leicht erhöht und über 102 cm bei Männern bzw. 88 cm bei Frauen ist das Risiko stark erhöht.

 

Insulin

 

Insulin ist zur Zeit einer der weltweit wichtigsten krankheitsfördernden Faktoren. Durch Bewegung und Ernährung kann man ihn jedoch gut im Zaum halten.

Insulin ist das Schlüsselhormon, das u.a. Zucker aus dem Blut in die Zellen befördert. Gelingt dies nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt, spricht man von einer Insulinresistenz.

Insulinresistenz wird auch als Prä-Diabetes bezeichnet und ist die Vorstufe zum Typ-2-Diabetes.

Eine Insulinresistenz kann u.a. dadurch festgestellt werden, dass der Nüchtern-Blutzuckerspiegel bestimmt wird. Ist dieser höher als 100-125 mg/dl Blut, kann das ein Hinweis auf eine Insulinresistenz sein.

 

Hierzu ein paar medizinische Informationen in Kürze:

  • 95 % der Menschen mit einem Bauchumfang von über 100 cm sind insulinresistent.
  • Insulinresistenz ist eine komplexe Stoffwechselstörung und ein proinflammatorischer, gefäßschädigender Zustand, häufig mit vorzeitig eintretenden, fatalen Gesundheitsfolgen.
  • Insulinresistenz ohne Diabetes erhöht das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen bereits um das 2-3-fache.
  • Der Insulinresistente kann leider kaum abnehmen. Daher sollte eines der ersten Ziele darin bestehen, die Insulinresistenz zu reduzieren.
  • über 80 % der Typ-2-Diabetiker sind insulinresistent und übergewichtig.
  • Typ-2-Diabetiker + Wampe = Insulinresistenz, aber auch = Entzündungsprozesse in den Gefäßen
  • Der Blutzuckerspiegel steigt erst an, wenn schon alles „gelaufen“ ist, da die Betazellen in der Bauchspeicheldrüse bereits „kaputt“ sind.
  • Aus präventivmedizinischer Sicht ist es das allerwichtigste Ziel das Bauchfett zu reduzieren. Leider kümmert sich da fast keiner drum, da es viel Aufwand bedarf und durch die u.a. insulinbedingte Trägheit erschwert wird.
  • Pro 4 kg Gewichtszunahme verdoppelt sich das Typ-2-Diabetes-Risiko.
  • Eine Gewichtsabnahme um 4 kg senkt das Typ-2-Diabetes-Risiko um etwa 60 %.
  • BMI 35 vs. BMI 21: Diabetes-Risiko ist 40-fach erhöht
  • Diabetes ist ein Lifestyleproblem auf fruchtbarem genetischen Boden.
  • Einfache Lebensstilfaktoren (moderate Ernährungs- und Bewegungsumstellung) senken das Risiko für Typ-2- Diabetes um 50-60 %.

 

Insulinresistenz reduzieren oder aufheben

 

Eine Insulinresistenz kann über eine Veränderung des Lebensstils reduziert und auch wieder ganz aufgehoben werden.

Dies geschieht vor allem über eine Ernährungsumstellung (z. B. überwiegender Konsum von Nahrungsmitteln mit niedriger glykämischer Last) und vermehrte körperlicher Aktivität, z.B. ein Ausdauertraining (zu Beginn können flotte Spaziergänge genügen).

 

Auch ein überwachtes Krafttraining alle zwei bis drei Tage mit moderater Intensität kann nach vier bis sechs Wochen die Insulinresistenz um die Hälfte senken und den Verbrauch an oralen Antidiabetika noch deutlicher.

Bei höherer Belastung werden die metabolischen Parameter noch weiter gebessert.

 

Emotionale Folgen von Übergewicht

 

Übergewicht kann mit verschiedensten negativen Emotionen verbunden sein.

Möglich sind u.a.:

  • ein negatives Selbstbild
  • ein geringeres Selbstwertgefühl, evtl. sogar Minderwertigkeitsgefühl
  • das Gefühl, den eigenen Körper „nicht auf die Reihe“ zu bekommen
  • Scham
  • das Gefühl versagt zu haben
  • negative Gefühle durch Mobbing
  • negative Gedanken durch (eventuelle) Verurteilung von anderen
  • Schwerfälligkeit durch eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit
  • Rücken- oder Gelenkschmerzen
  • Müdigkeit, Trägheit oder Antriebslosigkeit
  • u.v.m.

 

In den nächsten Beiträgen geht es um praktische Schritte zur dauerhaften Körperfettreduktion – ganz gleich, ob diese aus gesundheitlichen, ästhetischen, funktionellen oder psychologischen Gründen erfolgen soll.

 

Abnehmen und das neue Gewicht dauerhaft halten zu können bedeutet weit mehr als einfach nur „weniger zu essen und sich mehr zu bewegen“.

 

Einige der wesentlichen Schritte fehlen leider in vielen Programmen, was häufig dazu führt, dass eventuelle Erfolge nicht von langer Dauer bleiben.

 

Wenn du möchtest, dass ich dich bei diesem Prozess unterstütze, dann melde dich per E-Mail an info@tillsukopp.de, damit wir gemeinsam besprechen wie ich dir am besten helfen kann.

 

Goldene Milch (Kurkuma Latte) – wärmend in der kalten Jahreszeit, erfrischend im Sommer

Goldene Milch, auch als Kurkuma Latte bekannt, ist ein wunderbares Wintergetränk, das schon sehr lange in der indischen Ayurveda-Medizin und der chinesischen Medizin eingesetzt wird.

Diesem würzig und gleichzeitig süß schmeckenden wärmenden Getränk werden anregende, heilende und reinigende Wirkungen nachgesagt, was u. a. an den vielfältigen gesundheitsfördernden Eigenschaften von Kurkuma und Ingwer liegt. Kurkuma wirkt u. a. entzündungssenkend.

 

 

Traditionell wird aus den Zutaten erst eine Kurkumapaste hergestellt, die dann in die warme Milch gerührt wird.

Es geht aber auch schneller, wenn man die Zutaten in einem Mixer vermengt, bis eine feine Konsistenz entsteht. Bei Bedarf kann man etwas mehr Pflanzenmilch hinzufügen oder alles für eine feinere Konsistenz durch ein feines Sieb geben.

Wer sich vom Geschmack her vorsichtiger herantasten möchte, kann natürlich zunächst auch mit etwas weniger Kurkuma und Ingwer starten und die Menge langsam erhöhen.

 

Ein paar Rezeptbeispiele

Verwende für die Zubereitung der Kurkumamilch hochwertige Zutaten in Bio-Qualität und eine (Bio-) Pflanzenmilch ohne Zusatzstoffe.

 

Rezept 1 (von paleo360.de)

Für 2 Personen benötigst du folgende Zutaten:
  • 1 Stück Ingwer (2 cm)
  • 2 Stück Kurkuma (2-3 cm) oder 1 EL Kurkumapulver
  • 150 ml Kokosmilch
  • 150 ml Mandelmilch
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise(n) gemahlene Nelke
  • 1 Prise(n) Pfeffer
  • 2 TL Honig

Zubereitung

  1. Ingwer und Kurkuma schälen und grob schneiden.
  2. Kokosmilch und Mandelmilch in einen Topf geben.
  3. Ingwer, Kurkuma, Zimt und gemahlene Nelken hinzufügen. Alles mischen und 5 Minuten erwärmen.
  4. Alles miteinander pürieren und auf 2 Gläser aufteilen. Mit frischem Pfeffer bestreuen und nach Geschmack mit Honig süßen.

Rezept 2 (von utopia.de)

 

Für ein Glas Goldene Milch brauchst du folgende Zutaten:

  • 300 ml Pflanzenmilch (zum Beispiel Mandelmilch)
  • ein Stück Kurkuma (ca. 2 bis 3 cm groß) oder einen EL Kurkumapulver
  • ein Stück Ingwer (ca. 2 cm groß; je mehr du verwendest, desto schärfer wird das Getränk)
  • 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1/4 TL Zimt
  • 1/2 TL Kokosöl
  • eine Prise frisch gemahlene Muskatnuss
  • Datteln oder 1 TL Agavendicksaft zum Süßen

Zubereitung: siehe oben

 

Rezept 3 (Eigenkreation)

 

Für ein großes Glas Goldene Milch brauchst du folgende Zutaten:

  • 500 ml Cashewmilch
  • 1 leicht gehäufter EL Kurkumapulver
  • ein Stück Ingwer gerieben (ca. 2-3 cm groß; je mehr du verwendest, desto schärfer wird das Getränk)
  • 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1/4 TL Zimt
  • 1 EL Kokosöl
  • 1 guter TL dunkler Honig

 

Zubereitung: siehe oben

 

Es gibt natürlich auch Fertigmischungen zu kaufen, z. B. in Bioqualität von Sonnentor („Kurkuma Latte“) oder Soulspice. Man kann sich aber auch selbst eine Fertigmischung auf Vorrat anfertigen, z. B. so:

Zutaten für 1 Glas Fertigmischung zum Selbermachen (nach bevegt.de)

  • 4 EL Kurkuma Pulver
  • 2 EL Zimt
  • 2 EL Ingwer Pulver
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1/8 TL Muskatnuss
  • 1 Kapsel Kardamom

 

 

Zubereitung

  • Zerstoße die Kardamom-Kapsel so fein wie möglich. Das geht am besten mit einem Mörser.
  • Gib Kurkuma, Zimt, Ingwer, Pfeffer, Muskatnuss und den Kardamom in ein Schälchen und vermenge die Zutaten vorsichtig mit einem Löffel. Fülle die Mischung in ein sauberes Gläschen, z.B. in ein ausgewaschenes Marmeladen- oder Nussmusglas. Fertig!

 

Für dein Getränk erhitzt du eine Tasse Pflanzenmilch deiner Wahl und rührst einen gehäuften Teelöffel der Mischung ein.

Die Goldene Milch trinken viele gerne abends zum Abschluss des Tages.

Im Sommer schmeckt die Mischung lecker erfrischend, wenn du sie in kalte Pflanzenmilch einrührst.

 

 

Tipps für die Zubereitung

  • Wenn du es noch cremiger magst, kannst du beim Erwärmen der Goldenen Milch einen Teelöffel Kokosöl dazugeben. Das Fett sorgt gleichzeitig dafür, dass das Curcumin aus dem Kurkuma besser aufgenommen wird.
  • Du magst es süß? Dann gib noch einen Schuss Agavensirup oder Honig hinzu.
  • Für einen kräftigeren Geschmack verwendest du mehr von der Mischung, für ein milderes Getränk etwas weniger.

 

Lass es dir schmecken! 🙂

So einfach können viele Frauen ihr Gewichtsplateau durchbrechen (mit Erfolgsbeispiel)

In meiner Beratungspraxis und in Gesprächen mit Kollegen stelle ich immer wieder fest, das viele Frauen, die mit ihrem Körpergewicht oder ihrer Figur nicht zufrieden sind, schon viele verschiedene Ernährungsformen ausprobiert haben, um das zu ändern.

Meist waren die Erfolge jedoch nicht von Dauer.

Sie haben einfach noch nicht das richtige Ernährungskonzept gefunden, das in ihrer individuellen Situation funktioniert. In vielen Fällen wurden unbefriedigende Reduktionsdiäten ausprobiert.

Beim Versuch abzunehmen hält sich oft noch der hartnäckige Glaubenssatz, dass die aufgenommene Kalorienmenge eine übergeordnete Rolle spielt, was ich bisher jedoch nicht bestätigen kann (siehe unten).

In diesem Zusammenhang ist auch die „Angst“ vor Nahrungsfetten zu erwähnen.

Wenn ich mir Ernährungstagebücher engagierter Frauen anschaue, stelle ich oft eine deutliche Reduktion von Kohlenhydraten in Form von Zucker- und Getreideprodukten fest (, was ein schnelles Abnehmen sehr fördert), eine erhöhte Eiweißzufuhr, aber eine zu geringe Aufnahme von Gemüse, Salat und vor allem Nahrungsfetten.

Die Wissenschaft hat lange belegt, dass eine stark reduzierte Fettaufnahme nicht nur langfristig das Abnehmen erschwert, sondern zusätzlich verschiedene gesundheitliche Risiken mit sich bringt, u. a. weil Fette die Grundlage für Hormone bilden und in den Zellwänden benötigt werden.

Der in der Überschrift angesprochene Ernährungsfehler bezieht sich auf eine zu geringe tägliche Nahrungs- und Vitalstoffzufuhr und vor allem auf eine zu geringe Fettzufuhr.

Tatsächlich können viele Frauen, die ein Gewichtsplateau erreicht haben, erst dann wieder weiter ihr Körperfett reduzieren, wenn sie anfangen MEHR zu essen.

Der Stoffwechsel muss wieder in Gang kommen und der Körper die Nährstoffe erhalten, die er für eine gute Funktionsfähigkeit und Gesundheit benötigt.

 

Ich möchte hier kurz ein Beispiel aus der Praxis nennen:

Eine Klientin hatte über vier Wochen ein Gewichtsplateau erreicht.

Nach einer Überprüfung der Ernährung mittels eines Tagebuchs habe ich festgestellt, dass u. a. zu wenig Gemüse und Salat sowie zu wenig Kalorien und zu wenig Fett aufgenommen wurden.

Ich muss dazu sagen, dass ich die aufgenommene Kalorienmenge weniger beachte, da es vor allem auf die Qualität der Nahrung ankommt und wie sich diese auf den Körper auswirkt.

500 kcal in Form eines Schokoriegels haben im Körper einfach eine komplett andere Wirkung als dieselbe Menge in Form von Brokkoli.

Ich habe meiner Klientin also empfohlen, insgesamt mehr zu essen, zu versuchen zweimal am Tag Gemüse oder Salat mit in den Malzeiten einzubauen und insgesamt die aufgenommene Fettmenge zu erhöhen.

Da sie Avocados mochte, war das eine gute Wahl. Zusätzlich sollte sie so viel Kokosöl am Tag aufnehmen, wie sie wollte und wie sie es vertrug (angefangen mit einem Esslöffel am Tag, z. B. beim Braten, roh oder warm über das Gemüse gegossen), damit ihr Stoffwechsel wieder mehr in Gang kommt. Auch Nüsse zur Sättigung durfte sie gerne essen.

Das Ergebnis war, dass sie nach vier Wochen Gewichtsstillstand in der folgenden Woche 1,2 Kilogramm verlor, WEIL sie wieder mehr  und anders gegessen hat.

Besonders Kokosöl bietet sich bei der Gewichtsreduktion an, weil es im Körper anders verstoffwechselt wird. Wer mehr Kokosöl konsumiert, kann in vielen Fällen leichter abnehmen, wie die Praxis zeigt. Aber auch Olivenöl, Nüsse, Avocados, Rohmilchbutter, fetter Seefisch und Hanfsamen dürfen gerne den Speiseplan bereichern, um gesünder und schlanker zu werden.

Viele erzielen mit 2-3 Esslöffeln Kokosöl am Tag gute Ergebnisse (entweder direkt im Mund auflösen oder erwärmt über das Essen/Gemüse gießen).

Ein Versuch lohnt sich.

Schreib mir deine Erfahrungen gerne unten ins Kommentarfeld.

 

In meinem „Einfach schlanker“-Online-Kurs lernst du wie du dir selbst ein individuelles Fitness-, Ernährungs- und Gesundheitskonzept erstellen kannst, das langfristig funktioniert und auch in einem vollen Alltag gut umgesetzt werden kann.

Hier bekommst du den Kurs als Bonus gratis zu meinem „Einfach fitter“-Kurs dazu (Klick auf den Link)

 

Erprobte Strategien, um die tägliche Trinkmenge zu erhöhen und die Gesundheit zu verbessern

Nicht nur in der warmen Jahreszeit ist es wichtig, ausreichend hydriert zu sein.

Unser Körper besteht zum Großteil aus Wasser und ist darauf angewiesen, um optimal funktionieren zu können.

Eine ausreichende Wasserzufuhr sorgt u. a. für mehr Energie und Vitalität, ein jüngeres Aussehen und man bekommt automatisch mehr Bewegung im Alltag, weil das Wasser den Körper ja auch wieder verlassen muss. 🙂

Im Video gibt es ein paar Tipps, wie sich die tägliche Trinkmenge leicht erhöhen lässt:

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

So kannst du dein Wasser geschmacklich noch etwas aufpeppen, wenn du magst:

  • Zitronen- oder Limettensaft
  • Erdbeer-, Orangen-, Melonen-, Kiwi- oder Aprikosenscheiben (oder jede andere Frucht, die dir schmeckt)
  • Gurkenscheiben
  • Ingwerscheiben
  • frische Blätter Minze oder Zitronenmelisse
  • sei kreativ und probiere verschiedene Sachen aus

 

Dieser Artikel könnten dich auch interessieren:

Wunderelixier Wasser: Das beste Medikament der Welt?

Hier findest du viele weitere praktische Ernährungsinformationen und -tipps:

Blogarchiv Ernährung