Emotionales Essen und zwei goldene Abnehmregeln, die fast keiner beachtet

Übergewicht erhöht nicht nur das Risiko für verschiedene körperliche Beschwerden und Erkrankungen, sondern führt oft auch dazu, dass das Selbstwertgefühl und die Eigenliebe sinken, weil sich die betroffene Person nicht mehr im eigenen Körper wohlfühlt und sich schämt, wenn sie in den Badezimmerspiegel schaut.

Die Hauptursache für einen zu hohen Körperfettanteil ist meistens emotionales und unreflektiertes Essen.

Diese zwei Regeln können dir zum Durchbruch beim Abnehmen und Halten des Wunschgewichts helfen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zwei goldene Essensregeln zum Abnehmen:

1. Iss nicht, wenn du gerade Stress empfindest.

2. Iss nicht, wenn du Appetit hast.

 

Erinnere dich vor dem Essen an das Gefühl, welches du dir durch das Essen verschaffen wolltest.

 

 Stelle dir folgende Fragen, bevor du isst:

  • Warum willst du jetzt etwas essen?
  • Worauf bezieht sich dein Mangelgefühl? (Welches emotionale Defizit verspürst du?)
  • Welches Gefühl wünscht du dir, wenn du isst? Und warum ausgerechnet dieses Gefühl? (Erinnere dich gezielt und bewusst.)
  • Wie kannst du das gewünschte Gefühl anderweitig bekommen oder das Mangelgefühl beheben?
 
 

Tipps:

  • Wenn du aus Stress oder Appetit heraus essen möchtest, dann trinke lieber ein großes Glas Wasser und verschiebe das Essen auf einen entspannteren Zeitpunkt.
  • Mach etwas anderes, um das gewünschte Gefühl zu bekommen, z.B. etwas Bewegung, einen Gesprächspartner anrufen, eine heiße Dusche, o.ä.

Schreib mir deine Erfahrungen mit diesen Tipps gerne unten ins Kommentarfeld.

 

Wenn du mit deinen Fitness- und Gesundheitszielen nicht weiter kommst oder kaum Ergebnisse erzielst, dann lass dir von mir in meiner kostenlosen Online-Live-Show helfen:

Die dramatische Wirkung von Umweltgiften auf unseren Körper und ein giftfreier Haushalt

Umweltgifte sind eine erwiesene Ursache vieler Erkrankungen. Darauf habe ich bereits 2014 in einem kurzen Artikel hingewiesen.

Neben der regelmäßigen Entgiftung des Körpers ist es natürlich vor allem wichtig, dass man seinen Körper weniger Giftstoffen aussetzt, vor allem über die Nahrung, das Wasser, die Luft, „Körperpflegeprodukten“, Putz- und Reinigungsmitteln, u.v.m.

Zu diesem Thema konnte ich den Experten Dr. Olivier Wenker („Dr. Oli“) aus Amerika für ein Gespräch gewinnen.

Die Umstellung auf einen giftfreien Haushalt spielte in seinem Leben eine entscheidende Rolle, um sich selbst von einer „unheilbaren“ Erkrankung zu heilen.

  • Im Webinar erzählt Dr. Oli kurz seine Geschichte und klärt über die gesundheitsschädigenden Wirkungen der über 350 Gifte auf, die wir täglich konsumieren.
  • Natürlich macht er auch Vorschläge, wie du einen weitestgehend giftfreien Haushalt bekommen kannst.
  • Dies ist auch insbesondere für Menschen wichtig, die Schwierigkeiten mit dem Abnehmen haben, weil ihr Hormonsystem aus dem Gleichgewicht geraten ist.

„Unser Zuhause ist einer der giftigsten Orte, an denen wir uns aufhalten.“

 

Im Video erfährst du, wie der mehrfache Facharzt und Wissenschaftler Dr. Olivier Wenker zu dieser Aussage kommt und wie er die Situation für sich gelöst hat:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Informationen und deine nächsten Schritte findest du hier:

  • Wenn du mehr über die im Video genannten Produkte erfahren oder dauerhaft mindestens 24% Partnerrabatt bekommen möchtest, dann kontaktiere mich per E-Mail an info@tillsukopp.de oder per Telefon über die Nr. 0049 (0) 2234/435 88 32.
  • Für die Durchführung einer Entgiftungskur gibt es verschiedene Methoden. Wende dich am besten an einen auf diesem Gebiet erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker. Falls du niemanden kennst, kann ich folgende dreimonatige Intensivkur empfehlen: Klick auf diesen Link, um 9% Rabatt zu erhalten

Die drei größten Fehler beim Abnehmen

Besonders zum Jahreswechsel nach den Feiertagen haben viele Menschen den Wunsch, abzunehmen und gesünder zu leben.

Sie haben über die Feiertage königlich geschlemmt, sich meist wenig körperlich bewegt und kamen gedanklich etwas zur Ruhe, um über ihr Leben nachzudenken.

Nach meiner Erfahrung machen die meisten Menschen vor allem folgende drei große Fehler, wenn sie ihren Körper verändern wollen, nicht nur zum Jahreswechsel:


1. Neue Programme anfangen, ohne das Leben zu entrümpeln

Wenn ein Glas voll ist, dann passt nichts mehr hinein und es läuft über. Das weiß jeder, wendet diese kleine „Weisheit“ jedoch nicht im eigenen Leben um.

Wenn ein Alltag oder besser gesagt ein Kopf voll mit Gedanken, Aufgaben und Stress ist, dann passt auch da nichts mehr hinein.

Wer dennoch versucht, mehr zu schaffen, wird fast zwangsläufig überfordert und später psychisch oder körperlich krank.

Viele kürzen ihren wertvollen Schlaf, um noch mehr Aufgaben am Tag erledigt zu bekommen.

Wenn wir es bisher nicht geschafft haben, ein regelmäßiges Trainings-, Ernährungs- oder gar Gesundheitsprogramm durchzuführen, dann haben wir uns bisher höchstwahrscheinlich tagsüber nicht gelangweilt, sondern hatten andere Gründe dafür.

Irgendetwas aus dem bisherigen Alltag muss also reduziert werden oder zumindest überwiegend wegfallen, wenn wir neue Programme oder Aufgaben hinzufügen wollen.

Daher ist es zunächst sinnvoll, einmal herauszufinden, wie wir unseren Tag konkret verbringen.

Was machen wir an jedem Wochentag und wie lange jeweils?

Wann und wo machen wir Dinge, die unseren Wünschen und Zielen nicht dienlich sind und die überhaupt weder besonders wichtig, noch dringlich sind (z.B. Zeit in den sozialen Medien, irgendwelchen Apps oder vor dem Fernseher zu verbringen)?

Welche wichtigen und/oder dringlichen Aufgaben und Projekte sollten zunächst beendet werden, damit wir vom Kopf und von der Zeit her wieder Kapazitäten für etwas Neues freibekommen?

Wenn du es genau haben möchtest, dann schreib doch gerne einmal eine Woche lang alles minutiös auf, womit du deinen Tag konkret verbringst.

Das bringt Klarheit und kann aufdecken, wo noch Potenzial für andere oder neue Dinge schlummert.

Wer noch mehr in einen vollen Alltag hineinstopft, muss früher oder später damit scheitern.

2. Kurzfristige Abnehmversuche über einseitige Diäten

Die meisten Menschen, die mich um Hilfe bitten, wollen zwischen 5 und 15 Kilogramm abnehmen (zumindest liegen diese Zahlen in ihrem machbaren Vorstellungsbereich).

Sie suchen sich dann irgendein Diät- oder Abnehmprogramm und führen das im besten Falle solange durch, bis sie das gewünschte Gewicht erreicht haben.

Und dann hören sie auf mit dem, was funktioniert hat und kehren wieder zu ihren alten Gewohnheiten, zurück, die sie zum Ursprungsgewicht gebracht haben.

Anschließend wundern sie sich oder sind frustriert, dass sie wieder zunehmen und entwickeln den Glaubenssatz, dass sie Schwierigkeiten haben, ihr Gewicht zu halten.

Wenn ich dauerhaft eine Kurzhaarfrisur haben möchte, dann gehe ich nicht nur einmal zum Frisör, sondern regelmäßig.

Würde ich mich so verhalten wie die meisten Menschen, dann würde ich nach einem einmaligen Frisörbesuch den Glaubenssatz entwickeln, dass das mit der dauerhaften Wunschfrisur bei mir nicht funktioniert.

Wir benötigen neue Gewohnheiten, um dauerhafte Verhaltensänderungen zu bewirken, welche wiederum automatisch zu den gewünschten Ergebnissen führen.

Es ist ein Prozess und somit ist der Weg das Ziel.

Wir müssen zunächst wirklich dazu bereit sein, unsere gewohnte Komfortzone die überwiegende Zeit zu verlassen, bis die neue Lebensweise zu unserer neuen Komfortzone geworden ist.

Das neue Körpergefühl und die damit verbundene Verbesserung der Lebensqualität werden dabei sehr hilfreich sein.

Dazu gehört natürlich, dass nicht dienliche, aber liebgewonnene Gewohnheiten erheblich reduziert oder ganz aufgegeben werden.

Unsere Gewohnheiten und Verhaltensweisen sind meistens die Folge unseres Denkens und unserer Emotionen.

Wenn wir dauerhaft etwas in unserem Leben verändern wollen, dann sollten wir uns also auch damit befassen, um hier mehr Klarheit zu bekommen.

Und genau das ist meist der entscheidende Punkt, vor allem wenn mehr körperliche Bewegung und eine Ernährungsumstellung nicht die gewünschten Ergebnissen bringen.

Natürlich gibt es noch eine Reihe anderer Faktoren (z.B. das Hormonsystem, die Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm oder der Vergiftungsgrad des Körpers).

Und damit sind wir schon bei Punkt 3…

3. Der Glaube, dass dich äußere Umstände an den Punkt im Leben gebracht haben, an dem du gerade stehst

Es sind weniger äußere Umstände, die uns in die aktuelle Lebenssituation gebracht haben, sondern vielmehr unsere Art zu denken und unsere (unbewussten) Emotionen, die zu bestimmten Verhaltensweisen geführt haben.

Wenn uns die aktuelle Lebenssituation nicht gefällt, dann gibt es hier eine gute Nachricht:

Wenn uns bewusst wird oder wir zumindest offen genug dafür sind anzunehmen, dass wir wesentlich mehr Kontrolle über unser Leben haben als wir glauben, dann wäre der nächste sinnvolle Schritt, die Verantwortung dafür zu übernehmen und alles nun voll bewusst in die gewünschte Richtung zu bewegen.

Wenn unser bisheriges Denken und unsere Emotionen zu unseren Verhaltensweisen geführt haben, dann lässt sich das alles natürlich auch ändern.

Gibt es einen oder mehrere Menschen, die in einer Lebenssituation sind, in der du gerne sein möchtest (körperlich oder allgemein)?

Dann nimm Kontakt zu ihnen auf und finde heraus wie sie denken und fühlen.

Du wirst sehen, dass sie vieles im Leben ganz anders sehen und wahrnehmen als du.

Das Buch „Die Gesetze der Gewinner“ von Bodo Schäfer könnte dir eventuell dabei einige Anregungen geben.

Dies ist der anspruchsvollste, aber auch der wichtigste Punkt in diesem Beitrag, denn wenn dieses Thema bearbeitet wird, fallen die anderen beiden Punkte in der Umsetzung viel leichter und ergeben sich oftmals fast automatisch von alleine.

Es würde jedoch komplett den Rahmen dieses Artikels sprengen, genauer auf die Möglichkeiten zur Veränderung des Denkens und der Emotionen einzugehen.

Die Art der Herangehensweise ist auch von Mensch zu Mensch typbedingt unterschiedlich.

Diesem Thema kann man sich z.B. über (Hör-) Bücher, Seminare, „The Work“ von Byron Katie, Klopfakupressur (TFT, EFT, u.a.) oder mit speziellen ätherischen Ölen nähern und am besten natürlich individuell mit einem Coach.

Wenn du ein ganzheitliches Gesundheits-, Verjüngungs- und Abnehmprogramm suchst, das die Komponenten Ernährung, Bewegung und Emotionen mit einbezieht, dann schreibe eine kurze E-Mail mit deinen Wünschen, Zielen und aktuellen Herausforderungen bei der Umsetzung an info@tillsukopp.de, damit wir herausfinden, wie ich dir am besten helfen kann.

Bei diesen Herausforderungen helfe ich den Teilnehmern meiner Live-Show

Seit ein paar Monaten biete ich nun meine kostenlose Dr. Sukopp-Live-Show online an, um persönlicheren Kontakt zu meinen Lesern zu bekommen, meine Arbeitsweise in der Praxis zu zeigen und ihnen besser und schneller helfen zu können.

Mit welchen Zielen und Herausforderungen kommen die Teilnehmer in meine Online-Live-Veranstaltung?

Ich habe alle bisherigen Live-Shows rückblickend noch einmal betrachtet.

Dabei haben sich folgende drei Punkte herauskristallisiert:

1.) Häufig liegt ein Mangel an klaren, messbaren Zielen vor

Die meisten geben als Ziel(e) an, dass sie abnehmen, fitter und beweglicher werden wollen.

Das klingt gut, doch diese Ziele sind so schwammig formuliert, dass das Erreichen im Kopf oder emotional kaum klar erfasst werden kann.

Und genau das macht das Erreichen sehr schwer bis unmöglich, denn es wird höchstwahrscheinlich bei einem fernen Wunsch bleiben.


👉 Bring das entfernte Ziel ganz nah in dein Bewusstsein und mach es auf diese Weise real, um es schon vorab als erreicht erleben zu können.

  • Was konkret bedeutet „abnehmen“ für dich?
  • Wie viel möchtest du abnehmen und warum nicht mehr oder weniger?
  • Reicht es aus, wenn du morgen oder dauerhaft 100 Gramm weniger wiegst, willst du eine bestimmte Kleidergröße tragen, einen bestimmten Körperfettanteil oder Taillenumfang haben?
  • Kurzum: Wann hast du dein Ziel erreicht? Woran machst du es aus?


Gleiches gilt für „fitter“ werden.

  • Wann genau bist du fitter, wo möchtest du hin?
  • Sind es 10 Liegestütze, der erste oder 10 Klimmzüge, 30 Minuten oder einen Marathon laufen, ohne Beschwerden in den dritten Stock gehen oder dich schmerzfrei bewegen können?


Viele wollen „beweglicher“ werden, oft sogar die, die schon sehr beweglich sind.

  • Was genau bedeutet es für dich „beweglicher“ zu werden?
  • Willst du mit den Fingerspitzen oder der Handfläche bei gestreckten Beinen den Boden berühren können, in die tiefe Hockposition mit flach aufliegenden Füßen kommen oder eine Turnerbrücke schaffen?
  • Oder verwendest du das falsche Wort und willst dich eigentlich besser oder vielseitiger bewegen können (Koordination) oder mehr Kraft und Stabilität im Körper haben?

 

👉 Wer sein Ziel nicht klar benennen kann, kann auch kein gezieltes Trainingsprogramm dafür starten und bleibt ewig in der Warteschleife hängen.

 

👉 Wenn du das Ziel deiner Reise nicht klar ausmachen kannst, wirst du nie ankommen.

 

Es ist wie bei einer Autofahrt: Du oder zumindest das Navigationssystem sollte wissen, wo es hingeht, um den besten Weg zu nehmen, der meist der kürzeste oder schnellste ist.

2.) Viele wollen abnehmen, die meisten davon 10 bis 15 kg.

Das ist schon viel konkreter, obwohl es meine persönliche Erfahrung ist, dass viele für ein gesundes Optimalgewicht deutlich mehr abnehmen müssten als sie denken, doch meine Ansicht spielt bei individuellen Wünschen und Zielen keine Rolle.

Mir ist es nur wieder sehr bewusst geworden als ich vor wenigen Wochen selbst trotz eines sehr flachen Bauchs mit einem speziellen Gesundheitsprogramm ungewollt noch 4 Kilogramm abspecken und damit meinen Körperfettanteil optimieren konnte.

Manche Menschen nennen sogar eine Zahl, die sie abnehmen wollen, wissen aber nicht einmal wieviel sie aktuell wiegen.

Damit sind wir wieder beim Thema Klarheit und Bewusstsein über die eigene Situation von oben.

 

Wenn ich nicht weiß, von wo aus ich starte bzw. wo ich mich auf meiner Karte befinde, dann kann ich auch den Weg zum Ziel nicht bestimmen.

Das ist wieder ein klassisches Beispiel für Lähmung bezüglich der eigenen Handlungsschritte.

3.) Die größte Herausforderung bei fast allen ist die konkrete Umsetzung im Alltag im Sinne einer Verhaltensänderung.

Viele wissen, was sie machen wollen und eigentlich sollten, damit sie sich besser fühlen, haben aber größte Schwierigkeiten damit es auch wirklich in die Tat umzusetzen.

Häufig wird äußeren Umständen im Leben die Schuld für die eigene Situation gegeben, also die Ursache dafür im Außen gesucht.

Es beginnt jedoch immer bei uns selbst.

Natürlich ist es nicht einfach, sich gesünder zu ernähren, wenn ungesunde Sachen im Haus sind oder andere Mitbewohner oder Kollegen sich ungesund ernähren und einen nicht unterstützen.

Doch wer steckt sich letztendlich jeden Bissen in den Mund?

Natürlich ist es nicht ganz so einfach, da unser Verhalten und vor allem die Ernährung stark emotional gesteuert ist.

Daher ist Ursachenforschung diesbezüglich sehr wichtig, um auch hier Klarheit zu bekommen.

Sobald wir Verantwortung für unser Verhalten und unser Denken übernehmen und beginnen, das zu kontrollieren, was in unserer Kontrolle liegt, kann „Magisches“ geschehen.

A. I. R.

Dazu hilft die „A. I. R.“-Methode. A. I. R. steht im Englischen für Attention, Intention und Repetition, also Aufmerksamkeit, Intention und Wiederholung.

 

  • Wir müssen uns zunächst über unser Verhalten, unsere Denkweise und unsere Emotionen bewusst werden (Aufmerksamkeit darauf lenken).
  • Dann gilt es, mit bewusster Intention entweder zunächst unerwünschtes bzw. nicht dienliches Verhalten zu stoppen und/oder ein erwünschtes bzw. dienliches Verhalten zu etablieren.
  • Wenn wir dies mit bewusster Intention lange genug wiederholen, entsteht eine neue Gewohnheit, die wiederum zu neuen Ergebnissen führt.
So klappt es mit der Umsetzung im Alltag

Sobald wir mehr Klarheit über unsere Gesamtsituation bekommen, auch über unser Verhalten, unsere Emotionen, unsere Ziele und unsere gewünschte Zukunft, können wir eine Richtung ausmachen.

 

Jetzt muss nur noch eine möglichst genaue, individuelle Strategie entwickelt werden, um diese gewünschte Richtung einzuschlagen.

 

Statt neuer Übungen oder Programme ist hier zunächst ein Coaching zu empfehlen, das in der Regel eine große Abkürzung zum gewünschten Ziel bietet.

 

Fast alle erfolgreichen Menschen (ganz gleich in welchem Bereich) haben oder hatten einen Coach oder zumindest einen Mentor.

Lass mich dir helfen mehr Klarheit zu bekommen und eine konkrete Strategie zu entwickeln

Wenn du eine kurze Analyse deiner Situation und meine besten Empfehlungen aus über 25 Jahren Erfahrung haben, zusätzliche Motivation, Inspiration oder Anregungen bekommen möchtest, dann komm in meine kostenfreie Online-Live-Show, bei der ich regelmäßig den Teilnehmern zu mehr Klarheit verhelfe und live einige Bremsklötze, Hindernisse oder Glaubenssätze löse.

 

Dort kannst du natürlich auch aus den Herausforderungen und Fragen der anderen Teilnehmer lernen.

Melde dich über diesen Link zum nächsten Termin an

Wie du dich mehr bewegen kannst – selbst an deinen verrücktesten Tagen

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen und die Praxis haben belegt, dass sich Bewegung sehr positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirkt.

 

Dennoch fällt es vielen von uns schwer, bei den stressigen Überforderungen des Alltags auch noch regelmäßige Bewegung zu integrieren.

 

Warum fallen uns neue Bewegungsgewohnheiten so schwer, obwohl wir wissen wie gut sie für uns sind und wie dramatisch sich Bewegungsmangel auf den Körper und den Geist auswirkt?

 

Eine Untersuchung in der Zeitschrift Neuropsychologia deutet an, dass eine der möglichen Ursachen die ist, dass die Entscheidung für körperlich aktive Verhaltensweisen gegenüber sitzenden mehr Gehirnleistung erfordert als umgekehrt.

 

 

Vielleicht fällt es uns leichter, auf dem Sofa zu liegen als uns zu bewegen, um Energie zu sparen für lebensnotwendige Dinge (z. B. Nahrung oder Wasser besorgen, Flucht oder Kampf).

 

Evolutionär gesehen musste sich der Mensch von Natur aus viel bewegen und hat vielleicht dankbar Ruhepausen angenommen.

Heute ist es umgekehrt, nur dass viele mental so erschöpft sind, dass sie selbst energiebringende Bewegungspausen wenig annehmen.

 

Es ist also wichtig, dass wir uns Strategien überlegen und Strukturen schaffen, die uns dabei helfen körperlich aktiv zu bleiben, auch wenn unser Gehirn schon müde ist und sich gerne ausruhen möchte.

 

Das geht nur, wenn wir das Gehirn mit kleinsten Veränderungen „überlisten“. Dieser kleine Zwang zu etwas mehr Bewegung senkt aktiv den Stress, erhöht die Stresstoleranz, verbessert die Stimmung und versorgt Geist und Körper mit neuer Energie.

 

Neue Bewegungsgewohnheiten im Alltag etablieren

 

Am einfachsten lassen sich neue Gewohnheiten im Alltag etablieren, wenn bisherige, weniger dienliche Gewohnheiten leicht verändert oder ganz gegen dienliche ausgetauscht werden.

 

Wer schon tägliche Gewohnheiten oder Routinen hat, kann am besten genau da ansetzen, z. B. direkt mit passiven oder sitzenden Tätigkeiten, die gegen eine aktive Variante ausgetauscht werden.

 

Es werden also Bewegungskomponenten mit einer bekannten Gewohnheit verknüpft, was die Erfolgsaussichten zur dauerhaften Umsetzung stark erhöht.

 

Wer zum Beispiel mit dem Aufzug ins Büro fährt, beim Zug den näheren Parkplatz oder Eingang benutzt, die Zähne im Sitzen oder Stehen putzt, könnte die Treppe nehmen (eventuell mit ein bis drei Etagen beginnen und langsam steigern), einen entfernteren Parkplatz oder Eingang wählen und beim Zähneputzen im oder gar um das Haus herumgehen.

 

Diese kleinen Veränderungen sieht das Gehirn kaum als „Bedrohung“ an. Sie sind gleichzeitig ein strukturierter Weg, um neue Bewegungsroutinen in den Alltag einzubauen.

 

Eine andere gute Möglichkeit für mehr Bewegung im Alltag ist es, sich den frustrierendsten oder stressigsten Teil der Woche auszusuchen und sich dazu verpflichten, sich direkt im Anschluss zu bewegen.

 

Für manche  kann das eine wöchentliche Besprechung sein, eine bestimmte Arbeitsaufgabe oder gar ein regelmäßiges Telefongespräch mit einem Elternteil.

 

Such dir einfach den Moment aus, der den größten Stress bei dir verursacht und verpflichte dich durch einen Termin im Kalender oder Smartphone dazu, dich direkt im Anschluss körperlich zu betätigen.

 

Das kann eine lange Treppe sein, die du raufgehst oder gar -läufst, ein flotter Spaziergang um den Block oder im Park oder gar ein Lauf bzw. ein strukturiertes Fitnesstraining.

 

So werden der Stress und die körperliche Anspannung aktiv schnell abgebaut, was eine überragend positive Wirkung auf das Wohlbefinden haben kann.

 

Natürlich kann man sich auch vor dem Fernseher bewegen. Am einfachsten wäre es, dabei auf der Stelle mit Armeinsatz zu marschieren, in Intervallen oder mehrere Minuten am Stück. Möglich wären auch leichtes Federn oder Springen auf einem Minitrampolin und Beinkraftübungen, bei denen das Seherlebnis aufgrund der geringen Oberkörperbewegung wenig beeinträchtig wird.

 

Natürlich lassen sich auch viele Trainingsübungen am Boden durchführen, ganz gleich, ob sie auf eine Verbesserung der Kraft oder der Beweglichkeit abzielen.

 

Ich selbst ziehe ein entspanntes Beweglichkeitsprogramm vor, wenn ich überhaupt mal den Fernseher anmache, um mir nach einem vollen Tag abends einen Film anzusehen.

 

So kommen leicht 15 bis 20 Minuten an zusätzlicher Bewegung zustande, die dem Körper und dem Geist sehr gut tun.

 

Wie oder wobei baust du gerne Bewegung in deinen Alltag ein?

Schreibe es gerne unten in die Kommentare, damit die anderen Leser noch mehr Anregungen erhalten.

 

 

➡️ Wenn du auf der Suche nach einem minimalistischen, aber sehr strukturierten Training bist, das deine Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer verbessert, das du zu Hause mit oder auch ohne Gewichte durchführen kannst, dann könnte mein seit vielen Jahren bewährtes Einfach fitter-Konzept etwas für dich sein.

Natürlich lässt es sich ganz einfach an deinen Fitnesszustand anpassen, so dass du da abgeholt wirst, wo du gerade stehst.

Es ist perfekt für neue Gewohnheiten geeignet.

 

Als Boni bekommst du u.a. mein komplettes Ernährungssystem und den Videomitschnitt eines meiner Bodyweight Training-Seminare kostenlos dazu.

 

👉 Hier kannst du dir das in der Praxis vielfach bewährte Einfach fitter-Konzept anschauen 👈

 

Wieviel Bewegung am Tag ist genug, um gesund zu bleiben?

Diese Woche hat mich ein Leser freundlicherweise auf einen interessanten Artikel aus der New York Times von Gretchen Reynolds hingewiesen, in dem es um die Dauer der empfehlenswerten Mindestmenge an Bewegung geht.

 

Da ich mich seit über 20 Jahren damit befasse effektive Trainingskonzepte und -programme zu entwickeln, passt das bestens in diesen Blog.

Hier ist die deutsche Übersetzung des Originalartikels:

 

Sind 30 Minuten Bewegung pro Tag genug?

 

Die Wissenschaft sagt, dass Sie vielleicht weniger Bewegung brauchen, als Sie denken, um ein langes und gesundes Leben zu führen.

 

 

Für alle, die sich für den Zusammenhang zwischen Bewegung und längerem Leben interessieren, ist eine der drängendsten Fragen, wie viel wir wirklich brauchen, um gesund zu bleiben. Sind 30 Minuten pro Tag genug? Können wir auch mit weniger auskommen? Müssen wir uns in einer einzigen Sitzung bewegen oder können wir es über den Tag verteilen? Und wenn wir über Bewegung sprechen, muss sie dann schwer zu zählen sein?

 

Jahrelang haben Sportwissenschaftler versucht, die ideale „Dosis“ an Bewegung für die meisten Menschen zu bestimmen. Im Jahr 2008 erzielten sie schließlich einen breiten Konsens mit den Richtlinien für körperliche Aktivität für Amerikaner, die 2018 nach einer umfassenden Überprüfung der verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse über Bewegung, Sitzen und Gesundheit aktualisiert wurden. In beiden Versionen raten die Richtlinien jedem, der körperlich in der Lage ist, 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche zu absolvieren, bei intensiver Bewegung die Hälfte.

 

Aber wie lassen sich diese wöchentlichen Minuten am besten verteilen? Und was bedeutet „mäßig“? Im Folgenden erfahren Sie, was einige der führenden Forscher auf dem Gebiet der Bewegungswissenschaft über die Anzahl der Schritte, Treppenhäuser, Wochenendkrieger und eine längere Lebenserwartung zu sagen haben und warum der gesündeste Schritt, den wir machen können, der ist, der uns von der Couch holt.

 

Streben Sie die 150-Minuten-Marke an

 

„Für ein langes Leben sind 150 Minuten pro Woche an mäßiger bis starker körperlicher Aktivität eindeutig ausreichend“, so Dr. I-Min Lee, Professorin für Epidemiologie an der Harvard T.H. Chan School of Public Health. Sie hat sich eingehend mit Bewegung und Gesundheit befasst und an der Ausarbeitung der aktuellen nationalen Richtlinien für körperliche Aktivität mitgewirkt.

 

In der Praxis empfehlen Bewegungswissenschaftler oft, diese 150 Minuten in 30-minütige Einheiten schnellen Gehens oder einer ähnlichen Aktivität fünfmal pro Woche aufzuteilen. „Aus zahlreichen groß angelegten, gut durchgeführten epidemiologischen Studien geht eindeutig hervor, dass 30 Minuten moderate Bewegung an den meisten Tagen das Risiko eines vorzeitigen Todes und vieler Krankheiten wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Typ-2-Diabetes und vieler Krebsarten senken“, so Ulf Ekelund, Professor für Epidemiologie der körperlichen Aktivität an der Norwegischen Schule für Sportwissenschaften in Oslo, der viele dieser Studien geleitet hat.

 

Mäßige körperliche Betätigung, so Ekelund weiter, bedeutet „Aktivitäten, die Ihre Atmung und Herzfrequenz erhöhen, so dass sich die Anstrengung auf einer Skala von eins bis zehn wie eine Fünf oder Sechs anfühlt“. Mit anderen Worten: Erhöhen Sie das Tempo ein wenig, wenn Sie zum Spazierengehen neigen, aber fühlen Sie sich nicht zum Sprint gezwungen.

 

Denken Sie an Snacks für die Bewegung

 

Sie können Ihr Training auch in noch kleinere Abschnitte unterteilen. „Es spielt keine Rolle, ob Sie sich in einer langen, kontinuierlichen 30-minütigen Einheit bewegen oder in kürzeren Einheiten über den Tag verteilt“, sagt Emmanuel Stamatakis, ein Sportwissenschaftler an der Universität Sydney in Australien, der sich mit körperlicher Aktivität und Gesundheit beschäftigt.

 

Jüngste Studien zeigen eindeutig, dass wir unsere 150 wöchentlichen Minuten mäßiger Bewegung auf die Art und Weise erreichen können, die für uns am besten geeignet ist. „Viele Menschen finden es einfacher und nachhaltiger, zwischen der Arbeit oder anderen Verpflichtungen ein paar Dutzend ein- oder zweiminütige Spaziergänge einzuschieben“. „Es gibt keine besondere Magie, die eine anhaltende 30-minütige Trainingseinheit für die meisten gesundheitlichen Vorteile mit sich bringt.

 

Betrachten Sie diese mundgerechten Trainingseinheiten als Sport-Snacks“, sagte er. „Aktivitäten wie schnelles Gehen, Treppensteigen und das Tragen von Einkaufstaschen sind hervorragende Gelegenheiten für Bewegungs-Snacks“. Um die gesundheitlichen Vorteile dieser Trainingseinheiten zu konzentrieren, fügte er hinzu, sollten Sie die Intensität relativ hoch halten, so dass Sie sich etwas erschöpft fühlen.

 

Es ist auch denkbar, dass Sie Ihr gesamtes Training in lange Samstags- und Sonntags-Workouts packen. In einer Studie von Dr. Stamatakis und Kollegen aus dem Jahr 2017 zeigte sich, dass Menschen, die an den Wochenenden fast ausschließlich Sport trieben, ein geringeres Risiko hatten, vorzeitig zu sterben als diejenigen, die angaben, nur selten zu trainieren. Wochenendsportler zu sein hat jedoch auch Nachteile. „Es ist sicherlich nicht ideal, die Arbeitswoche völlig sitzend zu verbringen und dann zu versuchen, dies am Wochenende auszugleichen“, so Dr. Stamatakis. An den Tagen, an denen Sie nicht trainieren, entgehen Ihnen viele der gesundheitlichen Vorteile regelmäßiger körperlicher Betätigung, wie z. B. eine bessere Kontrolle des Blutzuckerspiegels und eine bessere Stimmung, sagte er. Außerdem erhöht sich das Risiko von Verletzungen, die mit dem Training zusammenhängen.

 

Zählen Sie Ihre Schritte

 

Die Bewegungsempfehlungen bleiben gleich, wenn Sie Ihre Bewegung in Schritten statt in Minuten messen. Für die meisten Menschen würden 150 Minuten Bewegung pro Woche etwa 7.000 bis 8.000 Schritten pro Tag entsprechen“, so Dr. Lee. In einer groß angelegten neuen Studie von Dr. Lee und Dr. Ekelund über den Zusammenhang zwischen Schritten und Langlebigkeit, die im März in The Lancet veröffentlicht wurde, lag die optimale Schrittzahl für Menschen unter 60 Jahren bei 8.000 bis 10.000 pro Tag und für Menschen über 60 Jahren bei 6.000 bis 8.000 pro Tag.

 

Mehr zu beachten

 

Natürlich beziehen sich diese Empfehlungen zu Schritten und Minuten auf die Gesundheit und die Lebensspanne, nicht auf die körperliche Leistungsfähigkeit. „Wenn Sie einen Marathon oder einen 10-Kilometer-Lauf so schnell wie möglich absolvieren wollen, brauchen Sie viel mehr Bewegung“, so Dr. Ekelund.

 

Die empfohlenen 150 Minuten pro Woche könnten auch zu wenig sein, um eine Gewichtszunahme im Alter zu verhindern. In einer Studie aus dem Jahr 2010 mit fast 35.000 Frauen, die von Dr. Lee geleitet wurde, konnten nur diejenigen ihr Gewicht im Alter halten, die im mittleren Alter etwa eine Stunde pro Tag zu Fuß gingen oder sich anderweitig mäßig bewegten.

 

Wenn Sie also die Zeit und Lust haben, sollten Sie sich mehr als 30 Minuten pro Tag bewegen, so Dr. Lee und die anderen Wissenschaftler. Ihren und anderen Studien zufolge sinkt das Risiko chronischer Krankheiten und die Lebenserwartung im Allgemeinen, je aktiver wir sind, d. h. je mehr als 30 Minuten wir uns täglich bewegen.

 

Aber jede Aktivität ist besser als keine. „Jede einzelne Minute zählt“, so Dr. Ekelund. „Treppensteigen hat gesundheitliche Vorteile, auch wenn es nur ein oder zwei Minuten dauert, wenn man es regelmäßig wiederholt.“

 

Vielleicht ist auch folgender Betrag für dich interessant:

15 min täglich oder 90 min pro Woche als Minimum

 

Mein persönliches flexibles Trainingssystem, das seit vielen Jahren sehr gut für mich funktioniert, erfüllt diese Kriterien ebenfalls, siehe hier:

 

 

Die meisten scheitern beim Abnehmen, weil sie das nicht machen… – Teil 5 von 5

Zerbrechen und durchbrechen

 

Jetzt hast du also eine ziemlich gute Vorstellung davon, wo du auf der Landkarte in Bezug auf deine Gesundheit oder dein körperliches Erscheinungsbild anfängst.

Du weißt, was für dich NICHT funktioniert und du hast dich verpflichtet, bestimmte Verhaltensweisen zu unterbinden, die explizit, spezifisch, präzise und für einen bestimmten Zeitraum festgelegt wurden…

 

…Fühlt sich das nicht gut an? 🙂

 

Ich meine, sicher, es ist bei weitem nicht perfekt und es gibt immer noch viele Verbesserungen, die du an dem Plan vornehmen kannst, aber hey, vergiss perfekt… wir konzentrieren uns hier auf AUSZEICHNEN und jeden Tag in den letzten Übungen hast du deine bisherigen Standards des Verständnisses, der Klarheit, der Definition und des Engagements im bearbeiteten Lebensbereich übertroffen, bist über diese hinausgegangen und so warst du per Definition ausgezeichnet.

 

Mach so weiter, okay?

 

Kleine Stupser, Optimierungen, Anpassungen und ein ständiges Engagement für s-t-r-e-e-e-e-t-c-h-i-n-g selbst ist hier das Spiel und wird dich viel weiter bringen, viel schneller als eine einzige große, gigantische Anstrengung, die in ihrer Intensität bahnbrechend und so überwältigend ist, dass du aufhörst und nicht einmal versuchst, dich wieder zu verbessern.

 

„Also…, was kommt als nächstes Till?“

 

Nun, ich bin froh, dass du fragst. 🙂

Ich wette, du hast schon Ameisen in der Hose und du bist irgendwie bereit, damit anzufangen, irgendeine Art von Zielen oder so etwas einzuplanen, richtig?

 

Nun, das werden wir NICHT tun 🙂
(Entschuldigung – nein, nicht Entschuldigung!) 🙂

 

Wir werden etwas tun, was kaum jemand jemals tut (außer wirklich erfolgreiche Leute), was die Wahrscheinlichkeit einer dauerhaften Transformation um das Zehnfache erhöht und dessen Ausbleiben die Wahrscheinlichkeit um den gleichen Betrag verringert.

 

Ich übertreibe nicht und ich mache hier keine Witze, es ist SO wichtig!

 

Was ist diese magische Erfolgszutat, von der ich spreche?

 

Ich nenne es ‚zerbrechen, um durchzubrechen‘.

Lass mich erklären…

 

Wenn die meisten Menschen ihre neuen Pläne, Taktiken und Strategien zu Papier bringen, gibt es eine Art „glückselige Unwissenheit“ darüber, was passieren wird, wenn sie versuchen, ihren Plan zu verwirklichen.

 

Es ist ein bisschen so, als hätten sie eine Art „Positivitätspille“ genommen, die es ihnen erlaubt, die Tatsache völlig zu vergessen und zu ignorieren, dass der ganze Mist, der in ihrem Leben passiert ist, BEVOR sie ihre neue Strategie entworfen haben, immer noch da draußen ist und sie genauso wahrscheinlich wieder ins Stolpern bringt wie zuvor.

 

  • Diese unerwartete Steuerrechnung
  • Dieser Streit mit einem Ehepartner
  • Die Einmischung der Schwiegereltern
  • Dieser Kontroll-Freak von einem Chef
  • Der unerwartete Verlust deines „besten“ Kunden
  • Die Routinen und Gewohnheiten, die du jeden Tag anwendest

 

Du weißt schon, Dinge aus dem wirklichen Leben, die aufzutauchen scheinen und dir in die Eingeweide schlagen, sobald du eine neue Verpflichtung eingehst und erklärst: „Diesmal wird es anders sein!“

 

Du weißt, wovon ich spreche, oder?

 

Ich betrachte es als „die Realitätsklatsche“.

Es passiert IMMER (wenn auch nicht sofort).

 

Also, wie gehst du damit um, fragst du?

 

Ganz einfach, du ‚brichst‘ die Verpflichtung, BEVOR die Verpflichtung gebrochen wird.

 

„Häh?!“

 

Klingt seltsam, aber es ist eigentlich ganz einfach und ergibt viel Sinn, wenn man wirklich darüber nachdenkt.

 

Es funktioniert so…

 

Man nimmt die Verpflichtungen, die man eingegangen ist und schaut sich alle Möglichkeiten an, wie die Verpflichtung wahrscheinlich entweder durch dich, dein Umfeld oder die „Lebensumstände“ kompromittiert werden kann.

 

Wenn ich sage, „achte darauf“, dann meine ich in Wirklichkeit, dass du AKTIV versuchst, Wege zu finden, dein Engagement zu vermasseln.

 

Nehmen wir zum Beispiel an, du hättest eine Verpflichtung, jede Nacht um 20.00 Uhr die sozialen Medien nicht mehr zu nutzen, weil du festgestellt hast, dass es dir deinen Seelenfrieden, deine Konzentration, deine Beziehungszeit mit der Familie und deinen Schlaf kostete, doch der Teufel auf deiner Schulter flüstert dir zu: „Pfeif drauf, lass uns diese Verpflichtung NICHT einhalten!“ (vorausgesetzt, du stimmst mit dem Teufel überein, weil es sich nach Spaß anhört)

 

Bei DIR bin ich mir nicht sicher, aber um diese Verpflichtung zu brechen, würde ich vielleicht folgendes tun:

  1. Mein Telefon in meiner Nähe auf der Couch aufbewahren (weil die andere Seite des Raumes einfach zu weit weg ist und ich mich nicht sicher fühle)
  2. die Alarme eingeschaltet lassen (Ping-Brumm, Ping-Brumm!)
  3. mir und anderen sagen, dass ich eine „wichtige“ Unterhaltung führe, die nicht ignoriert werden kann (Oh, diese Person ist daran interessiert, an meinem Programm teilzunehmen, also kann ich sie nicht ignorieren…)
  4. die Zeit vergessen (weil das Setzen einer 20.00 Uhr-Erinnerung so schwierig ist…)
  5. Ausnahmen erstellen (ich werde nur während der Werbepausen prüfen)

 

Und wenn ich absolut, sicher und ohne den geringsten Zweifel meine Fähigkeit zur Einhaltung der Verpflichtung vermasseln wollte, würde ich all diese Dinge tun.

 

Worauf ich hier hinaus will, ist, dass es für jede gebrochene oder kompromittierte Verpflichtung ein „Rezept“ gibt, um sie möglich, wahrscheinlich und sogar sicher zu machen.

 

Das gilt für JEDE gebrochene Verpflichtung, IMMER.

 

Nicht für manche. Nicht manches Mal.

 

Das ist eine ziemlich starke Behauptung, das weiß ich, aber wir sprechen hier über Ursache und Wirkung und das spielt in unserem Leben IMMER eine Rolle.

 

Jetzt weißt du also, wie man eine Verpflichtung bricht…, na und?

 

Welchen Nutzen hat das für dich?

 

Nun, die Wahrheit ist, dass es in der Tat SEHR nützlich ist, denn sobald man weiß, wie man eine Verpflichtung bricht, wird man sich auch der Dinge bewusst, die vorhanden sein müssen, um sicherzustellen, dass man NICHT die Zutaten dafür zusammenstellt.

 

Im obigen Beispiel würde ich folgendes tun, wenn ich die Stärke meines Engagements und die Wahrscheinlichkeit, dass es hält, erhöhen wollte:

  1. Mein Smartphone außerhalb der Reichweite oder sogar in einem anderen Raum platzieren
  2. Alle Benachrichtigungen und Alarme ausschalten… oder sogar das Smartphone ganz ausschalten
  3. „Bürozeiten“ schaffen, in denen alle wichtigen Gespräche stattfinden und allen wichtigen Kunden und Interessenten klarmachen, welche das sind
  4. Auf meinem Smartphone eine Erinnerung einstellen, wenn ich ‚funkstill‘ werde. (Es gibt auch Apps dafür, die das automatisch machen.)
  5. Keine Ausnahmen zulassen, außer denen, die bereits in meinen spezifischen „es sei denn/bis“- Umständen oder für Notfälle beschlossen wurden.

 

Wenn ich all diese Dinge täte, dann bin ich SEHR zuversichtlich, dass meine Verpflichtung zur Verdunkelung der sozialen Medien um 20 Uhr fast unbegrenzt bestehen würde.

 

Siehst du, wie es funktioniert?

 

Ziemlich einfach, nicht wahr?

Und dieser Prozess kann für alle und jede Verpflichtung durchgeführt werden.

 

Dies ist heute deine Aufgabe:

 

1.)  Schaue dir die Verpflichtungen an, die du in der letzten Übung eingegangen bist und erstelle den bestmöglichen Plan, den du machen kannst, um herauszufinden, wie du sie sabotieren kannst.

 

Das ist ziemlich einfach und erfordert relativ wenig Vorstellungskraft, da dies die tatsächlich „realen“ Dinge sind, die in deinem Leben größtenteils BEREITS geschehen.

Was auch immer deine Geschichte dafür ist, warum es schwierig ist, ein Verhalten zu ändern und eine Verpflichtung einzuhalten, ist ein perfekter Ausgangspunkt für diese Übung.

 

2.) Sprich jede der „Zutaten“ in deinem Sabotage-Rezept nacheinander so an, dass sie keine Bedrohung mehr für die Verpflichtung darstellt.

 

Dies wird im Wesentlichen eine Liste von Dingen sein, die du aktiv und mit Bedacht tun wirst (oder auch nicht tun wirst), um die Zusammenstellung der Zutaten unmöglich zu machen.

 

Und natürlich kannst du, wie bei jedem Rezept, das Rezept nicht kochen, wenn du die Zutaten nicht bekommst.

 

Ziemlich unkompliziert, nicht wahr?

Nur zwei Schritte.

 

Es mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen, aber glaube mir, wenn du deine Anstrengungen darauf richtest, die Verpflichtung zu brechen und dich selbst zu sabotieren, kannst du eine Menge darüber lernen, was erforderlich ist, um deinen Durchbruch zu schaffen.

 

Schließlich…

 

Du weißt, was als Nächstes kommt:

1. Besprich dein Verpflichtungsrezept mit einer anderen Person, der du vertraust.
2. HANDLE nach deinen Verpflichtungen!

 

Mach es nicht zu kompliziert. Beantworte einfach nur die Fragen und hab sogar etwas Spaß dabei.

 

Oh, und denke daran, dass dies zwar für JEDE Verpflichtung verwendet werden kann, aber der Schwerpunkt der Arbeit lag bisher auf dem, womit du AUFHÖREN wirst.

Versuch dich darauf zu konzentrieren, okay?

 

In Ordnung, das ist genug von mir…. an die Arbeit! 🙂

 

Viel Erfolg, du kannst das!

 

Wenn du fertig bist, hast du bereits einen exakten, spezifischen und präzisen Satz von neuen Verpflichtungen, die dich zu den wichtigsten Veränderungen führen werden!

 

Wenn ich dir beim Abnehmen helfen soll, dann melde dich kurz per E-Mail an info@tillsukopp.de, damit ich dir die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen kann.

 

Die meisten scheitern beim Abnehmen, weil sie das nicht machen… – Teil 4 von 5

In den beiden Übungen der Serienteile 2 und 3 haben wir die Wahrheit (oder einen Teil davon!) darüber herausgefunden, wo wir WIRKLICH auf der „Landkarte“ unseres Lebens stehen und was uns dort gehalten hat, anstatt uns zu erlauben, auf der Reise, die wir wirklich gehen wollen, voranzukommen.

 

Wie du zweifellos bereits festgestellt hast, bergen diese beiden einfachen Schritte eine Menge Macht, Möglichkeiten und Potenzial in sich, um auf wirklich unglaubliche Weise zu unserem Wandel beizutragen.

 

Aber ‚Möglichkeit‘ ist nicht dasselbe wie Wahrscheinlichkeit oder Gewissheit, oder?
Ich meine, für uns ist vieles möglich, nicht wahr?

 

Und ich bin sicher, du stimmst mir zu, dass wir alle auf einer Goldmine mit Potenzial sitzen, die wir ungenutzt lassen, nicht wahr?

Tatsächlich ist für viele von uns das Bewusstsein über unsere Möglichkeiten und Potenziale, die jedoch nicht oder nur unzureichend ausgeschöpft werden, die Grundlage unseres Unglücks und sogar unseres Leidens.

 

Auch wenn die Möglichkeiten und Potentiale sicherlich wichtig SIND, so sind sie doch nur in dem Maße WIRKSAM, wie sie mit einer Qualität verbunden sind und von einer Qualität geleitet werden, über die viele Menschen sprechen, die aber nur wenige wirklich verstehen und zu deren Einsatz noch weniger bereit sind…

 

…VERPFLICHTUNG!

Verpflichtung klingt nicht so fantastisch oder sexy und doch ist es die Qualität und Komponente jeder einzelnen Transformation, die auf fast magische Weise ein Potenzial in eine Möglichkeit, eine Möglichkeit in eine Wahrscheinlichkeit und die Wahrscheinlichkeit in eine Gewissheit verwandelt.

 

Man kann es auch andersherum betrachten und es ist klar zu sehen, dass OHNE Verpflichtung Gewissheit, Wahrscheinlichkeit und sogar Möglichkeit abgewählt werden, so dass wir jammern und uns darüber beklagen müssen, wie viel Potenzial wir haben, das nie realisiert, anerkannt oder belohnt zu werden scheint.

 

Eine Verpflichtung einzugehen ist also nicht nur im Transformationsprozess wichtig, es ist VITAL!

 

In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, dass wir verstehen, was eine Verpflichtung wirklich bedeutet, damit wir sicher sein können, dass wir auch wirklich eine Verpflichtung eingegangen sind, meinst du nicht auch?

 

Ich weiß, es klingt seltsam, aber die meisten Leute denken, dass sie eine Verpflichtung eingegangen sind, obwohl sie in Wahrheit nur eine vage und ziemlich bedeutungslose Aussage darüber gemacht haben, was sie hoffen oder beabsichtigen, dass es geschieht, anstatt eine echte ENTSCHEIDUNG zu treffen, die von einer klaren und eindeutigen Reihe von Prozessen und Parametern unterstützt wird, die sie unterstützen und sie immer sicherer machen, dass die Entscheidung auch unter Stress Bestand hat.

 

In Wahrheit handelt es sich bei den Verpflichtungen der meisten Menschen um „Schönwetter“-Hoffnungen und Absichten, die dazu neigen, zu zerbröckeln und vergessen zu werden, sobald die Dinge schwierig werden oder wenn ein Gefühl eines „besseren Angebots“ aufkommt.

 

 

Wie man geschicktere Verpflichtungen eingeht

 

Es gibt so viel, was wir tun können, um unsere Verpflichtungen geschickter zu gestalten, als sie es normalerweise sind, aber hier sind ZWEI Richtlinien, anhand derer ich feststelle, ob ich WIRKLICH eine Verpflichtung eingegangen bin oder nicht.

Die Erste ist die Anwendung meines E.S.P. und die Zweite ist das Gesetz des „es sei denn und bis“.

Lass mich erklären…

 

 

E.S.P.

 

Nein, ich spreche nicht vom elektronischen Stabilitätsprogramm beim Auto oder so. Ich spreche von einem sehr realen und praktischen Instrument, mit dem du die Wahrscheinlichkeit erhöhen kannst, dass deine Verpflichtungen tatsächlich eingehalten werden.

 

E.S.P. steht für exakt, spezifisch und präzise.

 

In der Praxis bedeutet dies, dass eine Verpflichtung niemals eine vage, unbestimmte Sache ist, die offen (und damit missbräuchlich) interpretiert werden kann, wie z.B. „Iss gesünder“ oder „Trink weniger Alkohol und Kaffee“, sondern dass sie eine ausdrückliche Erklärung der genauen, spezifischen und präzisen Definition ist, die du verwendest, um zu definieren, was „gesünder“ tatsächlich bedeutet.

 

In diesem Beispiel KÖNNTE das übersetzt werden in: „Iss fleischlose Kost“, „trink nur zwei Tassen Kaffee pro Tag“ oder „hör auf, Alkohol zu trinken“.

(Dies sind nur Beispiele, ich behaupte nicht, dass dies DEINE Verpflichtungen sein sollten und ich behaupte auch nicht, dass dies vollständige Definitionen sind. Was auch immer die Definition DEINER Verpflichtung für dich exakt, spezifisch, präzise und persönlich bedeutsam macht, ist das, was hier zählt.)

 

Sobald du deine genaue, spezifische und präzise Definition der Verpflichtung hast, die du eingehen wirst, besteht der nächste Schritt darin, eine klare und definitive „es sei denn und bis“-Entscheidung zu treffen.

 

„Es sei denn und bis“ beziehen sich darauf, wie lange du beabsichtigst, die Verpflichtung aufrechtzuerhalten und auf alle „Bedingungen und Konditionen“, die du dir auferlegen willst, damit sie für dich den bestmöglichen Prozess im Hinblick auf deine Fähigkeit und Freude an ihrer Aufrechterhaltung schafft.

 

Schließlich ist es sinnlos, etwas zu erschaffen, das man hasst und von dem man erwartet, dass es für eine unbestimmte Zeit andauert… oder unendlich lange, nicht wahr?

 

Doch GENAU DAZU neigen so viele Menschen, und damit blasen sie die Verpflichtung in den Wind, bevor sie überhaupt begonnen hat.

 

Also lass uns das nicht tun, okay?

 

Lass uns auch etwas E.S.P. in unseren „Es sei denn und bis“-Prozess einbringen.

 

 

Hier sind einige Beispiele dafür, wie man bei Verpflichtungen „es sei denn und bis“ verwenden kann:

 

1.) Ich verpflichte mich, auf jede Art von Alkohol zu verzichten und keine Süßigkeiten, Kuchen oder Kekse zu essen, BIS ich mein angestrebtes Körpergewicht von 95 kg erreicht habe.

 

2.) Ich verpflichte mich, bis zum 1. Mai 2022 jeden Tag 1 Stunde zu Fuß zu gehen, ES SEI DENN, ich bin krank oder reise (in diesem Fall im Flugzeug, Zug oder Auto für längere Zeit) oder erlebe einen echten Notfall. (Dies ist keine „Stopp“-Verpflichtung, aber ich füge es hier als Beispiel dafür hinzu, wie man dieses Prinzip bei allen Verpflichtungen sinnvoll anwenden kann.)

 

3.) Ich verpflichte mich, BIS zum 1. Juli 2022 nicht mehr in Bücher, Kurse, Seminare oder Mentoring-Gelegenheiten zu investieren, ES SEI DENN, mir wird eine klare, offensichtliche und äußerst wirkungsvolle Möglichkeit bewusst, eine Strategie oder einen Prozess voranzubringen, für die ich mich BEREITS verpflichtet habe.

 

4.) Ich verpflichte mich, jeden Abend um 22 Uhr ins Bett zu gehen, ES SEI DENN, es handelt sich um einen Freitag- oder Samstagabend oder um einen besonderen Anlass, bei dem ich bei einer Veranstaltung oder Versammlung außer Haus bin.

 

Siehst du, wie es funktioniert?

Die Kombination aus Exaktheit, Spezifizität und Präzision in Bezug auf das, WOFÜR du dich verpflichtest und der Festlegung der genauen, spezifischen und präzisen „Bedingungen“, WIE die Verpflichtung „im wirklichen Leben“ angewendet wird, bedeutet, dass alles, was auch nur annähernd vage, unklar oder unsicher in Bezug auf die Verpflichtung ist, kein Thema mehr ist.

 

Jetzt bist du dran!

Lass uns dies also in deinem Leben in einer Weise in die Tat umsetzen, die für DEINE Verpflichtungen relevant ist, ja?

 

„Welche Verpflichtungen?“, fragst du?

Diejenigen, die du in der letzten Übung darüber gemacht hast, was du nicht mehr tun willst.

 

 

In dieser Übung wirst du um folgendes gebeten:

 

1.) Nimm jede deiner „Das beende ich“-Entscheidungen und bewerte sie für die E.S.P.

Sind sie genau, spezifisch und präzise in Bezug auf das, was du beenden wirst oder sind sie vage, zweideutig und offen für Interpretationen?

 

2.) Füge deine ES SEI DENN- und BIS-Entscheidungen darüber hinzu, was die vollständige Erfüllung der Verpflichtung ausmacht.

Ein Wort der Vorsicht: Schaffe dir nicht etwas zu Hartes, vor dem du dich fürchtest und dem du dich bereits widersetzt, bevor du es überhaupt zu Ende aufgeschrieben hast. Beginne dort, wo du stehst und strecke dich dann so weit aus, wie es dein Gefühl von „Ich kann und WERDE es tun“ zulässt.

 

Siehst du, es geht nicht um die GRÖSSE oder die Intensität der Verpflichtung, die du eingehst, sondern darum, dass du eine Verpflichtung eingehst, die du durchblicken wirst.

 

Denke daran, dass der „Stift“ in DEINER Hand ist. DU kannst die Verpflichtung schreiben, die DU eingehen willst, um sicherzustellen, dass du nicht mit dem Vergleichsspiel oder dem Spiel der Selbstbeurteilung beginnst.

 

Es sind keine guten Spiele und es macht definitiv keinen Spaß, sie zu spielen.

Mach deine Zusagen für DICH, für niemanden sonst.

Ebenso ist es wichtig, dass es bei den meisten deiner Verpflichtungen um PROZESSE und nicht um ERGEBNISSE geht.

 

(Ich habe oben EIN beispielhaftes Ergebnis gewählt – mit dem Trinken und Essen zuckerhaltiger Lebensmittel aufhören, bis ich 95 kg wiege – aber dort ist der Verfasser nicht an einen Zeitplan gebunden und es wird ihm keine Schwierigkeiten bereiten, wenn es ein ganzes Jahr oder sogar mehrere Jahre dauert.)

 

Denke daran, es ist der PROZESS, der zum Erfolg führt, also setz sich dafür ein!

 

Hinweis:

Vergewissere dich, dass du dich NUR dazu verpflichtest, die bisher festgestellten Verhaltensweisen zu STOPPEN.

Du wirst NICHT darum gebeten, eine „To-Do“-Liste mit neuen Aktivitäten zu erstellen, die dich belasten und überfordern, sondern vielmehr darum, damit zu beginnen, die Dinge zu beseitigen, die dir bereits wehtun, schaden und dir in einer Weise ein Gefühl vermitteln, die dir nicht dienlich ist.

 

Schließlich…

Du weißt inzwischen, wie das funktioniert, oder? 🙂

 

  1. Bespreche das, wozu du dich verpflichtet hast, mit jemandem, dem du vertraust.
  2. Gehe deinen Verpflichtungen im kleinen Rahmen nach.

 

Das ist es!

Ich weiß, es scheint viel zu verkraften zu sein, aber es ist eigentlich ziemlich einfach; besonders, wenn man einfach die verdammte Frage beantwortet! 🙂

 

Viel Spaß!

 

Wenn du irgendwelche Fragen dazu hast, dann melde dich, okay?

 

 

Wenn du möchtest, dass ich dich bei diesem Prozess unterstütze, dann melde dich per E-Mail an info@tillsukopp.de, damit wir gemeinsam besprechen wie ich dir am besten helfen kann.

 

Die meisten scheitern beim Abnehmen, weil sie das nicht machen… – Teil 3 von 5

Im vorherigen Teil dieser Serie ging es um die genauere Analyse deiner konkreten Ausgangssituation (Wo genau stehst du auf deiner „Reisekarte“?).

In diesem dritten Teil der Beitragsserie setzen wir den Prozess der Markierung unserer Position auf der Karte fort, damit wir uns ein möglichst klares und genaues Bild davon machen können, von wo aus wir unsere Reise beginnen.

 

Denke daran, dass dies eine VITALE Komponente ist, wenn du von dort, wo du bist, dorthin gehst, wo du am liebsten wärst, denn ohne die WAHRHEIT dessen zu kennen, was WIRKLICH in deinem Leben geschieht, wird jede Annahme, jedes Urteil und jede Entscheidung, die du triffst, aus der Reihe tanzen, was bedeutet, dass du, egal wie viel Zeit, Mühe und Ressourcen du investierst, um Fortschritte zu erzielen, wahrscheinlich nicht dort landen wirst, wo du es am meisten hoffst.

 

Aufdecken, was nicht funktioniert

 

Der Prozess ist ziemlich einfach (wie es die meisten wirklich kraftvollen und transformativen Ansätze sind).
Er kommt in zwei Teilen…

 

Erster Teil

 

Wenn du denselben Lebensbereich wie in der letzten Mission benutzt, also dein Selbstbild, dein körperliches Erscheinungsbild oder deine Gesundheit, dann frage dich: „Was funktioniert in diesem Bereich nicht und warum?“

Das klingt nicht nach viel, oder?

Aber die Frage ist WIRKLICH mächtig…, vor allem, wenn man tief eintaucht, um sie wahrheitsgetreu und mutig und mit so vielen Details zu beantworten, wie man in der Lage ist.

Hier kommt es darauf an, deine Antworten SPEZIFISCH zu formulieren, damit es keine Unklarheiten oder Ungenauigkeiten gibt.

 

Also, lass uns das noch etwas weiter aufschlüsseln, damit klar ist, wie man sich der Sache annähert, und dann gebe ich dir ein Beispiel dafür, wie sie beantwortet werden kann, okay?

 

Betrachten wir zunächst die erste Hälfte der Frage „Was funktioniert in diesem Bereich nicht?“

  1. Beginne mit einer Beschreibung der allgemeinen Kategorie, zu der die „nicht funktionierende Erklärung“ gehört.
  2. Dann werde SPEZIFISCH über die Sache, die nicht funktioniert (wenn es in der Kategorie mehr als eine Sache gibt, dann sprich sie einzeln an).

 

Zum Beispiel kannst du sagen:

„Was für mich in Bezug auf mein körperliches Erscheinungsbild [KATEGORIE] nicht funktioniert, ist meine Abhängigkeit von und die Verteidigung gegen Süßigkeiten in meinem Leben [SPEZIFISCHE DINGE], weil…“

 

Als nächstes kommt der WARUM-Teil der Frage…
Mach WIRKLICH genaue Angaben zu den GEFÜHLEN, die diese Sache, die nicht funktioniert, in deinem Leben erzeugt. Mit anderen Worten, was es dich WIRKLICH kostet, solange du es in deinem Leben tolerierst.

 

„… denn es führt dazu, dass ich nicht nur älter aussehe und mich älter fühle, als ich bin, sondern es beeinträchtigt auch meine Leistung und Funktionsfähigkeit und das führt dazu, dass ich mich wie ein Versager fühle. Ich habe das Gefühl, dass ich mir selbst gegenüber nicht mehr integer bin und dass ich andere auch enttäusche“.

 

Versuchen wir ein anderes Beispiel:

„Was in Bezug auf meine Beziehung zu meinem Partner [KATEGORIE] nicht funktioniert, ist die scheinbar ständige Tendenz, miteinander zu streiten und Fehler aneinander zu finden [SPEZIFISCHE ANGABE], weil ich das Gefühl habe, dass wir nicht mehr zusammen sind und dass wir uns immer weiter voneinander entfernen. Ich habe das Gefühl, dass jeder von uns so viel Zeit und Energie darauf verwendet, dem anderen das Gegenteil zu beweisen, dass wir die Liebe nicht mehr so empfinden wie früher und das macht mir Angst, weil ich fürchte, dass wir entweder daran zerbrechen oder schlimmer…, dass wir für immer darin gefangen sein werden!

 

Siehst du, wie es funktioniert?
Kannst du auch sehen, dass du Beweise sammelst und einen Fall dafür aufbaust, warum die Dinge, die nicht funktionieren, dir wehtun, dir schaden und dir Schmerz und Leid zufügen?

Hier geht es darum, real und roh zu werden und die Wahrheit über die KOSTEN zu sagen, dies zu tolerieren und mit dem fortzufahren, was in deinem Leben nicht funktioniert, um das Ergebnis zu erzielen, zu dem du am liebsten kommen möchtest und um das Gefühl zu haben, wie du dich am liebsten fühlen würdest.

 

Wichtig!

Hier geht es NICHT darum, mit dem Finger zu zeigen, Schuld zuzuweisen oder über dich selbst oder andere zu meckern.
Es ist wichtig, dass du diese Übung als Beobachter und nicht als Richter, Geschworener und Henker angehst und dass du vermeidest, Drama dorthin zu bringen, wo es nicht nötig und nicht hilfreich ist.

Halte an den Daten fest und beantworte einfach die jeweilige Frage, so ehrlich und mutig, wie du kannst.

 

Zweiter Teil

 

Jetzt, da du weißt, was nicht funktioniert und warum, entscheide SPEZIFISCH, womit du mit sofortiger Wirkung aufhören wirst, was der Zweck des Aufhörens ist und was du dir davon erhoffst.

 

Nehmen wir als Beispiel das, was bei deinem körperlichen Erscheinungsbild nicht funktioniert:

„Was bei mir in Bezug auf mein körperliches Erscheinungsbild [KATEGORIE] nicht funktioniert, ist meine Abhängigkeit vom und die Abwehr gegen Süßigkeiten in meinem Leben [SPEZIFISCHE ANGABE], weil sie dazu führen, dass ich nicht nur älter aussehe und mich älter fühle, als ich bin, sondern auch meine Leistung und Funktionsfähigkeit beeinträchtigt und das führt dazu, dass ich mich wie ein Versager fühle. Ich habe das Gefühl, dass ich mir selbst gegenüber nicht mehr integer bin und dass ich auch andere enttäusche…“

 

 

Lass uns hinzufügen…
„Deshalb habe ich beschlossen, [WAS du AUFHÖRST zu tun] für drei Monate mit dem Naschen ganz aufzuhören, damit [ZIEL] ich nicht nur meine Energie, Vitalität und Leistung steigern kann, sondern damit ich auch [HOFFNUNG] stolz auf mich sein kann und mich wieder so fühlen kann, als säße ich wieder am Steuer meines Lebens.“

 

Offensichtlich ist dies nur eine mögliche Antwort auf dieselbe Erkenntnis, was nicht funktioniert, also nimm dieses Beispiel nicht als eine Art Entscheidung, die DU treffen solltest, sondern stütze DEINE Entscheidung darüber, was du nicht mehr tun solltest, auf das, von dem du weißt, dass DU es in deinem Leben brauchst.

 

Sei dir nur bewusst, dass es oft die Tendenz gibt, Wege zu rechtfertigen und zu rationalisieren, um Dinge, die in unserem Leben nicht funktionieren, auf irgendeine Weise zu erhalten, also halte Ausschau danach, okay?

 

Schließlich…, wenn Du dich damit befasst hast, was dich aufhält und was du wiederum aufhalten wirst, finde einen Weg, deine Entdeckungen zum Leben zu erwecken:

 

1.) Führe ein Gespräch mit jemandem, dem du vertraust, über das, was dir bewusst geworden ist und was du beschlossen hast. Beschreibe, wie du zu diesem Bewusstsein gekommen bist, wie du dich dabei gefühlt hast und was du dagegen unternehmen wirst.

 

Beachte, dass ich DU gesagt habe.
Bitte niemanden, sich zu ändern oder sich in irgendeiner Weise anzupassen, um dieser Herausforderung zu begegnen, sondern erkläre einfach, was DU in Zukunft tun wirst.

 

2.) Führe einen Aktionsschritt bezüglich einer der Sachen aus, die du beschlossen hast, zu stoppen.

Wenn du dich im obigen Beispiel entschieden hast, drei Monate lang nichts Süßes zu naschen und du immer noch Süßigkeiten im Haus hast, dann solltest du sie entweder loswerden oder (wenn es dich beleidigt oder dir widerstrebt, sie in die Mülltonne zu schütten und Geld zu verschwenden) sie irgendwo außer Sichtweite, außer Reichweite und außerhalb deiner Gedanken hinstellen als physisches Zeichen deiner Entschlossenheit und deines Engagements für den neuen Ansatz, den du verfolgen wirst.

 

Das war’s!

 

Ich weiß, es SCHEINT viel zu sein, aber die Aufgabe ist nicht so groß, wie du denkst.
Gehe einfach ein Thema, eine Frage, einen Abschnitt nach dem anderen an und gib ihr deine vollständigste und wahrheitsgetreueste Antwort.

 

Man kann nur überwältigt oder gestresst werden, wenn man vergisst, einfach die „verdammte“ Frage zu beantworten.
Vergiss das also nicht, okay?

 

Und achte wirklich darauf, was die Frage ist, die dir hier gestellt wird… „Was wirst du aufhören zu tun?“ im Gegensatz zu „Was wirst du anfangen zu tun?“

 

Es ist eine wichtige oder sogar VITALE Unterscheidung, denn zu stoppen, was das Problem verursacht, bedeutet, dass man das Problem verringert oder beseitigt, während etwas Neues zu beginnen nicht nur die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass man überwältigt wird, sondern möglicherweise nicht einmal die Ursache beseitigt.

 

Und solange die Ursache besteht, MUSS auch das Problem weiter bestehen.
Ursache und Wirkung, richtig?

 

Denke daran, was wir hier tun, ist, die Bremsen zu lösen, anstatt zu versuchen, Wege zu finden, das Gaspedal zu treffen.
Ergibt das einen Sinn?

 

Dann leg los! 🙂

Viel Erfolg, du kannst das!

 

Wenn du möchtest, dass ich dich bei diesem Prozess unterstütze, dann melde dich per E-Mail an info@tillsukopp.de, damit wir gemeinsam besprechen wie ich dir am besten helfen kann.

Die meisten scheitern beim Abnehmen, weil sie das nicht machen… – Teil 2 von 5

Im ersten Teil dieser Serie ging es um Übergewicht allgemein sowie die gesundheitlichen und psychischen Folgen.

Im zweiten Teil geht es um grundsätzliche Vorüberlegungen, Planungen und erste konkrete Aktionsschritte, um den Körperfettanteil dauerhaft zu reduzieren.

 

52 bis 61 Prozent der Menschen, die Rat oder Hilfe bei mir suchen, wollen ihr Körpergewicht reduzieren.

Dabei geht es nicht um fünf bis 10 Kilogramm, sondern um durchschnittlich 15,5 Kilogramm!

 

Mit welcher Abnehmrate bzw. Abnehmdauer sollte man rechnen?

 

Die Geschwindigkeit der möglichen Gewichtsreduktion ist von vielen Faktoren abhängig, u.a. vom Körperfettanteil, dem Stoffwechsel- und Hormonzustand, der Stressbelastung, der emotionalen Situation, der Schlafhygiene und von den angewandten Aktionsschritten bei der praktischen Umsetzung.

Im Durchschnitt kann man pro Woche etwa 0,125 bis 2,5 Kilogramm an Körpergewicht verlieren.

Da dieser Bereich sehr groß ist, kann man besser planen, wenn man die mögliche Abnehmrate in Prozent des Körpergewichts errechnet.

Gerade zu Beginn eines Abnehmprogramms und mit einem höheren Körpergewicht kann man meist auch mehr und schneller Gewicht verlieren.

Durchschnittlich ist ein Verlust von etwa 0,5 bis 1,5 Prozent des Körpergewichts pro Woche möglich.

Es kann also recht schnell oder relativ langsam gehen.

 

 

Entgegen vieler Aussagen ist es gerade zu Beginn eines Abnehmprogramms sinnvoll und nachhaltiger, schnell gute Erfolge im Sinne einer hohen Abnehmrate zu erzielen, da es sich sehr motivierend auswirkt und man dadurch leichter neue Gewohnheiten übernehmen kann.

 

So kannst du dir also ausrechnen, wie lange du etwa theoretisch benötigen wirst, um dein Wunschgewicht zu erreichen.

Theoretisch deshalb, weil im Alltag eigentlich immer etwas dazwischenkommt (Ausrutscher, Pausen, Urlaub, Krankheit, Vertretung bei der Arbeit, …).

 

Daher bietet es sich an bei der Errechnung einen zeitlichen Sicherheitspuffer von 20 bis 50 Prozent einzubauen, um unnötigen Stress zu vermeiden, falls der theoretisch errechnete Zeitpunkt zu schnell näher rücken sollte.

Bezüglich der Abnehmrate ist jedoch auch die aktuelle Lebenssituation zu beachten.

 

Schnelles Abnehmen sollte u.a. vermieden werden, wenn du:

  • akut krank bist (der Körper benötigt seine Energien für die Genesung)
  • eine Essstörung hast oder hattest
  • aktuell leistungsorientiert trainierst bzw. gleichzeitig sehr viel körperlich trainieren möchtest
  • geistig viel leisten musst (z. B. bei der Arbeit oder beim Lernen)

 

„Wenn ich schlank(er) bin, werde ich glücklicher sein“

 

Der Wunsch auf einen schlank(er)en Körper kann verschiedenste Gründe haben.

Letztendlich ist es aber wie beim Erwerb neuer Güter:

Man erhofft sich ein glücklicheres Lebensgefühl, wenn man das Ersehnte erreicht bzw. erworben hat.

 

Und genau da beginnt der Teufelskreis, denn schon bald nach dem Erreichen des Ziels sinkt das Glücksgefühl, da man sich an die neue Situation gewöhnt hat und man sucht nach etwas anderem, das einem dann hoffentlich das erwünschte Gefühl vermittelt.

Ich habe mal von einem sehr reichen Mann gehört, der hoffte, dass ihn der Besitz des nächsten Autos glücklicher machen würde. Wenn ich mich recht erinnere, starb er unglücklich, obwohl er bereits 52 besondere und teure Autos besaß.

 

Daher ist folgender Satz enorm wichtig, wenn man abnehmen möchte, denn er drückt das Wesentliche aus:

„Das Leben ändert sich nicht, wenn man schlank ist, sondern man muss sein Leben ändern, um dauerhaft schlank sein zu können.“

 

(Natürlich lässt sich der Satz auch auf andere Lebensbereiche oder Wünsche anwenden.)

Das bedeutet konkret, dass man sein Leben nur dann ändern kann, wenn man sich selbst ändert.

Wer dazu nicht bereit ist, ist schon von vorneherein zum Scheitern verurteilt, weil immer den äußeren Umständen, Situationen oder anderen Menschen die Schuld für die eigene Situation gegeben und damit die Macht an sie abgegeben wird.

Auf diese Weise wird man immer ein ohnmächtiges Opfer bleiben.

Sobald man aber die Selbstverantwortung übernimmt, reißt man die volle Macht wieder an sich und kann damit beginnen, das eigene Leben erfolgreich zu verändern.

 

Wesentliche Punkte, um das eigene Leben zu ändern

 

Um das eigene Leben zu verändern sind u.a. folgende Schritte sinnvoll:

  • der brennende Wunsch, seine Lebenssituation zu verändern
  • die Bereitschaft, die Lebenssituation zu verändern und selbst Verantwortung dafür zu übernehmen
  • die Bereitschaft zur Änderung der Denkweise, der Glaubenssätze und vielleicht sogar der eigenen Weltanschauung („Zu welcher Persönlichkeit muss ich werden, um mein Ziel zu erreichen?“)
  • das genaue Bewusstwerden, Erkennen und Anerkennen der eigenen Situation so wie sie gerade ist (maximale Klarheit über die Situation und den Ausgangspunkt gewinnen)
  • wissen was nicht funktioniert
  • das genaue Voraberleben der gewünschten Lebenssituation durch wiederholte Imagination
  • sich verpflichten
  • vorab vielfältig gedanklich scheitern (richtig gelesen, mehr dazu in einem anderen Teil dieser Serie)
  • das Umsetzen konkreter Aktionsschritte

 

Gewinne Klarheit über deine Situation

 

Jede Reise beginnt dort, wo unsere Füße gerade stehen.
Offensichtlich, ich weiß, aber die meisten Menschen scheinen diese Wahrheit zu ignorieren, um ihre Gedanken in Richtung des entfernten Ziels oder Traums zu lenken, ohne dass jeder wirklich einen echten Blick auf seinen Startort wirft.

 

Aus diesem Grund ist ihre Reise von Anfang an „vom Kurs abgekommen“, was natürlich bedeutet, dass sie wahrscheinlich nie dort ankommen werden, wo sie am liebsten landen möchten.

 

Soldaten, die in der Aufklärung arbeiten, bekommen beigebracht, wie entscheidend wichtig es ist, den genauen, spezifischen und exakten Standort zu kennen, an dem sie stehen, bevor sie auf Patrouille gehen und sie lernen aus erster Hand, wie das Ignorieren dieser einfachen Weisheit sie und ihre Patrouille in Form von zusätzlich zurückgelegten Kilometern, zusätzlichen Blasen und entweder ganzem oder zumindest einem Misserfolg bei ihrer Mission kosten könnte, was die Mission und all die Menschen, die sich bei der Erledigung ihrer Arbeit auf sie verließen, gefährden würde.

 

Nun wird deine Reise aller Wahrscheinlichkeit nach keine potentiellen Auswirkungen auf Leben oder Tod haben, aber es besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass auch du „zusätzliche Kilometer laufen“ (es dauert länger, bis du am Zielort ankommst), böse Blasen bekommen (eine schmerzhafte und unangenehme Erfahrung machen) und DEINE Mission zur Schaffung deines Traumlebens gefährden wirst, wenn du dich auf den Weg machst, ohne genau zu wissen, von wo aus du startest.

 

Deshalb solltest du deine Reise mit einer persönlichen Einschätzung beginnen, wo du gerade in deinem Leben stehst.

 

Der Prozess, den wir anwenden werden, ist sehr einfach, aber WIRKLICH wichtig.

 

Definiere möglichst klar den tatsächlichen emotional besetzten Grund dafür, warum du abnehmen möchtest.

Das kann ein Lebensbereich sein wie dein Gesundheitszustand, dein körperliches Erscheinungsbild oder dein Selbstbild (z.B. die Emotionen, die in dir verursacht werden, wenn du dich nackt vor einem Ganzkörperspiegel von allen Seiten betrachtest).

 

Beantworte DANACH, die folgenden 5 Fragen HANDSCHRIFTLICH, bezogen auf diesen Lebensbereich (Grund):

 

1.) Wenn du so ehrlich wie möglich wärst, wie würdest du diesen Lebensbereich beschreiben?
(Verwende einen einzigen Satz für die Beschreibung)

 

2.) Wenn du so ehrlich wie möglich wärst, wie würdest du diesen Bereich auf einer Skala von 1-10 bewerten?
(10 sind so unglaublich gut, wie du es dir nur vorstellen kannst, und 1 ist so schrecklich, wie du es dir nur vorstellen kannst)

 

3.) Warum hast du das so und nicht mit „minus eins“ bewertet?
(Nehmen wir zum Beispiel an, du hast dein körperliches Erscheinungsbild mit einer 7 bewertet, warum hast du diese Zahl statt einer 6 gewählt?) Sei in deiner Antwort so spezifisch wie möglich.

 

4.) Was wäre nötig, damit dieser Bereich mit „plus eins“ bewertet wird?
(Wenn du zum Beispiel dein körperliches Erscheinungsbild mit einer 7 bewertet hast, welche SPEZIFISCHEN Dinge müssten geschehen, damit du dich selbst mit einer 8 identifizieren kannst?)

 

5.) Wie fühlst du dich durch diese Beschreibung (aus Frage 1) und deine Bewertung (aus Frage 2)?
(Stecke hier keine Schläge ein. Erzähle einfach die WAHRHEIT, wie es sich anfühlt, in diesem Bereich dort zu sein, wo du dich gerade befindest.)

 

Das war’s, nur fünf Fragen.

 

Sobald du die Fragen beantwortet hast:

 

a.) Teile deine Antworten mit mir (E-Mail an info@tillsukopp.de) oder einer anderen Person deines Vertrauens mit allen relevanten Erweckungen, Takeaways, Erkenntnissen oder Aha-Enthüllungen, die sie für dich geschaffen haben.

 

Oder…

 

b.) Wenn du die vollständigen Antworten als zu persönlich empfindest, um sie zu teilen, dann fühle dich frei, einfach die Erweckungen und Erkenntnisse ohne die feineren Details mitzuteilen.

Unabhängig davon, was du mit anderen teilst, achte darauf, tief zu graben, die Wahrheit zu sagen und NICHTS vor dir selbst zu verbergen, okay?

Mach es wahr!

 

Wenn du deine Antworten oben stehen hast, höre nicht damit auf… Wir wollen schließlich nicht nur Notizbücher und Tagebücher mit unseren nabelschauenden Grübeleien füllen, oder?

 

Füge ZWEI Elemente hinzu:

 

1.) Führe ein GESPRÄCH mit jemandem, dem du vertraust, über jeden Teil dessen, was du als Ergebnis dieser Aufaben entdeckt oder realisiert hast.

 

Es kann so einfach sein wie: „Weißt du, ich habe in letzter Zeit in meinem Leben im Bereich X wirklich im Kleinen gespielt, und heute ist mir klar geworden, dass ich viel weniger glücklich damit bin, als ich dachte“ oder du kannst tiefer gehen.

Der Hauptpunkt ist, dass die WÖRTER über deine Entdeckung (oder einen Teil davon) deine Lippen verlassen und heute in die Welt kommen.

 

Hinweis: Dies ist KEINE Einladung, dich selbst zu verprügeln, dich selbst zu kritisieren oder anderen die Schuld zu geben. Du musst nicht einmal anfangen, über eine bestimmte Lösung zu diskutieren.

Teile einfach die WAHRHEIT über etwas, das du bei dieser Übung herausgefunden hast, mit einer anderen Person.

 

2.) Suche nach einer Möglichkeit, mindestens einen Punkt deines oben beschriebenen Lebensbereichs um einen Wert zu erhöhen („plus eins“).

 

Du hast bereits festgestellt, was ein „plus eins“ in der oben genannten Kategorie wäre, nicht wahr?

Und ja, ich weiß, dass einige dieser „plus eins“-Maßnahmen etwas Arbeit erfordern, aber wenn du wie die meisten Menschen bist, sind einige von ihnen so ziemlich SOFORT umsetzbar und wenn sie es sind…, dann handele SOFORT.

 

Und wenn du das nicht kannst, die Skala um einen Wert zu erhöhen?

Dann überlege dir einen kleinen dienlichen Aktionsschritt, um dich diesbezüglich besser zu fühlen und ins Handeln zu kommen.

Das kann der Verzehr eines (Bio-)Apfels sein, ein Spaziergang um den Block, eine frühe Bettruhe oder das Weglassen der Süßigkeiten oder Knabbersachen nach dem Abendessen.

 

Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum sich stetig zu verbessern und wenn die Schritte auch noch so klein erscheinen.

Sich zu übertreffen und darüber hinauszugehen.

 

Mach DAS, du kannst es! 🙂

Leg los!

 

Wenn du möchtest, dass ich dich bei diesem Prozess unterstütze, dann melde dich per E-Mail an info@tillsukopp.de, damit wir gemeinsam besprechen wie ich dir am besten helfen kann.