Fitter, schlanker und jünger durch Intervalltraining

Immer wieder liest und hört man vom Intervalltraining, doch selten wird beschrieben, welche gesundheitlichen Effekte es bewirkt und wie es individuell am besten zu steuern ist.

Kurze, intensive Belastungen, die große Anteile der Körpermuskulatur beanspruchen, bewirken u. a.:

  • ein besseres, jüngeres Aussehen,
  • eine Verjüngung des Körpers auf zellulärer Ebene,
  • einen hohen Verlust an Körperfett, bereits ab 10 min täglicher Belastung,
  • einen strafferen Körper,
  • eine größere Herzleistungsfähigkeit,
  • eine schnellere Anpassung der Herzarbeit an plötzlich erhöhte Anforderungen,
  • ein größeres Schlagvolumen bei erhöhter Belastung (pro Herzschlag wird mehr Blut in die Gefäße gepumpt),
  • verbesserte Fettstoffwechselwerte (HDL-Cholesterin steigt, LDL-Cholesterin u. Triglyzeride sinken),
  • eine Blutdrucksenkung,
  • eine schnellere Erholungsfähigkeit,
  • einen Anti-Aging-Effekt durch eine vermehrte Produktion von Testosteron u. des Wachstumshormons,
  • eine verbesserte Lungenfunktion/-leistungsfähigkeit,
  • eine verbesserte Immunfunktion,
  • ein festeres/stärkeres Bindegewebe,
  • weniger Überlastungserscheinungen u. Verletzungen,
  • mehr Energie im Alltag und
  • ein insgesamt relativ kurzes Training.

 

Man sollte jedoch langsam auf ein Intervalltraining hinarbeiten, da es neben den genannten Vorzüge auch recht intensiv und anstrengend ist. Einsteiger könnten zunächst ca. 4-6 Wochen lang ihr Ausdauertraining ca. 20-35 min lang nach der Dauermethode durchführen (vorher oder zumindest parallel ein Krafttraining durchführen; siehe auch unten den Artikel „Die dunkle Seite des Laufens“).

Hierbei empfiehlt sich ein Tempo, bei dem man sich noch unterhalten kann und das man nur als „etwas anstrengend“ empfindet. Bezogen auf die Herzfrequenz wäre ein Belastungstest beim (Sport-) Arzt ideal, um den Maximalwert zu ermitteln. Ist dies nicht möglich, dann kann auch grob mit Formeln gearbeitet werden.

Als Einstiegsintensität beim Walking/Jogging empfiehlt sich nach einer ca. 5-minütigen Aufwärmphase eine Herzfrequenz von ca. 180 bis 190 minus Lebensalter. Wer also 30 Jahre alt ist, sollte sich etwa bei einem Puls von 150 bis 160 Schlägen/min bewegen.

Bezogen auf das Radfahren können davon grob 10 Schläge abgezogen werden, also 170 bis 180 minus Lebensalter.

Eine andere Formel wäre 220 minus Lebensalter für Männer bzw. 226 minus Lebensalter für Frauen. Beim Walking/Jogging sollte die Herzfrequenz bei ca. 80 % des Ergebnisses liegen, beim Radfahren bei ca. 70 %. Ein 30-Jähriger würde also bei einem Puls um die 152 Schläge joggen oder bei Puls 133 herum Rad fahren.

Diese Formeln sind äußerst grob und viele Menschen liegen darüber oder darunter. Aber sie sind besser als gar keine Steuerung.

In der 3. bis 5. Woche sollte dann das Tempo immer wieder mal für 30 s bis ca. 5 min etwas verschärft werden, bis man mehr als gewohnt außer Atem kommt und sich nicht mehr gut unterhalten kann. Nach dieser Tempoverschärfung wird wieder auf ein langsames Tempo gewechselt, bis sich der Atem und die Pulsfrequenz wieder deutlich beruhigt haben.

Wichtig: Das Tempo sollte jedoch nur so hoch sein, dass man noch ausschließlich über die Nase einatmen kann, um Überlastungen zu vermeiden.

Diese Methode ist eine spielerische Form des Intervalltrainings und nennt sich „Fahrtspiel“.

Ab der 5. bis 7. Woche kann dann mehr und mehr auf ein „richtiges“ Intervalltraining umgestiegen werden. Vor Aufnahme eines (intensiven) Trainingsprogramms sollte die eigene Belastbarkeit immer ärztlich abgeklärt werden, da jede Form der körperlichen Belastung auch gewisse Gesundheitsrisiken mit sich bringt.

Beim Intervalltraining wird in der Regel eine 3-bis 5-minütige Auf- und Abwärmphase eingebaut. Bei den Intervallen selbst gibt es meistens Belastungszeiten zwischen 15 s (Sprint für Könner) und 2 min.

Die Pausenintervalle, in denen die Belastung gering ist, haben üblicherweise die zwei- bis dreifache Dauer des Belastungsintervalls (z. B. 1 min Belastung, 2 min Pause). Bei gut Trainierten können sie sogar die gleiche oder eine kürzere Dauer haben.

Auf einer Anstrengungsskala von 1-10 (1 = im Bett liegen, 10 = maximale Anstrengung) sollte die Anstrengung während der Belastungsintervalle bei Einsteigern bei 7-9 liegen und bei Könnern bei 8-10. In den Pausenintervallen sind Werte von 4-6 anzustreben.

Wesentlich individueller lässt sich ein Intervalltraining jedoch mit einem Herzfrequenzmesser durchführen. Hierbei sollte das nächste Belastungsintervall begonnen werden, sobald die Herzfrequenz auf 60 % des Maximalwertes abgesunken ist.

Der Maximalwert ist sportartabhängig und sollte jeweils einmal individuell ermittelt werden (idealerweise beim Arzt). So hat man z. B. beim Walken, Laufen, Radfahren, Inline Skaten, Schwimmen, Seilspringen oder auch bei Kettlebellschwüngen, Hampelmännern oder Burpees unterschiedliche maximale Herzfrequenzen. Wer z. B. beim Laufen einen Puls von 192 Schlägen/min erreicht, joggt oder geht im Pausenintervall so lange, bis der Puls wieder auf 115 Schlägen/min (60 %) abgesunken ist und startet dann mit dem nächsten Belastungsintervall.

Gesunde, belastbare Personen können den Maximalpuls selbst ermitteln, indem sie sich z. B. in der jeweiligen Sportart nach einem gründlichen Aufwärmprogramm 2-3 min lang maximal belasten und die letzten 10 s mit einem Sprint beenden. Der höchste Pulswert, der direkt nach der Belastung gemessen wird, entspricht der maximalen Herzfrequenz.

Die Höhe des Trainingspulses in den Belastungsintervallen spielt eine untergeordnete Rolle, so lange man sich an die oben beschriebenen Anstrengungsempfehlungen hält. Der Trainierte sollte sich in den Belastungsintervallen so anstrengen, dass er die Belastungszeit gerade durchhält.

Durch die Steuerung der Pausenlänge mittels der Herzfrequenz wird das Training sehr individualisiert und erzielt beste Effekte. Für viele sind die starren Zeitvorgaben entweder zu kurz oder zu lang, zumal die Pausen mit steigender Ermüdung automatisch länger werden.

Gleichzeitig liefert ein Pulsmesser eine direkte Rückmeldung über Ihre Ausdauerfitness. Je schneller die Herzfrequenz nach den Belastungsintervallen sinkt, desto kürzer können die Pausen sein und desto besser sind Sie trainiert.

Beispiel für ein zeitbasiertes Intervalltraining für Einsteiger (15-18 min,  3-4 x/ Woche):

1.-3. Woche: 3 min aufwärmen, 15 min „etwas anstrengend“, 2 min leichte Belastung (l)

4. Woche: 3 min aufwärmen, 15 min etwas mit dem Tempo/der Anstrengung spielen, 2 min (l)

5. Woche: 3 min aufwärmen, 3 min anstrengend (a), 2 min (l), 3 min (a), 2 min (l), 2 min (a), 3 min (l); Anstrengungsgrad täglich etwas steigern

6. Woche: 3 min aufwärmen, 3 x 2 min (a)/2 min (l), 1 min (a), 2 min (l); Anstrengungsgrad täglich etwas steigern

 

Beispiele für ein herzfrequenzbasiertes Intervalltraining für Fortgeschrittene u. Könner (3-4 x/Woche):

Beispiel 1

5 min aufwärmen, dann

3-5 x abwechselnd 1 min Belastung/Pause, bis der Puls auf 60 % der Maximalfrequenz abgesunken ist (Anmerkung: Die Maximalfrequenz wird in den Belastungsintervallen selten erreicht, da die Zeit zu kurz ist.), anschließend

3-5 min abwärmen bei niedriger Intensität

 

Beispiel 2:

5 min aufwärmen, dann

6-10 x abwechselnd 30 s Belastung/Pause, bis der Puls auf 60 % der Maximalfrequenz abgesunken ist (Anmerkung: Die Maximalfrequenz wird in den Belastungsintervallen nicht erreicht, da die Zeit zu kurz ist.), anschließend

3-5 min abwärmen bei niedriger Intensität

 

Intervalltraining ist im Vergleich zu langsamem Training nach der Dauermethode zwar viel anstrengender, dafür aber weitaus kürzer und effektiver für die Figurformung und die Verbesserung der allgemeinen Fitness. Durch den häufigen Blick auf die Uhr und die ständigen Tempowechsel vergeht die Zeit gefühlt sogar noch schneller.

 

Viel mehr Informationen über effektives und effizientes Intervalltraining findest du in meinem Produkt „Die Ausdauerrevolution„, wo du auch 110 kurze, hocheffektive Trainingsprogramme für zu Hause bekommst.

Hier geht`s zur Ausdauerrevolution

 

Die dunkle Seite des Laufens

Häufiges, langes Laufen (30-120 min) gilt immer noch als eine der beliebtesten Freizeitsportarten und die Teilnehmerzahlen an Volksläufen und Marathons nehmen stetig zu.

Jahrzehntelang hat man uns erzählt, wie gesund das Laufen doch sei und dass es unsere natürliche Bewegungsform ist. Wenn man sich dann aber einmal in Läuferkreisen umhört, dann fühlen sich alle zwar vom Herz-Kreislaufsystem her fit, aber der Stütz- und Bewegungsapparat bittet wiederkehrend um Gnade – welche ihm jedoch meist nicht oder nur kaum gewährt wird. In der Regel werden die Warnsignale des Körpers ignoriert, so dass der typische Kreislauf des Langstreckenläufers zustande kommt:

Trainieren, Überlastungssymptome/Verletzung, Reha/Krankengymnastik, wieder trainieren, Überlastungssymptome/Verletzung, Reha/Krankengymnastik, usw.

Kürzlich habe ich noch mal einen Blick in meine Stapel von alten Laufzeitschriften geworfen und musste feststellen, dass über Jahre hinweg folgende Probleme immer wieder in den Ratgeberteilen aufgegriffen wurden:

Fersensporn, Sitzbeinschmerzen beim Laufen, Achillessehnenbescherden, Muskelbeschwerden in den Beinen (v. a. Oberschenkelrückseite), ITB-Syndrom/Entzündung im Ansatz des Iliotibialbandes unter dem Knie, Chondromalazie (Knorpelerweichung auf der Rückseite der Kniescheibe), Patellaspitzensydrom, Eisenmangel, Schmerzen auf dem Fußrücken, Ermüdungsbruch, Knöchel verstaucht, Entzündung der Faszie unter dem Fuß, Schienbeinschmerzen, Flüssigkeitsansammlung im Knie, Muskelfaserriss, Schleimbeutelentzündung und Leistenbeschwerden.

In der Reha hatten zusätzlich nahezu alle Läufer, die ich betreut habe, entweder Rückenschmerzen, einen Bandscheibenvorfall oder Schmerzen/Verspannungen im oberen Rücken/Nacken sowie im Bereich der Hüften und Beine.

Ein bekanntes Laufmagazin hat sogar einen Extrateil über Verletzungen direkt mit in sein Sonderheft für Einsteiger mit eingebaut (!) – wahrscheinlich, damit der unwissende Laie so direkt erfährt, worauf er sich da einlässt. Aber auch sämtliche Laufbücher in meinem Regal enthalten ein separates Kapitel über typische Überlastungserscheinungen (= akute Warnsignale des Körpers!) und Verletzungen…

In der Physiotherapie und bei Orthopäden sind Läuferinnen und Läufer gern gesehene Patienten, da man weiß, dass sie immer wieder kommen. Die Wahrheit ist: Alle Verletzungen ohne äußeren Einfluss haben eine trainingsbedingte Ursache (= Trainingsfehler), alle Beschwerden, die mit „itis“ enden, sind direkte Folgen einer Überlastung bzw. dauerhaften Fehlbelastung (Anmerkung: die meisten medizinischen Fachbegriffe für die oben aufgeführten Beschwerden enden auf „itis“).

„Hast Du Schmerzen?“ ist eine einfache ja/nein-Frage. Jede andere Antwort als „Nein“ ist ein „Ja“ und ein klares Zeichen für ein gesundheitliches Problem (meist eine Überlastung), u. a. auch  „Es wird nach kurzer Zeit besser.“, „Wenn ich mich richtig aufwärme, geht es.“ und „Nur am Ende des Laufs.“.

So gesund scheint Laufen also nicht zu sein. Bezogen auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-, Atmungs- und Stoffwechselsystems gilt die maximale Sauerstoffaufnahme pro Zeiteinheit (VO2max, aerobe Kapazität) als das Bruttokriterium.

Interessanterweise wird die aerobe Kapazität jedoch viel effektiver durch ein kurzes Intervalltraining mit höheren Intensitäten verbessert als mit aerobem Training selbst (lange, langsame Läufe). In den größten Langzeituntersuchungen zeigte sich ebenfalls, dass diejenigen mit der höchsten VO2max nicht nur die beste Gesundheit aufwiesen, sondern auch die niedrigste Sterblichkeitsrate hatten.

Auch das Thema Fettverbrennung und Abnehmen durch Ausdauersport habe ich schon oft angesprochen, weil die Wahrheit auch nach knapp 20 Jahren klarer Studienlage und eindeutigen Praxisbelegen immer noch relativ unbekannt ist. Dabei muss man doch nur den Fernseher anschalten: Warum gibt es im Freizeitbereich so viele dicke Marathonläufer und keine dicken Sprinter? Letztere laufen nie lange und langsam und haben am wenigsten Körperfett.

Nebenbei verringert langes langsames Laufen die Lungenfunktion, die Herzkapazität und die Muskelmasse. Interessant ist auch, was der wissenschaftliche Vater des Aerobic Trainings, Dr. Kenneth Cooper, 1987 über Ausdauertraining und Gesundheit sagte: „People who followed my exercise guidelines exactly but ignored their diet and their weight… had heart attacks at age 55.“

Nach über 30 Jahren Forschung stellte Cooper im Jahr 2000 schließlich fest: „There is no correlation between aerobic endurance performance and health, longevity or heart disease protection.“

Diese Aussage muss man mal im Raum schwingen lassen…

Fazit:

Sie sollten nicht laufen, um fit zu werden, sondern zunächst fit werden, um überhaupt laufen zu können! Langes langsames Laufen hat verglichen mit dem großen Zeitaufwand einen zu geringen Nutzen bezogen auf die Verbesserung der Ausdauerfitness, des Fettabbaus und birgt ein hohes Risiko für Überlastungserscheinungen und Verletzungen. Warum laufen dann viele so? Weil es angenehm und nicht anstrengend ist.

Meine Empfehlung für alle, die durch ein entsprechendes Krafttraining (vor allem Rumpfstabilität, einbeinige Kniebeuge- und Hüftstreckübungen sowie ziehende und drückende Oberkörperübungen) schon muskulär fit genug sind und laufen möchten, lautet: Laufen Sie die ersten 4-6 Wochen maximal 30-40 min langsam und steigen Sie dann langsam auf ein Intervalltraining um, welches ca. 15 bis max. 30 min dauert (inklusive Auf- und Abwärmen). Dies gilt für sämtliche Ausdauersportarten.

P. S.: Ich möchte nicht den Eindruck vermitteln, dass ich Laufen generell ablehne, zumal ich viele Jahre lang selbst aktiver Langstreckenläufer war. Ich konzentriere mich mittlerweile lediglich mehr auf effiziente Trainingsmethoden, die neben einer geringen Verletzungsgefahr bei geringem Zeitaufwand beste Ergebnisse für die Gesundheit, die allgemeine Fitness und die Körperfettreduktion liefern.

P. P. S.: Wer sich noch mehr für die Bereiche der Fettverbrennung und des Intervalltrainings interessiert, wird u. a. in meinen anderen Artikeln fündig (siehe auch „texte“ oben in der Menüzeile).

Die 3 größten Trainingsfehler von Frauen…

…und einiger Männer, die Fett abbauen wollen. 1. stundenlanges Ausdauertraining im "Fettverbrennungsbereich" 2. gezieltes Training der "Problemzonen" 3. Vermeidung eines intensiven Krafttrainings

 

Alle drei Vorgehensweisen können Ihren Fettabbau verlangsamen, Ihre Energie rauben und dafür sorgen, dass Ihr Körper weich und wabbelig bleibt.

 

1. stundenlanges Ausdauertraining im "Fettverbrennungsbereich"

 

Viele glauben immer noch, dass die während des Trainings verbrannten Kalorien entscheidend für einen effektiven Körperfettabbau sind. Wenn sie dann aber die (meist noch falsch) berechneten Angaben auf den Ausdauergeräten sehen, kann dies recht frustrierend sein. Langes Ausdauertraining im "moderaten" Anstrengungsbereich bewirkt KEINEN erhöhten Ruheumsatz des Stoffwechsels, d. h. dass sich die Anzahl der verbrannten Kalorien hauptsächlich auf die Zeit des Trainings begrenzt, was verglichen mit dem Zeitaufwand relativ wenig ist (1 Bier = 30 min Jogging). Zusätzlich sorgt es dafür, dass der Körper lernt, Energie einzusparen und mehr Fett zu speichern. Nein, im letzten Satz ist kein Schreibfehler!

 

Je mehr Ausdauertraining man betreibt, desto mehr Muskelmasse geht verloren. Fett wird aber nur in den Muskeln verbrannt und diese sorgen für einen festen Körper. Anstatt also viel kostbare (Frei-) Zeit im für den Fettabbau ineffektiven moderaten Anstrengungsbereich zu verbringen (womöglich auch noch lesend in der "Fettverbrennungszone"), sollten Sie lieber ein paar kurze anstrengende Intervalle einbauen, die Ihren psycho-physischen Energielevel für Stunden anheben und für einen erhöhten Kalorienverbrauch auch noch lange nach dem Training sorgen – und das trotz kürzerer Trainingszeit (bis zu 9 x größere Fettreduktion!).

 

2. gezieltes Training der "Problemzonen"

 

Ich nehme es gleich vorweg: Wenn Sie glauben, dass das Training bestimmter Körperbereiche für einen erhöhten Fettabbau an diesen Stellen sorgt, liegen Sie falsch. Dies ist reine Zeitverschwendung. Zunächst einmal holt sich der Körper sein Fett nicht primär aus den jeweiligen aktiven Bereichen, sondern global aus allen Fettspeichern. Hinzu kommt, dass das Training von einzelnen, meist kleinen Muskelbereichen den gesamten Organismus zu wenig fordert, um einen nennenswert erhöhten Fettabbau hervorzurufen und zu allem Überfluss auch noch Ihre kostbare Zeit raubt.

 

Die weiblichen Stars im Showgeschäft, deren Körper viele Frauen als Vorbild sehen (z. B. Fergie, Beyoncé), haben ihre schlanken Arme und flachen Bäuche nicht von speziellen Arm- oder Bauchübungen bekommen, dir dort das Fett nur so schmelzen lassen. Im Gegenteil: Crunches und andere gängige Bauchmuskelübungen gehören zu den ineffektivsten Übungen, wenn es um den Abbau von Bauchspeck geht. Nur, weil Sie ein Brennen in diesen Bereichen spüren, bedeutet das nicht, dass Sie dort auch viel "verbrennen". Was bringt Ihnen eine etwas festere Bauchmuskulatur, die man nicht sehen kann, weil darüber immer noch alles weich und wabbelig ist? Lesen Sie hierzu auch meinen Artikel "Crunches und Sit-ups sind reine Zeitverschwendung", den Sie oben in der Menüzeile unter "texte" finden.

 

Wenn Sie erfolgreich und schnell Fett abbauen wollen, sollten Sie Übungen durchführen, die möglichst viele Muskelgruppen einbeziehen (am besten Ganzkörperübungen). Dies verkürzt die Trainingszeit enorm und bewirkt einen wesentlich größeren Fettabbau (Beispielübungen finden sich ebenfalls oben unter "texte").

 

3. Vermeidung eines intensiven Krafttrainings

 

Viele Frauen meiden intensives Krafttraining, weil sie nicht muskelbepackt aussehen wollen. Was ist die Konsequenz? Meist ein weicher, teigiger bis wabbeliger Körper ohne Konturen und kein Trainingserfolg. Sämtliche Frauen im Showgeschäft haben keine männlichen Muskelpakete, sondern einen schlanken, festen („tonisierten“) Körper, der die Muskelkonturen athletisch, aber noch weiblich aussehen lässt. Diesen erreichen sie jedoch fast ausnahmslos durch anstrengendes Krafttraining mit hohen Widerständen. Hohe Widerstände bedeuten vereinfacht gesagt meistens, dass das Trainingsgewicht zu niedrig ist, sobald Sie mehr als 12 Wiederholungen bei einer Übung schaffen, wobei es teilweise auch deutlich weniger Wiederholungen sein dürfen (5-12). Dies erklärt nicht nur, warum so viele Frauen keine nennenswerten Figurergebnisse durch das Training erzielen, sondern auch, warum so wenige beim Krafttraining schwitzen.

 

Falls Frauen nach einiger Zeit des Krafttrainings die Hosen dennoch zu eng werden, ist meistens die Ernährung schuld, die nicht auf Körperfettreduktion ausgerichtet ist. Manchmal liegt es auch daran, dass die erworbene Muskelspannung („Tonisierung“) den schlaffen Po endlich wieder etwas anhebt. Meistens liegt aber der erste Grund vor. Die Regel ist eher, dass Frauen durch Krafttraining schlanke, feste Konturen bekommen und besser in ihre engen Hosen passen.

 

Für alle, die sich immer noch vor unweiblichen "Muskelbergen" fürchten, möchte ich folgendes Beispiel erwähnen. Ich trainiere seit einigen Wochen eine junge Sportstudentin, die vorher bereits einige Erfahrung im Krafttrainingsbereich hatte und schon mit einer sehr schlanken Figur ins Training kam (BMI 19,3). Die Körperfettanalyse zeigte jedoch, dass ihr Körperfettanteil im Vergleich zur vorhandenen Muskelmasse zu hoch war.

 

Das Training war aufgrund ihrer Vorerfahrung sehr anstrengend und anspruchsvoll. Vorher hatte sie nie beim Krafttraining geschwitzt, jetzt geht es ohne Handtuch gar nicht mehr. Trotz der sehr schlanken Figur, um die sie viele Frauen beneidet haben, konnten wir über 2,5 kg Fett eliminieren (10 Stück Butter!) und gut 2 kg feste Muskelmasse aufbauen.

 

Ergebnis: Das Körpergewicht blieb nahezu unverändert, aber der Körper wurde viel definierter, wesentlich fester und straffer und sieht nun noch viel besser und schlanker aus als vorher, was die vielen Komplimente von Männern und Frauen (!) bestätigen. Zusätzlich hat sie natürlich enorme Kraftzuwächse bekommen, was ihr nicht nur in diversen Sportarten, sondern auch im Alltag hilft.

 

Die vor dem Training bestehenden Rückenschmerzen traten übrigens auch nie wieder auf. Nein, wir haben keine einzige Arm- oder klassische Bauchübung gemacht und auch keine isolierten Übungen für den Po, die Oberschenkelinnenseite oder einen sonstigen Teil der Beine durchgeführt. Außerdem wurde kein einziges Trainingsgerät (Maschine) verwendet. Nur ihr eigenes Körpergewicht oder Teile davon, Kettlebells und eine Langhantel.

 

Fazit: Für einen effektiven Körperfettabbau bzw. zum "Bodyforming" sollten Sie mehr anstrengende Kurzintervalle (30-120 s) in Ihr Ausdauertraining einbauen, sich mehr auf Ganzkörperübungen konzentrieren und ein kurzes Krafttraining mit hohen Widerständen durchführen. So erhalten oder erhöhen Sie etwas Ihre Muskelmasse und bekommen einen schlanken festen Körper, der mehr und schneller Fett abbaut. Dies funktioniert natürlich am besten, wenn Sie auch Ihre Ernährungsform entsprechend umstellen. Sobald Sie anfangen, wie Männer zu trainieren, werden Sie schon in wenigen Wochen viel mehr Freude an Ihrem Körper haben.

 

Viele weitere Informationen über Trainingsmythen, typische Trainingsfehler von Frauen und Männern sowie viele effektive Trainingsprogramme für  Anfänger und Fortgeschrittene gibt es u. a. in meinem Buch "Fitness mit dem eigenen Körpergewicht" (siehe rechts).

Der wohl größte Fehler im Fitnesstraining

Das wichtigste Trainingsprinzip, welches jedoch am häufigsten im Freizeit- und Fitnesssport missachtet wird, ist das Prinzip des trainingswirksamen Reizes bzw. das der Belastungsprogression.

Es besagt, dass ein Training nur dann eine Leistungsverbesserung hervorrufen kann, wenn der Belastungsreiz eine bestimmte Schwelle überschreitet und dem Trainingsziel entspricht. So trainieren Gewichtheber mit schweren Hanteln und Marathonläufer sind stundenlang ohne Gewichte unterwegs.

Die Höhe des Reizes hängt dabei vom Fitnesszustand des Trainierenden ab. Je trainierter man ist, desto höher muss der Reiz sein. Der Körper strebt immer einen Gleichgewichtszustand an. Training sorgt dafür, dass dieser Zustand durch Belastung bzw. dosierte Überlastung gezielt gestört wird, um ihn auf ein höheres Leistungs-/Fitnessniveau anzuheben.

Da sich der Körper aber nur ungern stören lässt, ist er stets bestrebt, sich für die nächste Überlastung (das nächste Training) zu wappnen, damit er diese besser verkraftet und nicht mehr so „kalt erwischt“ wird wie bei den letzten Malen. Diese Wappnung oder Anpassung ist der gewünschte Trainingseffekt.  So sorgt z. B. Ausdauersport dafür, dass man beim Treppensteigen weniger oder erst später außer Atem gerät oder im Wettkampf in einer kürzeren Zeit das Ziel erreicht. Beim Krafttraining fallen nach einigen Trainingseinheiten die Übungen leichter, weil der Körper stärker geworden ist. Nun könnte und sollte man schwerere Übungen ausprobieren bzw. das Trainingsgewicht erhöhen.

Wird z. B. bei einer Kräftigungsübung die obere Wiederholungszahl innerhalb eines Satzes (Durchgangs) erreicht, so ist das Gewicht bzw. der Schwierigkeitsgrad der Übung zu erhöhen. Wenn im Trainingsplan z. B. steht, dass man 15-20 Wiederholungen bei Übung XY durchführen soll, dann ist das Gewicht für dieses Training zu leicht, sobald damit mehr als 21-22 Wiederholungen durchgeführt werden können. In diesem Beispiel ist dann also das Gewicht soweit zu erhöhen, dass man nur noch ca. 15-16 Wiederholungen schafft.

Wer immer das Gleiche macht, ohne eine Steigerung einzubauen, wird den derzeitigen Fitnessstand höchstens halten, sich aber nicht verbessern können. Es gilt im Training immer, den Körper adäquat zu fordern, ohne ihn dabei zu überlasten. Dies geht jedoch nur, wenn man kontinuierlich bestrebt ist, seine Trainingsleistungen wöchentlich zu verbessern.

Alles andere betrachtet der Körper vereinfacht gesagt als einen angenehmen, entspannenden Spaziergang, was auch mal schön ist, aber keine Trainingsfortschritte bewirkt, die das gesetzte Trainingsziel näher kommen lassen. Und wer zu lange ohne Ergebnisse auf der Stelle tritt, verliert die Motivation, wird frustriert und hört nicht selten wieder auf zu trainieren.

Leider ist dies der Alltag bei den meisten Freizeitsportlern in Fitnessstudios.

Das wichtigste Utensil in der Sporttasche

Einer der größten Fehler, der von vielen Freizeitfitnesssportlern begangen wird, ist der, dass sie eher Workouts durchführen als ein strukturiertes Training. Wenn man sich wirklich verbessern möchte, z. B. im Bereich Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit oder Beweglichkeit, dann sollte man sich wenigstens vier, besser sechs Wochen lang konsequent an ein Programm halten und ein Trainingstagebuch führen. Das Trainingstagebuch ist eines der wichtigsten Utensilien, das in der Sporttasche nie fehlen sollte.

Bei jeder Einheit wird für jede Übung die Anzahl der Wiederholungen und Sätze (Übungsdurchgänge) sowie das jeweilig verwendete Gewicht eingetragen. Bei Übungen mit dem eigenen Körpergewicht ist die Variante bzw. der Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Übung anzugeben. Nur so weiß man in der folgenden Einheit immer, welches Soll zu erfüllen ist (möglichst mindestens so viel wie in der letzten Einheit). Außerdem kann man klar erkennen, ob man sich verbessert oder nicht.

Wer ohne Plan einfach nur vor sich hin schwitzt nach dem Motto „Hauptsache es ist anstrengend“, der trainiert nicht, sondern macht ein Workout. Training ist ein klar strukturierter Prozess der ein klares Ziel verfolgt und sich in morphologisch (die Körperform/den Körperbau betreffend) messbaren Anpassungen äußert (z. B. mehr Muskelmasse, mehr Zellkraftwerke, mehr fettspaltende Enzyme, mehr Blutbahnen o. ä.).

Das Trainingstagebuch sorgt also dafür, dass man auf sein Trainingsziel fokussiert bleibt und am Anfang jeder Trainingseinheit genau weiß, was zu tun ist. Hierzu gehört, dass ganz klar ist, welche Übungen man mit welcher Wiederholungs- und Satzzahl durchzuführen hat und bei welchem Gewicht.

Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass das Trainingstagebuch unschätzbare Dienste bezüglich der Motivation liefert, da man schwarz auf weiß die eigenen Trainingsfortschritte dokumentiert sieht. Ich freue mich z. B. immer  sehr darüber, dass ich nahezu jede Woche stärker und ausdauernder werde, wie mir meine Aufzeichnungen belegen. Natürlich gibt es immer mal Tage, an denen man nicht so fit oder leistungsfähig ist und das Training etwas zurückschrauben oder auch einmal ganz ausfallen lassen sollte, weil der Körper z. B. noch etwas mehr Regeneration benötigt.

Ab der nächsten Einheit sollte man dann aber wieder versuchen, sich langsam der alten Bestmarke zu nähern und diese zu überbieten (z. B. eine Wiederholung mehr machen oder das Gewicht leicht erhöhen).

Wer nichts aufschreibt, läuft schnell Gefahr, ins Blaue hinein zu trainieren und tatsächliche Trainingsfortschritte nicht oder kaum mitzubekommen. Dies führt häufig zur Aufgabe des Trainings oder zum ständigen Wechsel auf andere Programme oder Übungen, bei denen dieser Fehler dann erneut begangen wird.

Wer schnelle Erfolge haben möchte, der schreibt seinen Weg zum Ziel auf, auch um beim eventuellen Scheitern nach Ursachen forschen zu können. Dies funktioniert übrigens auch hervorragend bei der Ernährung: Beim Abnehmen haben diejenigen die besten Erfolge, die täglich aufschreiben, was sie alles zu sich nehmen. Diejenigen, die es nur schätzen, belügen sich oft (unbewusst) selbst.

Fitness im Wald

Gerade in der warmen Jahreszeit ist es von der stickigen Luft her in vielen Fitnessstudios kaum auszuhalten. Wer das Glück hat und in der Nähe eines Waldes wohnt, kann auch dort ein hocheffektives Training durchführen. Der Schatten, die Luft und die Waldgeräusche lassen einen schnell vom Alltagsstress abschalten.

Mit ganz viel Glück gibt es bei Ihnen in der Nähe sogar noch einen alten Trimm-Dich-Pfad oder -Parcours aus den 1970er Jahren. Leider hat man die meisten davon verrotten lassen. Diese bieten sich ideal für ein tolles Training an, das Abwechslung und Schwung in den Trainingsalltag bringt, vor allem, wenn man mit Freunden trainiert.

Ich lockere mein aktuelles Trainingsprogramm immer wieder durch Trainingseinheiten mit anderen Inhalten auf, was mir viel Spaß und immer wieder neue Motivation bringt. Das folgende Beispielprogramm, in dem immer jeweils zwei Übungen abwechselnd durchgeführt werden, habe ich gerade erst gemacht. Es dauert ca. 25-30 min, wobei ich je nach Lust und Laune vorher noch ca. 7-15 min locker laufe und im Anschluss noch mal 15-30 min.

Fitness im Wald, Beispielprogramm:

2-3 x 15-30 s Hangeln (am Klettergerüst, an Ästen o. ä.)

Folgende Übungspaare jeweils abwechselnd 2-3 x durchführen:

A1) Klimmzug-ABC mit 5 s Haltezeiten (bei 120, 90 u. minimalem Gradwinkel im Ellenbogen)

(Anfänger können auch hochspringen u. sich langsam herablassen oder normale Klimmzüge machen.)

A2) 15-20 Schlusssprünge vorwärts oder seitlich über ein Hindernis

B1) 3-6 x  Bauchaufzüge hängend

(Anfänger oder Menschen mit Rückenproblemen können stattdessen Liegestütze durchführen.)

B2) 6-12 x Pistol (ich liebe diese Übung)

(Anfänger können sich an einem dünnen Baum festhalten oder starten mit Ausfallschrittkniebeugen.)

C) Bergsprints: entweder 2-3 x an einem langen Berg oder 3-5 x an einem kurzen Berg

Wer keinen alten Trimm-Parcours in der Nähe hat, kann einfach den Wald selbst nutzen: Hangeln und Klimmziehen an Ästen, springen über Steine oder Baumstämme, Liegestütze an Baumstämmen u. Sprints sind auch ohne Berg effektiv.

Im folgenden Film wird es noch mal etwas anschaulicher:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aufmerksame Leser meines Blogs haben sicher erkannt, dass ich direkt einige Elemente aus dem grandiosen Gorilla Camp vom letzten Wochenende mit eingebaut habe (z. B. Hangeln und das Klimmzug-ABC). Klimmzüge waren immer die einzige Übung, in der ich mich kaum nennenswert verbessern konnte, doch dank des Seminars wird sich dies bald ändern. Ich konnte viele gute Methoden, Tipps und Tricks mitnehmen und freue mich schon auf das Training.

Wenn Sie auch mehr Klimmzüge schaffen wollen oder gar überhaupt mal einen, dann gibt es jetzt endlich eine wirklich gute Anleitung. Das „Gorilla Camp“ von Dominik Feischl und Karl Humer gibt es jetzt als DVD mit vielen Zusatzinfos und -materialien, denn vor Ort wurde gefilmt! Wer sich also geärgert hat, dass er keine Zeit hatte oder wem die Reise nach Österreich zu weit war, der kann sich jetzt freuen. Ab sofort kann man die DVD mit vielen tollen Inhalten zu einem wirklich fairen Preis erwerben.

Jede gesunde Frau sollte mindestens einen Klimmzug schaffen, besser drei und jeder gesunde Mann sollte mindestens drei bis fünf Klimmzüge schaffen, besser acht bis zehn. Ja, unsere Vorfahren konnten das noch ohne Probleme! Wer diese Zahlen noch nicht erreicht, wird es Dank der DVD schon bald können und wer es bereits schafft,  kann sich durch die Seminarinhalte noch weiter steigern und sich über einen enormen Kraftzuwachs freuen.

Mehr Informationen gibt es hier.

Bestellen kann man die Seminar-DVD hier.

Nein, ich bekomme nichts dafür, dass ich die DVD bewerbe. Als Teilnehmer weiß ich aber wie gut die Inhalte sind und dass man damit nicht nur garantiert schnell seine Klimmzugleistungen und auch die Griffkraft verbessern wird, sondern obendrein auch noch jede Menge Spaß beim Training hat.

Urlaub im Naturtrainingsmekka Thomasroith

Die letzten vier Tage hatte ich das besondere Vergnügen, ein paar Urlaubstage im Naturtrainingsmekka Thomasroith in Oberösterreich bei Dominik Feischl verbringen zu können – Natur pur. Ich war nicht nur auf einem Bauernhof untergekommen, sondern konnte auch eine gelungene Mischung aus Regeneration und Training in und mit der Natur genießen.

Am ersten Tag haben wir direkt mit Erholung begonnen und uns sonnend und schwimmend am Attersee entspannt. Am Abend stand dann noch eine kurze Oberkörpertrainingseinheit an:

Bankdrücken (3 x 6-10 Wdh.), gepaart mit Around the World-Circles mit dem Bulgarian Bag (3 x 10 Wdh. pro Richtung – ein hervorragendes Rumpfstabilitätstraining),

anschließend noch Langhantelrudern vorgebeugt (3 x 5-10 Wdh.).

Da ich diese Übungen länger nicht trainiert habe, hatte ich mir den angesetzten 4. und 5. Satz gespart.

Am nächsten Morgen sind wir dann auf einen schönen Aussichtspunkt am Traunsee gewandert, wobei ich in dieser Situation wieder erneut feststellen konnte, wie hocheffektiv das Ausdauertraining mit Kettlebells ist. Der steile Weg war konditionell überhaupt kein Problem. Im folgenden Kurzfilm sieht man nicht nur die herrliche Landschaft, sondern erfährt auch mehr über mein aktuelles Kettlebell-Intervalltraining:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer sehen möchte, welche verrückten Sachen wir noch auf dem Aussichtspunkt gemacht haben, sollte mal auf Dominiks Blog gehen… 🙂

Nach dem Abstieg haben wir uns wieder etwas Entspannung am Traunsee gegönnt (sonnen und schwimmen). Am Abend gab es dann noch eine leichte, eher regenerative Trainingseinheit, da ja am nächsten Tag das mehrstündige „Gorilla Camp“ anstand. Diese Einheit bestand aus 3 Übungspaaren, die wir abwechselnd jeweils 30 s lang mit kurzen Pausen in je 3 Sätzen durchgeführt haben:

Einhändige Kettlebell-Swings und Keulengrundübung,

abwechselnde Pistol (siehe Pistol-Artikel) mit Jungle Gym-Hilfe (mobiles Trainingsgerät aus 2 verstellbaren Gurten mit Griffen) und aushängen bzw. leichte Schulterblattklimmzüge sowie

Jungle Gym-Ruderzug mit dem eigenen Körpergewicht (schräg) und Clean & Press mit Stein (umsetzen und über Kopf drücken).

Hier ein kleiner Eindruck vom ersten Übungspaar:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am 25. Juli war es dann endlich so weit und zusammen mit 7 weiteren Teilnehmern aus drei Ländern habe ich am „Gorilla Camp“ teilgenommen. Anfänglich fand ich den Titel ja etwas merkwürdig, aber unmittelbar nach dem Aufwärmen wurde allen schnell klar, dass es keinen besseren Namen dafür geben konnte. Dominik Feischl und Karl „Charly“ Humer wiesen uns nicht nur meisterlich in die hohe Kunst des Hangelns, Kletterns und Klimmziehens ein, sondern bombadierten uns mit zahllosen Möglichkeiten und Methoden, um die Klimmzugzahlen und die Griffkraft zu verbessern.

Hangeln Seilklettern Farmer`s Walk

Jeder Teilnehmer hat eine Menge an Ideen, Tipps und Tricks mitgenommen und wird in dieser Hinsicht mit Sicherheit in Kürze deutliche Leistungssteigerungen im Training verzeichnen können.

Wenn ich es nicht besser wüsste, könnte man meinen, dass Dominik und Charly unter Gibbon-Affen aufgewachsen sind, so leicht können sich beide durch die verschiedensten Parcoure hangeln und Seile rauf- und runterklettern. Weitere (Video-) Eindrücke vom Gorilla Camp sind hier zu sehen. Vielen Dank noch mal Ihr beiden!

Wer auch gerne seine Klimmzugzahlen verbessern oder die wesentlichen Elemente eines einfachen, aber sehr effektiven, Fitnesstrainings in und mit der Natur erlernen möchte, kann dies am 15. August bei Darmstadt in unserem Kettlebell- & Naturtrainingsseminar nachholen. Allen, die weiter südlich wohnen, empfehle ich den 26. September, denn da findet das übernächste Seminar im Mekka Thomasroith selbst statt.

Wollen Sie auch 8,5 cm weniger Bauchumfang in 4 Wochen?

Möchten Sie auch einen flachen Bauch und allein in den ersten 4 Wochen bis zu 7,8 kg und bis zu 8,5 cm Bauchumfang abnehmen bei lediglich 3 Trainingseinheiten zu je maximal 50 min pro Woche?

Dann probieren Sie jetzt mein kostenloses Fitnessprogramm aus, das nun endlich auf dieser Seite erhältlich ist.

Aufgrund der vielen Interessenten und Nachfragen erkläre ich hier noch einmal, wie man das Programm erhält:

Tragen Sie oben auf dieser Seite Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse in die Formularfelder für den Newsletter (neue Liste) ein und drücken Sie die „Enter“-Taste oder den Button „jetzt anmelden“. Nach maximal 10-15 min erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie den Wunsch noch einmal bestätigen müssen, indem Sie den dort angegebenen Link anklicken (dies ist gesetzlich vorgeschrieben).

Sobald Sie den Bestätigungslink angeklickt haben, erhalten Sie innerhalb kurzer Zeit  (je nach Schnelligkeit der Internetverbindung dauert es Sekunden bis Minuten) eine zweite E-Mail mit dem Downloadlink zum Fitnessprogramm.

Dann müssen Sie nur noch loslegen. Wer weiß, vielleicht möchten Sie ja noch mehr abnehmen? Dies ist nur eines von vielen erfolgreichen Programmen, die ich bei meinen Klienten anwende. Weitere Programme finden Sie in meinen Büchern und der DVD (siehe rechts).

Sie sind gefragt!

Diese Seite soll Ihnen helfen, fitter und gesünder zu werden und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern. Um meinen Lesern noch besser helfen zu können, sollten die Informationen natürlich an Ihre Interessen ausgerichtet werden. Dazu benötige ich Ihre Hilfe.

Welches sind Ihre brennendsten Fragen bezüglich Fitness, Fettabbau oder Gesundheit?

Wo liegen Ihre größten Probleme bei der Umsetzung Ihrer Wünsche und Ziele?

Welche Themen soll ich in zukünftigen Artikeln für Sie bearbeiten?

Helfen Sie mir, damit ich Ihnen besser und schneller helfen kann!

Bitte schicken Sie mir Ihre Wünsche und Fragen an info@healthconception.de.

Elemente eines minimalen Krafttrainingsprogramms

Nur etwa 10 Prozent der Deutschen bewegen sich so häufig und intensiv, wie es die Fachgesellschaften weltweit empfehlen. Nahezu 50 Prozent der Deutschen führen gar kein körperliches Training durch! Wenn man jetzt noch überlegt, wie sich die meisten ernähren, dann ist es nicht verwunderlich, dass kein anderes europäisches Land so viele dicke und kranke Menschen aufzuweisen hat. Sämtliche Zivilisationserkrankungen (z. B. Rückenschmerzen, Herz-Kreislauferkrankungen, Typ-2-Diabetes) sind selbst verschuldet und können mit einfachen Mitteln und relativ geringem Aufwand drastisch reduziert werden. Nicht nur, dass der Großteil dieser Erkrankungen völlig überflüssig und bereits durch leichte Lebensstiländerungen vermeidbar wäre, nein, auch ein Rückgang der bestehenden Erkrankung ist meist möglich. Z. B. lässt sich ein Diabetes, der jährlich zu tausenden von Erblindungen, Amputationen, Herzinfarkten, Schlaganfällen und künstlichen Nieren führt, nicht selten ganz beseitigen, nur, indem der Lebensstil geändert wird.

„Ich habe aber keine Zeit“ höre ich immer wieder. Gut, dann müssen Sie vielleicht in ein paar Jahren zwangsläufig viel Zeit einplanen – für Ihre Krankheit. Schon minimale Bewegungs- und Ernährungsumstellungen genügen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deutlich spür- und messbar verändern zu können. Dies konnte ich z. B. im Rahmen meiner Doktorarbeit an vielbeschäftigten Führungskräften belegen, die ich 18 Monate lang untersucht habe.

Ein minimales Krafttrainingsprogramm ohne Geräte kommt z. B. schon mit drei Übungen aus: eine drückende Übung, eine ziehende und eine Kniebeugenübung.

Dies ist mein aktuelles Kurzprogramm, welches ich durchführe, wenn mein Tag wirklich kaum Zeit für ein Training zulässt: Twisting Push-ups mit Push-up Board (geht aber auch ohne), Pistols mit 16 kg Kettlebell, Pull-ups.

Einsteiger könnten es z. B. wie folgt variieren: Liegestütze, Pistols am Türrahmen oder Pfahl, eingesprungene negative Klimmzüge (z. B. an einer Tür oben festhalten, hochspringen u. möglichst langsam herablassen).

Von diesen drei Übungen mache ich je nach Zeit und Anstrengungsgrad 2-3 Durchgänge mit jeweils bis zu 12 Wiederholungen, wobei ich die Pausen so lange wie nötig, aber so kurz wie möglich halte. Natürlich kann man auch bis zu 5 Durchgänge machen oder durch Modifikation der Übungen den Schwierigkeitsgrad steigern oder reduzieren.

Im folgenden Video sind die Übungen noch mal anschaulicher zu sehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Übrigens habe ich erst kürzlich diese geniale Klimmzugstange gefunden, die man nicht in den Türrahmen reinschrauben muss, sondern einfach einhängen kann. Das „Iron Gym“ ist z. B. im Kraft-Fitness-Shop erhältlich und gar nicht teuer.