Wie du dich mehr bewegen kannst – selbst an deinen verrücktesten Tagen

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen und die Praxis haben belegt, dass sich Bewegung sehr positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirkt.

 

Dennoch fällt es vielen von uns schwer, bei den stressigen Überforderungen des Alltags auch noch regelmäßige Bewegung zu integrieren.

 

Warum fallen uns neue Bewegungsgewohnheiten so schwer, obwohl wir wissen wie gut sie für uns sind und wie dramatisch sich Bewegungsmangel auf den Körper und den Geist auswirkt?

 

Eine Untersuchung in der Zeitschrift Neuropsychologia deutet an, dass eine der möglichen Ursachen die ist, dass die Entscheidung für körperlich aktive Verhaltensweisen gegenüber sitzenden mehr Gehirnleistung erfordert als umgekehrt.

 

 

Vielleicht fällt es uns leichter, auf dem Sofa zu liegen als uns zu bewegen, um Energie zu sparen für lebensnotwendige Dinge (z. B. Nahrung oder Wasser besorgen, Flucht oder Kampf).

 

Evolutionär gesehen musste sich der Mensch von Natur aus viel bewegen und hat vielleicht dankbar Ruhepausen angenommen.

Heute ist es umgekehrt, nur dass viele mental so erschöpft sind, dass sie selbst energiebringende Bewegungspausen wenig annehmen.

 

Es ist also wichtig, dass wir uns Strategien überlegen und Strukturen schaffen, die uns dabei helfen körperlich aktiv zu bleiben, auch wenn unser Gehirn schon müde ist und sich gerne ausruhen möchte.

 

Das geht nur, wenn wir das Gehirn mit kleinsten Veränderungen „überlisten“. Dieser kleine Zwang zu etwas mehr Bewegung senkt aktiv den Stress, erhöht die Stresstoleranz, verbessert die Stimmung und versorgt Geist und Körper mit neuer Energie.

 

Neue Bewegungsgewohnheiten im Alltag etablieren

 

Am einfachsten lassen sich neue Gewohnheiten im Alltag etablieren, wenn bisherige, weniger dienliche Gewohnheiten leicht verändert oder ganz gegen dienliche ausgetauscht werden.

 

Wer schon tägliche Gewohnheiten oder Routinen hat, kann am besten genau da ansetzen, z. B. direkt mit passiven oder sitzenden Tätigkeiten, die gegen eine aktive Variante ausgetauscht werden.

 

Es werden also Bewegungskomponenten mit einer bekannten Gewohnheit verknüpft, was die Erfolgsaussichten zur dauerhaften Umsetzung stark erhöht.

 

Wer zum Beispiel mit dem Aufzug ins Büro fährt, beim Zug den näheren Parkplatz oder Eingang benutzt, die Zähne im Sitzen oder Stehen putzt, könnte die Treppe nehmen (eventuell mit ein bis drei Etagen beginnen und langsam steigern), einen entfernteren Parkplatz oder Eingang wählen und beim Zähneputzen im oder gar um das Haus herumgehen.

 

Diese kleinen Veränderungen sieht das Gehirn kaum als „Bedrohung“ an. Sie sind gleichzeitig ein strukturierter Weg, um neue Bewegungsroutinen in den Alltag einzubauen.

 

Eine andere gute Möglichkeit für mehr Bewegung im Alltag ist es, sich den frustrierendsten oder stressigsten Teil der Woche auszusuchen und sich dazu verpflichten, sich direkt im Anschluss zu bewegen.

 

Für manche  kann das eine wöchentliche Besprechung sein, eine bestimmte Arbeitsaufgabe oder gar ein regelmäßiges Telefongespräch mit einem Elternteil.

 

Such dir einfach den Moment aus, der den größten Stress bei dir verursacht und verpflichte dich durch einen Termin im Kalender oder Smartphone dazu, dich direkt im Anschluss körperlich zu betätigen.

 

Das kann eine lange Treppe sein, die du raufgehst oder gar -läufst, ein flotter Spaziergang um den Block oder im Park oder gar ein Lauf bzw. ein strukturiertes Fitnesstraining.

 

So werden der Stress und die körperliche Anspannung aktiv schnell abgebaut, was eine überragend positive Wirkung auf das Wohlbefinden haben kann.

 

Natürlich kann man sich auch vor dem Fernseher bewegen. Am einfachsten wäre es, dabei auf der Stelle mit Armeinsatz zu marschieren, in Intervallen oder mehrere Minuten am Stück. Möglich wären auch leichtes Federn oder Springen auf einem Minitrampolin und Beinkraftübungen, bei denen das Seherlebnis aufgrund der geringen Oberkörperbewegung wenig beeinträchtig wird.

 

Natürlich lassen sich auch viele Trainingsübungen am Boden durchführen, ganz gleich, ob sie auf eine Verbesserung der Kraft oder der Beweglichkeit abzielen.

 

Ich selbst ziehe ein entspanntes Beweglichkeitsprogramm vor, wenn ich überhaupt mal den Fernseher anmache, um mir nach einem vollen Tag abends einen Film anzusehen.

 

So kommen leicht 15 bis 20 Minuten an zusätzlicher Bewegung zustande, die dem Körper und dem Geist sehr gut tun.

 

Wie oder wobei baust du gerne Bewegung in deinen Alltag ein?

Schreibe es gerne unten in die Kommentare, damit die anderen Leser noch mehr Anregungen erhalten.

 

 

➡️ Wenn du auf der Suche nach einem minimalistischen, aber sehr strukturierten Training bist, das deine Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer verbessert, das du zu Hause mit oder auch ohne Gewichte durchführen kannst, dann könnte mein seit vielen Jahren bewährtes Einfach fitter-Konzept etwas für dich sein.

Natürlich lässt es sich ganz einfach an deinen Fitnesszustand anpassen, so dass du da abgeholt wirst, wo du gerade stehst.

Es ist perfekt für neue Gewohnheiten geeignet.

 

Als Boni bekommst du u.a. mein komplettes Ernährungssystem und den Videomitschnitt eines meiner Bodyweight Training-Seminare kostenlos dazu.

 

👉 Hier kannst du dir das in der Praxis vielfach bewährte Einfach fitter-Konzept anschauen 👈

 

Veränderungsketten – eine effektive Methode, um Gewohnheiten zu ändern

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Im Video stelle ich die Methode der Veränderungsketten vor, mit der sich erstaunlich einfach und effektiv Gewohnheiten verändern lassen.

Meistens wird diese Methode dafür verwendet, um sich eine neue dienliche Gewohnheit anzueignen (z. B. morgens früher aufstehen und an der wichtigsten Tagesaufgabe arbeiten, 15 bis 30 Minuten gezielte Bewegung in den Tag einbauen, einen lieben Menschen kontaktieren, ein Dankbarkeitstagebuch zu schreiben, am Anfang jedes Monats mindestens 10 Prozent des Gehalts zu sparen oder…)

Man kann die Veränderungsketten natürlich auch gut dafür verwenden, um unliebsame Gewohnheiten abzulegen (z. B. weniger/nicht rauchen, den Zuckerkonsum einschränken, seine Zeit in den sozialen Medien und mit dem Konsum negativer Tagesnachrichten zu vergeuden, Geld für unnütze Dinge auszugeben, mit dem Fahrrad, statt mit dem Auto zur Arbeit zu fahren oder…).

Gib der Veränderungsketten-Methode eine Chance und schreib deine Erfahrungen gerne unten ins Kommentarfeld.

 

Wenn du in deinem Leben mehr als nur ein paar kleine Gewohnheiten ändern möchtest, dann könnte mein Coachingangebot für dich interessant sein.
➡️ Klier hier für mehr Informationen.

 

Einfach fitter – 1 min für deine Gesundheit – Tipp Nr. 26: die Bürofalle entschärfen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aus der Neurowissenschaft wissen wir, dass bei gewünschten Verhaltenänderungen pure Willenskraft meist nicht lange genug ausreicht, um Gewohnheiten zu ändern.

Reine Willenskraft erfordert sehr viel Energie und ist vor allem für kurze Momente geeignet.

Zur dauerhaften Verhaltensänderung und der Etablierung neuer Gewohnheiten sind spezielle Strategien wesentlich hilfreicher.

Im Video wird beispielhaft eine Strategie erklärt, um die gängige „Bürofalle“ Süßigkeitenteller bzw. Süßigkeitenschüssel oder Snackschublade zu entschärfen:

Wird stattdessen ein Teller mit gewaschenem Obst oder Gemüse hingestellt, greift man erfahrungsgemäß auch gerne zu und tut mit jedem Bissen seiner Gesundheit etwas Gutes.

Bei gewünschter Unterstützung für andere oder tiefgreifendere Verhaltensänderungen biete ich besonderes Transformationscoaching an.

Weitere Informationen darüber gibt es hier.