Die meisten scheitern beim Abnehmen, weil sie das nicht machen… – Teil 5 von 5

Zerbrechen und durchbrechen

 

Jetzt hast du also eine ziemlich gute Vorstellung davon, wo du auf der Landkarte in Bezug auf deine Gesundheit oder dein körperliches Erscheinungsbild anfängst.

Du weißt, was für dich NICHT funktioniert und du hast dich verpflichtet, bestimmte Verhaltensweisen zu unterbinden, die explizit, spezifisch, präzise und für einen bestimmten Zeitraum festgelegt wurden…

 

…Fühlt sich das nicht gut an? 🙂

 

Ich meine, sicher, es ist bei weitem nicht perfekt und es gibt immer noch viele Verbesserungen, die du an dem Plan vornehmen kannst, aber hey, vergiss perfekt… wir konzentrieren uns hier auf AUSZEICHNEN und jeden Tag in den letzten Übungen hast du deine bisherigen Standards des Verständnisses, der Klarheit, der Definition und des Engagements im bearbeiteten Lebensbereich übertroffen, bist über diese hinausgegangen und so warst du per Definition ausgezeichnet.

 

Mach so weiter, okay?

 

Kleine Stupser, Optimierungen, Anpassungen und ein ständiges Engagement für s-t-r-e-e-e-e-t-c-h-i-n-g selbst ist hier das Spiel und wird dich viel weiter bringen, viel schneller als eine einzige große, gigantische Anstrengung, die in ihrer Intensität bahnbrechend und so überwältigend ist, dass du aufhörst und nicht einmal versuchst, dich wieder zu verbessern.

 

„Also…, was kommt als nächstes Till?“

 

Nun, ich bin froh, dass du fragst. 🙂

Ich wette, du hast schon Ameisen in der Hose und du bist irgendwie bereit, damit anzufangen, irgendeine Art von Zielen oder so etwas einzuplanen, richtig?

 

Nun, das werden wir NICHT tun 🙂
(Entschuldigung – nein, nicht Entschuldigung!) 🙂

 

Wir werden etwas tun, was kaum jemand jemals tut (außer wirklich erfolgreiche Leute), was die Wahrscheinlichkeit einer dauerhaften Transformation um das Zehnfache erhöht und dessen Ausbleiben die Wahrscheinlichkeit um den gleichen Betrag verringert.

 

Ich übertreibe nicht und ich mache hier keine Witze, es ist SO wichtig!

 

Was ist diese magische Erfolgszutat, von der ich spreche?

 

Ich nenne es ‚zerbrechen, um durchzubrechen‘.

Lass mich erklären…

 

Wenn die meisten Menschen ihre neuen Pläne, Taktiken und Strategien zu Papier bringen, gibt es eine Art „glückselige Unwissenheit“ darüber, was passieren wird, wenn sie versuchen, ihren Plan zu verwirklichen.

 

Es ist ein bisschen so, als hätten sie eine Art „Positivitätspille“ genommen, die es ihnen erlaubt, die Tatsache völlig zu vergessen und zu ignorieren, dass der ganze Mist, der in ihrem Leben passiert ist, BEVOR sie ihre neue Strategie entworfen haben, immer noch da draußen ist und sie genauso wahrscheinlich wieder ins Stolpern bringt wie zuvor.

 

  • Diese unerwartete Steuerrechnung
  • Dieser Streit mit einem Ehepartner
  • Die Einmischung der Schwiegereltern
  • Dieser Kontroll-Freak von einem Chef
  • Der unerwartete Verlust deines „besten“ Kunden
  • Die Routinen und Gewohnheiten, die du jeden Tag anwendest

 

Du weißt schon, Dinge aus dem wirklichen Leben, die aufzutauchen scheinen und dir in die Eingeweide schlagen, sobald du eine neue Verpflichtung eingehst und erklärst: „Diesmal wird es anders sein!“

 

Du weißt, wovon ich spreche, oder?

 

Ich betrachte es als „die Realitätsklatsche“.

Es passiert IMMER (wenn auch nicht sofort).

 

Also, wie gehst du damit um, fragst du?

 

Ganz einfach, du ‚brichst‘ die Verpflichtung, BEVOR die Verpflichtung gebrochen wird.

 

„Häh?!“

 

Klingt seltsam, aber es ist eigentlich ganz einfach und ergibt viel Sinn, wenn man wirklich darüber nachdenkt.

 

Es funktioniert so…

 

Man nimmt die Verpflichtungen, die man eingegangen ist und schaut sich alle Möglichkeiten an, wie die Verpflichtung wahrscheinlich entweder durch dich, dein Umfeld oder die „Lebensumstände“ kompromittiert werden kann.

 

Wenn ich sage, „achte darauf“, dann meine ich in Wirklichkeit, dass du AKTIV versuchst, Wege zu finden, dein Engagement zu vermasseln.

 

Nehmen wir zum Beispiel an, du hättest eine Verpflichtung, jede Nacht um 20.00 Uhr die sozialen Medien nicht mehr zu nutzen, weil du festgestellt hast, dass es dir deinen Seelenfrieden, deine Konzentration, deine Beziehungszeit mit der Familie und deinen Schlaf kostete, doch der Teufel auf deiner Schulter flüstert dir zu: „Pfeif drauf, lass uns diese Verpflichtung NICHT einhalten!“ (vorausgesetzt, du stimmst mit dem Teufel überein, weil es sich nach Spaß anhört)

 

Bei DIR bin ich mir nicht sicher, aber um diese Verpflichtung zu brechen, würde ich vielleicht folgendes tun:

  1. Mein Telefon in meiner Nähe auf der Couch aufbewahren (weil die andere Seite des Raumes einfach zu weit weg ist und ich mich nicht sicher fühle)
  2. die Alarme eingeschaltet lassen (Ping-Brumm, Ping-Brumm!)
  3. mir und anderen sagen, dass ich eine „wichtige“ Unterhaltung führe, die nicht ignoriert werden kann (Oh, diese Person ist daran interessiert, an meinem Programm teilzunehmen, also kann ich sie nicht ignorieren…)
  4. die Zeit vergessen (weil das Setzen einer 20.00 Uhr-Erinnerung so schwierig ist…)
  5. Ausnahmen erstellen (ich werde nur während der Werbepausen prüfen)

 

Und wenn ich absolut, sicher und ohne den geringsten Zweifel meine Fähigkeit zur Einhaltung der Verpflichtung vermasseln wollte, würde ich all diese Dinge tun.

 

Worauf ich hier hinaus will, ist, dass es für jede gebrochene oder kompromittierte Verpflichtung ein „Rezept“ gibt, um sie möglich, wahrscheinlich und sogar sicher zu machen.

 

Das gilt für JEDE gebrochene Verpflichtung, IMMER.

 

Nicht für manche. Nicht manches Mal.

 

Das ist eine ziemlich starke Behauptung, das weiß ich, aber wir sprechen hier über Ursache und Wirkung und das spielt in unserem Leben IMMER eine Rolle.

 

Jetzt weißt du also, wie man eine Verpflichtung bricht…, na und?

 

Welchen Nutzen hat das für dich?

 

Nun, die Wahrheit ist, dass es in der Tat SEHR nützlich ist, denn sobald man weiß, wie man eine Verpflichtung bricht, wird man sich auch der Dinge bewusst, die vorhanden sein müssen, um sicherzustellen, dass man NICHT die Zutaten dafür zusammenstellt.

 

Im obigen Beispiel würde ich folgendes tun, wenn ich die Stärke meines Engagements und die Wahrscheinlichkeit, dass es hält, erhöhen wollte:

  1. Mein Smartphone außerhalb der Reichweite oder sogar in einem anderen Raum platzieren
  2. Alle Benachrichtigungen und Alarme ausschalten… oder sogar das Smartphone ganz ausschalten
  3. „Bürozeiten“ schaffen, in denen alle wichtigen Gespräche stattfinden und allen wichtigen Kunden und Interessenten klarmachen, welche das sind
  4. Auf meinem Smartphone eine Erinnerung einstellen, wenn ich ‚funkstill‘ werde. (Es gibt auch Apps dafür, die das automatisch machen.)
  5. Keine Ausnahmen zulassen, außer denen, die bereits in meinen spezifischen „es sei denn/bis“- Umständen oder für Notfälle beschlossen wurden.

 

Wenn ich all diese Dinge täte, dann bin ich SEHR zuversichtlich, dass meine Verpflichtung zur Verdunkelung der sozialen Medien um 20 Uhr fast unbegrenzt bestehen würde.

 

Siehst du, wie es funktioniert?

 

Ziemlich einfach, nicht wahr?

Und dieser Prozess kann für alle und jede Verpflichtung durchgeführt werden.

 

Dies ist heute deine Aufgabe:

 

1.)  Schaue dir die Verpflichtungen an, die du in der letzten Übung eingegangen bist und erstelle den bestmöglichen Plan, den du machen kannst, um herauszufinden, wie du sie sabotieren kannst.

 

Das ist ziemlich einfach und erfordert relativ wenig Vorstellungskraft, da dies die tatsächlich „realen“ Dinge sind, die in deinem Leben größtenteils BEREITS geschehen.

Was auch immer deine Geschichte dafür ist, warum es schwierig ist, ein Verhalten zu ändern und eine Verpflichtung einzuhalten, ist ein perfekter Ausgangspunkt für diese Übung.

 

2.) Sprich jede der „Zutaten“ in deinem Sabotage-Rezept nacheinander so an, dass sie keine Bedrohung mehr für die Verpflichtung darstellt.

 

Dies wird im Wesentlichen eine Liste von Dingen sein, die du aktiv und mit Bedacht tun wirst (oder auch nicht tun wirst), um die Zusammenstellung der Zutaten unmöglich zu machen.

 

Und natürlich kannst du, wie bei jedem Rezept, das Rezept nicht kochen, wenn du die Zutaten nicht bekommst.

 

Ziemlich unkompliziert, nicht wahr?

Nur zwei Schritte.

 

Es mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen, aber glaube mir, wenn du deine Anstrengungen darauf richtest, die Verpflichtung zu brechen und dich selbst zu sabotieren, kannst du eine Menge darüber lernen, was erforderlich ist, um deinen Durchbruch zu schaffen.

 

Schließlich…

 

Du weißt, was als Nächstes kommt:

1. Besprich dein Verpflichtungsrezept mit einer anderen Person, der du vertraust.
2. HANDLE nach deinen Verpflichtungen!

 

Mach es nicht zu kompliziert. Beantworte einfach nur die Fragen und hab sogar etwas Spaß dabei.

 

Oh, und denke daran, dass dies zwar für JEDE Verpflichtung verwendet werden kann, aber der Schwerpunkt der Arbeit lag bisher auf dem, womit du AUFHÖREN wirst.

Versuch dich darauf zu konzentrieren, okay?

 

In Ordnung, das ist genug von mir…. an die Arbeit! 🙂

 

Viel Erfolg, du kannst das!

 

Wenn du fertig bist, hast du bereits einen exakten, spezifischen und präzisen Satz von neuen Verpflichtungen, die dich zu den wichtigsten Veränderungen führen werden!

 

Wenn ich dir beim Abnehmen helfen soll, dann melde dich kurz per E-Mail an info@tillsukopp.de, damit ich dir die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen kann.

 

Die meisten scheitern beim Abnehmen, weil sie das nicht machen… – Teil 4 von 5

In den beiden Übungen der Serienteile 2 und 3 haben wir die Wahrheit (oder einen Teil davon!) darüber herausgefunden, wo wir WIRKLICH auf der „Landkarte“ unseres Lebens stehen und was uns dort gehalten hat, anstatt uns zu erlauben, auf der Reise, die wir wirklich gehen wollen, voranzukommen.

 

Wie du zweifellos bereits festgestellt hast, bergen diese beiden einfachen Schritte eine Menge Macht, Möglichkeiten und Potenzial in sich, um auf wirklich unglaubliche Weise zu unserem Wandel beizutragen.

 

Aber ‚Möglichkeit‘ ist nicht dasselbe wie Wahrscheinlichkeit oder Gewissheit, oder?
Ich meine, für uns ist vieles möglich, nicht wahr?

 

Und ich bin sicher, du stimmst mir zu, dass wir alle auf einer Goldmine mit Potenzial sitzen, die wir ungenutzt lassen, nicht wahr?

Tatsächlich ist für viele von uns das Bewusstsein über unsere Möglichkeiten und Potenziale, die jedoch nicht oder nur unzureichend ausgeschöpft werden, die Grundlage unseres Unglücks und sogar unseres Leidens.

 

Auch wenn die Möglichkeiten und Potentiale sicherlich wichtig SIND, so sind sie doch nur in dem Maße WIRKSAM, wie sie mit einer Qualität verbunden sind und von einer Qualität geleitet werden, über die viele Menschen sprechen, die aber nur wenige wirklich verstehen und zu deren Einsatz noch weniger bereit sind…

 

…VERPFLICHTUNG!

Verpflichtung klingt nicht so fantastisch oder sexy und doch ist es die Qualität und Komponente jeder einzelnen Transformation, die auf fast magische Weise ein Potenzial in eine Möglichkeit, eine Möglichkeit in eine Wahrscheinlichkeit und die Wahrscheinlichkeit in eine Gewissheit verwandelt.

 

Man kann es auch andersherum betrachten und es ist klar zu sehen, dass OHNE Verpflichtung Gewissheit, Wahrscheinlichkeit und sogar Möglichkeit abgewählt werden, so dass wir jammern und uns darüber beklagen müssen, wie viel Potenzial wir haben, das nie realisiert, anerkannt oder belohnt zu werden scheint.

 

Eine Verpflichtung einzugehen ist also nicht nur im Transformationsprozess wichtig, es ist VITAL!

 

In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, dass wir verstehen, was eine Verpflichtung wirklich bedeutet, damit wir sicher sein können, dass wir auch wirklich eine Verpflichtung eingegangen sind, meinst du nicht auch?

 

Ich weiß, es klingt seltsam, aber die meisten Leute denken, dass sie eine Verpflichtung eingegangen sind, obwohl sie in Wahrheit nur eine vage und ziemlich bedeutungslose Aussage darüber gemacht haben, was sie hoffen oder beabsichtigen, dass es geschieht, anstatt eine echte ENTSCHEIDUNG zu treffen, die von einer klaren und eindeutigen Reihe von Prozessen und Parametern unterstützt wird, die sie unterstützen und sie immer sicherer machen, dass die Entscheidung auch unter Stress Bestand hat.

 

In Wahrheit handelt es sich bei den Verpflichtungen der meisten Menschen um „Schönwetter“-Hoffnungen und Absichten, die dazu neigen, zu zerbröckeln und vergessen zu werden, sobald die Dinge schwierig werden oder wenn ein Gefühl eines „besseren Angebots“ aufkommt.

 

 

Wie man geschicktere Verpflichtungen eingeht

 

Es gibt so viel, was wir tun können, um unsere Verpflichtungen geschickter zu gestalten, als sie es normalerweise sind, aber hier sind ZWEI Richtlinien, anhand derer ich feststelle, ob ich WIRKLICH eine Verpflichtung eingegangen bin oder nicht.

Die Erste ist die Anwendung meines E.S.P. und die Zweite ist das Gesetz des „es sei denn und bis“.

Lass mich erklären…

 

 

E.S.P.

 

Nein, ich spreche nicht vom elektronischen Stabilitätsprogramm beim Auto oder so. Ich spreche von einem sehr realen und praktischen Instrument, mit dem du die Wahrscheinlichkeit erhöhen kannst, dass deine Verpflichtungen tatsächlich eingehalten werden.

 

E.S.P. steht für exakt, spezifisch und präzise.

 

In der Praxis bedeutet dies, dass eine Verpflichtung niemals eine vage, unbestimmte Sache ist, die offen (und damit missbräuchlich) interpretiert werden kann, wie z.B. „Iss gesünder“ oder „Trink weniger Alkohol und Kaffee“, sondern dass sie eine ausdrückliche Erklärung der genauen, spezifischen und präzisen Definition ist, die du verwendest, um zu definieren, was „gesünder“ tatsächlich bedeutet.

 

In diesem Beispiel KÖNNTE das übersetzt werden in: „Iss fleischlose Kost“, „trink nur zwei Tassen Kaffee pro Tag“ oder „hör auf, Alkohol zu trinken“.

(Dies sind nur Beispiele, ich behaupte nicht, dass dies DEINE Verpflichtungen sein sollten und ich behaupte auch nicht, dass dies vollständige Definitionen sind. Was auch immer die Definition DEINER Verpflichtung für dich exakt, spezifisch, präzise und persönlich bedeutsam macht, ist das, was hier zählt.)

 

Sobald du deine genaue, spezifische und präzise Definition der Verpflichtung hast, die du eingehen wirst, besteht der nächste Schritt darin, eine klare und definitive „es sei denn und bis“-Entscheidung zu treffen.

 

„Es sei denn und bis“ beziehen sich darauf, wie lange du beabsichtigst, die Verpflichtung aufrechtzuerhalten und auf alle „Bedingungen und Konditionen“, die du dir auferlegen willst, damit sie für dich den bestmöglichen Prozess im Hinblick auf deine Fähigkeit und Freude an ihrer Aufrechterhaltung schafft.

 

Schließlich ist es sinnlos, etwas zu erschaffen, das man hasst und von dem man erwartet, dass es für eine unbestimmte Zeit andauert… oder unendlich lange, nicht wahr?

 

Doch GENAU DAZU neigen so viele Menschen, und damit blasen sie die Verpflichtung in den Wind, bevor sie überhaupt begonnen hat.

 

Also lass uns das nicht tun, okay?

 

Lass uns auch etwas E.S.P. in unseren „Es sei denn und bis“-Prozess einbringen.

 

 

Hier sind einige Beispiele dafür, wie man bei Verpflichtungen „es sei denn und bis“ verwenden kann:

 

1.) Ich verpflichte mich, auf jede Art von Alkohol zu verzichten und keine Süßigkeiten, Kuchen oder Kekse zu essen, BIS ich mein angestrebtes Körpergewicht von 95 kg erreicht habe.

 

2.) Ich verpflichte mich, bis zum 1. Mai 2022 jeden Tag 1 Stunde zu Fuß zu gehen, ES SEI DENN, ich bin krank oder reise (in diesem Fall im Flugzeug, Zug oder Auto für längere Zeit) oder erlebe einen echten Notfall. (Dies ist keine „Stopp“-Verpflichtung, aber ich füge es hier als Beispiel dafür hinzu, wie man dieses Prinzip bei allen Verpflichtungen sinnvoll anwenden kann.)

 

3.) Ich verpflichte mich, BIS zum 1. Juli 2022 nicht mehr in Bücher, Kurse, Seminare oder Mentoring-Gelegenheiten zu investieren, ES SEI DENN, mir wird eine klare, offensichtliche und äußerst wirkungsvolle Möglichkeit bewusst, eine Strategie oder einen Prozess voranzubringen, für die ich mich BEREITS verpflichtet habe.

 

4.) Ich verpflichte mich, jeden Abend um 22 Uhr ins Bett zu gehen, ES SEI DENN, es handelt sich um einen Freitag- oder Samstagabend oder um einen besonderen Anlass, bei dem ich bei einer Veranstaltung oder Versammlung außer Haus bin.

 

Siehst du, wie es funktioniert?

Die Kombination aus Exaktheit, Spezifizität und Präzision in Bezug auf das, WOFÜR du dich verpflichtest und der Festlegung der genauen, spezifischen und präzisen „Bedingungen“, WIE die Verpflichtung „im wirklichen Leben“ angewendet wird, bedeutet, dass alles, was auch nur annähernd vage, unklar oder unsicher in Bezug auf die Verpflichtung ist, kein Thema mehr ist.

 

Jetzt bist du dran!

Lass uns dies also in deinem Leben in einer Weise in die Tat umsetzen, die für DEINE Verpflichtungen relevant ist, ja?

 

„Welche Verpflichtungen?“, fragst du?

Diejenigen, die du in der letzten Übung darüber gemacht hast, was du nicht mehr tun willst.

 

 

In dieser Übung wirst du um folgendes gebeten:

 

1.) Nimm jede deiner „Das beende ich“-Entscheidungen und bewerte sie für die E.S.P.

Sind sie genau, spezifisch und präzise in Bezug auf das, was du beenden wirst oder sind sie vage, zweideutig und offen für Interpretationen?

 

2.) Füge deine ES SEI DENN- und BIS-Entscheidungen darüber hinzu, was die vollständige Erfüllung der Verpflichtung ausmacht.

Ein Wort der Vorsicht: Schaffe dir nicht etwas zu Hartes, vor dem du dich fürchtest und dem du dich bereits widersetzt, bevor du es überhaupt zu Ende aufgeschrieben hast. Beginne dort, wo du stehst und strecke dich dann so weit aus, wie es dein Gefühl von „Ich kann und WERDE es tun“ zulässt.

 

Siehst du, es geht nicht um die GRÖSSE oder die Intensität der Verpflichtung, die du eingehst, sondern darum, dass du eine Verpflichtung eingehst, die du durchblicken wirst.

 

Denke daran, dass der „Stift“ in DEINER Hand ist. DU kannst die Verpflichtung schreiben, die DU eingehen willst, um sicherzustellen, dass du nicht mit dem Vergleichsspiel oder dem Spiel der Selbstbeurteilung beginnst.

 

Es sind keine guten Spiele und es macht definitiv keinen Spaß, sie zu spielen.

Mach deine Zusagen für DICH, für niemanden sonst.

Ebenso ist es wichtig, dass es bei den meisten deiner Verpflichtungen um PROZESSE und nicht um ERGEBNISSE geht.

 

(Ich habe oben EIN beispielhaftes Ergebnis gewählt – mit dem Trinken und Essen zuckerhaltiger Lebensmittel aufhören, bis ich 95 kg wiege – aber dort ist der Verfasser nicht an einen Zeitplan gebunden und es wird ihm keine Schwierigkeiten bereiten, wenn es ein ganzes Jahr oder sogar mehrere Jahre dauert.)

 

Denke daran, es ist der PROZESS, der zum Erfolg führt, also setz sich dafür ein!

 

Hinweis:

Vergewissere dich, dass du dich NUR dazu verpflichtest, die bisher festgestellten Verhaltensweisen zu STOPPEN.

Du wirst NICHT darum gebeten, eine „To-Do“-Liste mit neuen Aktivitäten zu erstellen, die dich belasten und überfordern, sondern vielmehr darum, damit zu beginnen, die Dinge zu beseitigen, die dir bereits wehtun, schaden und dir in einer Weise ein Gefühl vermitteln, die dir nicht dienlich ist.

 

Schließlich…

Du weißt inzwischen, wie das funktioniert, oder? 🙂

 

  1. Bespreche das, wozu du dich verpflichtet hast, mit jemandem, dem du vertraust.
  2. Gehe deinen Verpflichtungen im kleinen Rahmen nach.

 

Das ist es!

Ich weiß, es scheint viel zu verkraften zu sein, aber es ist eigentlich ziemlich einfach; besonders, wenn man einfach die verdammte Frage beantwortet! 🙂

 

Viel Spaß!

 

Wenn du irgendwelche Fragen dazu hast, dann melde dich, okay?

 

 

Wenn du möchtest, dass ich dich bei diesem Prozess unterstütze, dann melde dich per E-Mail an info@tillsukopp.de, damit wir gemeinsam besprechen wie ich dir am besten helfen kann.

 

Die meisten scheitern beim Abnehmen, weil sie das nicht machen… – Teil 3 von 5

Im vorherigen Teil dieser Serie ging es um die genauere Analyse deiner konkreten Ausgangssituation (Wo genau stehst du auf deiner „Reisekarte“?).

In diesem dritten Teil der Beitragsserie setzen wir den Prozess der Markierung unserer Position auf der Karte fort, damit wir uns ein möglichst klares und genaues Bild davon machen können, von wo aus wir unsere Reise beginnen.

 

Denke daran, dass dies eine VITALE Komponente ist, wenn du von dort, wo du bist, dorthin gehst, wo du am liebsten wärst, denn ohne die WAHRHEIT dessen zu kennen, was WIRKLICH in deinem Leben geschieht, wird jede Annahme, jedes Urteil und jede Entscheidung, die du triffst, aus der Reihe tanzen, was bedeutet, dass du, egal wie viel Zeit, Mühe und Ressourcen du investierst, um Fortschritte zu erzielen, wahrscheinlich nicht dort landen wirst, wo du es am meisten hoffst.

 

Aufdecken, was nicht funktioniert

 

Der Prozess ist ziemlich einfach (wie es die meisten wirklich kraftvollen und transformativen Ansätze sind).
Er kommt in zwei Teilen…

 

Erster Teil

 

Wenn du denselben Lebensbereich wie in der letzten Mission benutzt, also dein Selbstbild, dein körperliches Erscheinungsbild oder deine Gesundheit, dann frage dich: „Was funktioniert in diesem Bereich nicht und warum?“

Das klingt nicht nach viel, oder?

Aber die Frage ist WIRKLICH mächtig…, vor allem, wenn man tief eintaucht, um sie wahrheitsgetreu und mutig und mit so vielen Details zu beantworten, wie man in der Lage ist.

Hier kommt es darauf an, deine Antworten SPEZIFISCH zu formulieren, damit es keine Unklarheiten oder Ungenauigkeiten gibt.

 

Also, lass uns das noch etwas weiter aufschlüsseln, damit klar ist, wie man sich der Sache annähert, und dann gebe ich dir ein Beispiel dafür, wie sie beantwortet werden kann, okay?

 

Betrachten wir zunächst die erste Hälfte der Frage „Was funktioniert in diesem Bereich nicht?“

  1. Beginne mit einer Beschreibung der allgemeinen Kategorie, zu der die „nicht funktionierende Erklärung“ gehört.
  2. Dann werde SPEZIFISCH über die Sache, die nicht funktioniert (wenn es in der Kategorie mehr als eine Sache gibt, dann sprich sie einzeln an).

 

Zum Beispiel kannst du sagen:

„Was für mich in Bezug auf mein körperliches Erscheinungsbild [KATEGORIE] nicht funktioniert, ist meine Abhängigkeit von und die Verteidigung gegen Süßigkeiten in meinem Leben [SPEZIFISCHE DINGE], weil…“

 

Als nächstes kommt der WARUM-Teil der Frage…
Mach WIRKLICH genaue Angaben zu den GEFÜHLEN, die diese Sache, die nicht funktioniert, in deinem Leben erzeugt. Mit anderen Worten, was es dich WIRKLICH kostet, solange du es in deinem Leben tolerierst.

 

„… denn es führt dazu, dass ich nicht nur älter aussehe und mich älter fühle, als ich bin, sondern es beeinträchtigt auch meine Leistung und Funktionsfähigkeit und das führt dazu, dass ich mich wie ein Versager fühle. Ich habe das Gefühl, dass ich mir selbst gegenüber nicht mehr integer bin und dass ich andere auch enttäusche“.

 

Versuchen wir ein anderes Beispiel:

„Was in Bezug auf meine Beziehung zu meinem Partner [KATEGORIE] nicht funktioniert, ist die scheinbar ständige Tendenz, miteinander zu streiten und Fehler aneinander zu finden [SPEZIFISCHE ANGABE], weil ich das Gefühl habe, dass wir nicht mehr zusammen sind und dass wir uns immer weiter voneinander entfernen. Ich habe das Gefühl, dass jeder von uns so viel Zeit und Energie darauf verwendet, dem anderen das Gegenteil zu beweisen, dass wir die Liebe nicht mehr so empfinden wie früher und das macht mir Angst, weil ich fürchte, dass wir entweder daran zerbrechen oder schlimmer…, dass wir für immer darin gefangen sein werden!

 

Siehst du, wie es funktioniert?
Kannst du auch sehen, dass du Beweise sammelst und einen Fall dafür aufbaust, warum die Dinge, die nicht funktionieren, dir wehtun, dir schaden und dir Schmerz und Leid zufügen?

Hier geht es darum, real und roh zu werden und die Wahrheit über die KOSTEN zu sagen, dies zu tolerieren und mit dem fortzufahren, was in deinem Leben nicht funktioniert, um das Ergebnis zu erzielen, zu dem du am liebsten kommen möchtest und um das Gefühl zu haben, wie du dich am liebsten fühlen würdest.

 

Wichtig!

Hier geht es NICHT darum, mit dem Finger zu zeigen, Schuld zuzuweisen oder über dich selbst oder andere zu meckern.
Es ist wichtig, dass du diese Übung als Beobachter und nicht als Richter, Geschworener und Henker angehst und dass du vermeidest, Drama dorthin zu bringen, wo es nicht nötig und nicht hilfreich ist.

Halte an den Daten fest und beantworte einfach die jeweilige Frage, so ehrlich und mutig, wie du kannst.

 

Zweiter Teil

 

Jetzt, da du weißt, was nicht funktioniert und warum, entscheide SPEZIFISCH, womit du mit sofortiger Wirkung aufhören wirst, was der Zweck des Aufhörens ist und was du dir davon erhoffst.

 

Nehmen wir als Beispiel das, was bei deinem körperlichen Erscheinungsbild nicht funktioniert:

„Was bei mir in Bezug auf mein körperliches Erscheinungsbild [KATEGORIE] nicht funktioniert, ist meine Abhängigkeit vom und die Abwehr gegen Süßigkeiten in meinem Leben [SPEZIFISCHE ANGABE], weil sie dazu führen, dass ich nicht nur älter aussehe und mich älter fühle, als ich bin, sondern auch meine Leistung und Funktionsfähigkeit beeinträchtigt und das führt dazu, dass ich mich wie ein Versager fühle. Ich habe das Gefühl, dass ich mir selbst gegenüber nicht mehr integer bin und dass ich auch andere enttäusche…“

 

 

Lass uns hinzufügen…
„Deshalb habe ich beschlossen, [WAS du AUFHÖRST zu tun] für drei Monate mit dem Naschen ganz aufzuhören, damit [ZIEL] ich nicht nur meine Energie, Vitalität und Leistung steigern kann, sondern damit ich auch [HOFFNUNG] stolz auf mich sein kann und mich wieder so fühlen kann, als säße ich wieder am Steuer meines Lebens.“

 

Offensichtlich ist dies nur eine mögliche Antwort auf dieselbe Erkenntnis, was nicht funktioniert, also nimm dieses Beispiel nicht als eine Art Entscheidung, die DU treffen solltest, sondern stütze DEINE Entscheidung darüber, was du nicht mehr tun solltest, auf das, von dem du weißt, dass DU es in deinem Leben brauchst.

 

Sei dir nur bewusst, dass es oft die Tendenz gibt, Wege zu rechtfertigen und zu rationalisieren, um Dinge, die in unserem Leben nicht funktionieren, auf irgendeine Weise zu erhalten, also halte Ausschau danach, okay?

 

Schließlich…, wenn Du dich damit befasst hast, was dich aufhält und was du wiederum aufhalten wirst, finde einen Weg, deine Entdeckungen zum Leben zu erwecken:

 

1.) Führe ein Gespräch mit jemandem, dem du vertraust, über das, was dir bewusst geworden ist und was du beschlossen hast. Beschreibe, wie du zu diesem Bewusstsein gekommen bist, wie du dich dabei gefühlt hast und was du dagegen unternehmen wirst.

 

Beachte, dass ich DU gesagt habe.
Bitte niemanden, sich zu ändern oder sich in irgendeiner Weise anzupassen, um dieser Herausforderung zu begegnen, sondern erkläre einfach, was DU in Zukunft tun wirst.

 

2.) Führe einen Aktionsschritt bezüglich einer der Sachen aus, die du beschlossen hast, zu stoppen.

Wenn du dich im obigen Beispiel entschieden hast, drei Monate lang nichts Süßes zu naschen und du immer noch Süßigkeiten im Haus hast, dann solltest du sie entweder loswerden oder (wenn es dich beleidigt oder dir widerstrebt, sie in die Mülltonne zu schütten und Geld zu verschwenden) sie irgendwo außer Sichtweite, außer Reichweite und außerhalb deiner Gedanken hinstellen als physisches Zeichen deiner Entschlossenheit und deines Engagements für den neuen Ansatz, den du verfolgen wirst.

 

Das war’s!

 

Ich weiß, es SCHEINT viel zu sein, aber die Aufgabe ist nicht so groß, wie du denkst.
Gehe einfach ein Thema, eine Frage, einen Abschnitt nach dem anderen an und gib ihr deine vollständigste und wahrheitsgetreueste Antwort.

 

Man kann nur überwältigt oder gestresst werden, wenn man vergisst, einfach die „verdammte“ Frage zu beantworten.
Vergiss das also nicht, okay?

 

Und achte wirklich darauf, was die Frage ist, die dir hier gestellt wird… „Was wirst du aufhören zu tun?“ im Gegensatz zu „Was wirst du anfangen zu tun?“

 

Es ist eine wichtige oder sogar VITALE Unterscheidung, denn zu stoppen, was das Problem verursacht, bedeutet, dass man das Problem verringert oder beseitigt, während etwas Neues zu beginnen nicht nur die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass man überwältigt wird, sondern möglicherweise nicht einmal die Ursache beseitigt.

 

Und solange die Ursache besteht, MUSS auch das Problem weiter bestehen.
Ursache und Wirkung, richtig?

 

Denke daran, was wir hier tun, ist, die Bremsen zu lösen, anstatt zu versuchen, Wege zu finden, das Gaspedal zu treffen.
Ergibt das einen Sinn?

 

Dann leg los! 🙂

Viel Erfolg, du kannst das!

 

Wenn du möchtest, dass ich dich bei diesem Prozess unterstütze, dann melde dich per E-Mail an info@tillsukopp.de, damit wir gemeinsam besprechen wie ich dir am besten helfen kann.

Zwei effektive Methoden, um schnell einen freien, klaren Kopf zu bekommen

Nicht nur in der aktuellen Zeit ist es hilfreich und sinnvoll, regelmäßig seinen Kopf von übersprudelnden Gedanken zu befreien.

Dazu bieten sich vielfältige Möglichkeiten an, wovon ich hier zwei einfache und schnelle vorstellen möchte:

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

1. Ein flotter Spaziergang

  • Ein flotter Spaziergang kann den Kopf schnell freimachen.
  • Im Idealfall wird er in der Natur durchgeführt, aber zur Not geht es auch überall.
  • Je freier oder weiter die Sicht ist, desto besser.
  • Wichtig ist dabei, dass der Blick während des Gehens auf den Horizont oder leicht nach vorne-oben gerichtet wird.
  • Das bringt die Gedankenwelt von innen nach außen.
  • Wenn man beim Gehen auf den Boden schaut oder nach vorne-unten, richtet sich die Gedankenwelt auf das Innere und es ist schwer, den Kopf freizubekommen

 

Ich habe es viele Male getestet und komme immer wieder zum gleichen Ergebnis:
Richte ich den Blick nach unten, geht mein Gedankenkarussel los, schaue ich jedoch zum Horizont, nach vorne-oben oder in die Ferne, dann wird mein Kopf sofort frei.

Die Dauer dieser Maßnahme hängt u.a. von der freien Zeit und der Notwendigkeit ab, einen klaren Kopf zu bekommen.
10 bis 15 Minuten sind schon gut, 30 bis 60 Minuten oder gerne auch länger sind effektiver.

Nebenbei erhält der Körper all die gesundheitlich wünschenswerten Effekte eines flotten Spaziergangs (verbesserte Sauerstoffaufnahme, erhöhte Herz-Kreislauf- und Stoffwechseltätigkeit, Synchronisierung der Gehirnhälften durch das Bewegungsmuster des Kreuzgangs, Stärkung des Immunsystems, u.v.m.).

 

2. Meditation

Da es verschiedene Formen der Meditation gibt (Atemmeditation, Achtsamkeitsmeditation, an gar nichts denken, …), liegt es an den individuellen Vorlieben, welche man wählt.
Fünf Minuten regelmäßig durchgeführt können schon helfen, ansonsten werden meistens etwa 15 Minuten empfohlen, wobei 30 Minuten bis hin zu mehreren Stunden natürlich auch möglich sind.

Aber auch hier kommt es auf den Anwender und die individuelle Situation an.

Gerade für Neulinge besteht die Herausforderung von Meditationsübungen meist in der Gedankenkontrolle.
Sie müssen zunächst lernen, die aufkommenden Gedanken unbewertet weiterziehen zu lassen, bis nach einiger Übung immer weniger bis keine Gedanken mehr aufkommen und der Kopf wirklich frei wird.

Um dies zu beschleunigen, kann ich folgende Methoden empfehlen:

  • in ein Feuer schauen (Kamin, Ofen, Feuerschale, Feuerkorb, evtl. zur Not auch ein Kaminfeuer auf DVD oder als Online-Video)
  • in eine Kerzenflamme schauen
  • einen kleinen Kristall an einer Schnur aufhängen und anschauen
  • ein entspannendes Bild ansehen (je nach individuellen Vorlieben z.B. ein (Berg-) See, Berge, das Meer, eine grüne Insel im Meer, ein landschaftliches Naturbild, o.ä.)

 

Dauer: so lange wie nötig oder möglich

 

Viel Freude und Erfolg beim Ausprobieren!

 

Sollten die Gründe für dein Gedankenkarussel oder deine aktuellen Herausforderungen im Leben von komplizierterer Natur sein, dann kann ich ein unverbindliches und kostenfreies Strategiegespräch per Telefon oder Videotelefonat anbieten, um herauszufinden, wie ich im Sinne eines Coachings am besten helfen kann.
Nach dem Telefonat solltest du nicht nur mehr Klarheit über die Ursachen der Herausforderungen haben, sondern auch eine klare Richtung und Strategie, um diese zu beheben.

Wenn dich das anspricht, dann schreibe eine kurze E-Mail an info@tillsukopp.de, um einen Termin zu vereinbaren.

5 Fragen für ein gesünderes, glücklicheres und erfolgreicheres Leben

Wenn du dir folgende Fragen abends ehrlich beantwortest, während du dir im Spiegel in die Augen schaust, kann das dein Leben dauerhaft verbessern:

  1. Habe ich heute meinen Körper trainiert oder ihn entwickelt?
  2. Habe ich mich heute gut ernährt?
  3. Habe ich heute etwas Neues gelernt?
  4. Habe ich heute irgendetwas gemacht, damit sich jemand anders besser fühlt?
  5. Habe ich heute einen positiven Schritt in Richtung eines großen Ziels für mich gesetzt?

Der Spiegel macht diese Übung noch viel mächtiger.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Vielleicht möchtest du dieser Übung mal eine Chance im Sinne einer kleinen Challenge geben und z. B. eine Woche oder gar einen Monat lang täglich daran arbeiten, alle fünf Fragen mit ja zu beantworten.

Du wirst erstaunt sein über die Ergebnisse.

Schreib sie mir gerne unten in die Kommentare.

 

Wenn ich dir bei der Verbesserung deiner Lebenssituation helfen darf, dann melde dich über info@tillsukopp.de zu einem unverbindlichen Strategiegespräch an.

Mehr über mein Coachingangebot erfährst du hier (klick auf den Link).

Effektive Strategie gegen abendliche Gelüste auf Süßes oder Knabberkram

Mit dieser simplen und bewährten Strategie lässt sich das Essen von Süßigkeiten und/oder Knabbereien am Abend oft vermeiden:

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wenn du individuell von mir betreut werden willst (auch überregional online per Video möglich), dann melde dich über info@tillsukopp.de zu einem unverbindlichen Strategiegespräch an.

Regelmäßiges Training dank dieser Erfolgsmethode

Dank der folgende simplen Methode haben schon viele meiner Klienten zu einem regelmäßigen Training mit allen damit verbundenen Vorteilen gefunden:

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

In meiner Blogkategorie „Motivation und Mindset“ findest du viele erprobte Praxistipps und -methoden, um eine unerwünschte Verhaltens- und Denkweise abzulegen und eine gewünschte zu etablieren.

Ein erfolgreicher Trick, um dich zu Bewegung aufzuraffen – auch, wenn du dich nicht danach fühlst

Viele Menschen wollen sich mehr bewegen, bekommen aber zu selten „den Hintern hoch“, da sie zu erschöpft sind.

Dabei ist körperliche Aktivität eine der effektivsten Methoden, um Stress abzubauen und anschließend wieder mehr Energie zu haben.

So berichten mir sämtliche Klienten, dass sie, sofern sie nach der anstrengenden Arbeit trainieren, im Anschluss wieder mehr Energie für sich, die Familie und den Abend haben.

Im Video erkläre ich einen einfachen, aber sehr effektiven „Trick“, wie man sich dafür aufraffen und die Hürde der anfänglichen Energiearmut überwinden kann.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

In meiner Blogkategorie „Motivation und Mindset“ findest du viele erprobte Praxistipps und -methoden, um eine unerwünschte Verhaltens- und Denkweise abzulegen und eine gewünschte zu etablieren.

So erhöhst du deine Erfolgschance um über 90 Prozent

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wenn man sich etwas vornimmt – ganz gleich, ob es ein neues Ziel, eine Idee, eine neue Gewohnheit oder ein neues Projekt ist – dann muss eine wichtige Regel beachtet werden: die 72- bzw. 48-Stunden-Regel.

Die Gehirnforschung hat belegt, dass innerhalb dieser Zeitspanne der erste Aktionsschritt bezüglich der Umsetzung erfolgen muss. Je früher, desto besser.

Wartet man länger, so erhöht sich das Risiko des Scheiterns um 90 bis 99 Prozent.

Das bedeutet, dass sich die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung auf 1 bis 10 Prozent verringert.

Zusätzlich erhöht sich die Wahrscheinlichkeit auch nachfolgende Ziele, Ideen oder Vorhaben nicht umzusetzen.

Der erste Aktionsschritt zur Umsetzung kann schon ganz klein sein, z. B. dass man sich erste Aktionsschritte notiert, einen ersten Anruf tätigt, eine erste Internetrecherche durchführt, die ersten nötigen Aktionsschritte direkt tätigt, oder was auch immer nötig ist, um ins Handeln zu kommen.

So wandelt sich ein Wunsch oder Traum in ein konkretes Ziel um, an dessen Umsetzung man aktiv arbeitet.

 

Wenn ich dir dabei helfen soll, dein Leben leichter und freudiger zu gestalten, Bremsklötze zu lösen oder neue Vorhaben erfolgreich anzupacken, dann könnte mein Coachingangebot interessant sein:

➡️ Klick hier für weitere Informationen und deine nächsten Aktionsschritte 😉

 

Wie man geistig jung bleibt und das Leben spannender gestaltet

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wer geistig jung, offen, flexibel und begeisterungsfähig sein oder bleiben möchte und zusätzlich leichter lernen und sein Leben spannender gestalten möchte, sollte regelmäßig neue und geistig bereichernde Dinge ausprobieren, ansehen oder sich mit interessanten Menschen unterhalten.

Im Video gebe ich weitere Tipps, die das Leben schnell interessanter und spannender machen.

 

Wenn ich dir dabei helfen soll, dein Leben leichter und freudiger zu gestalten oder Bremsklötze zu lösen, damit du mit Vollgas deine Ziele verfolgen kannst, dann könnte mein Coachingangebot interessant sein.

➡️ Hier erfährst du mehr darüber.