EIN HÄUFIGER FEHLER BEIM KRAFTTRAINING: FALSCHE INTERPRETATION VON WIEDERHOLUNGSZAHLEN

Viele Fitnesssportler scheinen die wirkliche Bedeutung von Wiederholungszahlen im Trainingsplan nicht zu verstehen oder interpretieren diese falsch, was das Trainingsergebnis stark beeinträchtigen und zur Plateaubildung (Leistungsstagnation) führen kann.

Im Video gibt es Tipps, um dies zu vermeiden und bessere Trainingsergebnisse zu erzielen:

 

 

Hier erfährst du genau, wie ich seit Jahren sehr effektive individuelle Trainingsprogramme für meine Klienten und mich erstelle.

 

Wenn du lieber jeden Monat ein fertiges und erprobtes funktionelles Ganzkörpertrainingsprogramm bekommen möchtest, dann schau dir unbedingt die Online-Mitgliedschaft meiner Primal Fitness Box an. (klick auf den Link)

 

 

Dr. Till Sukopp

Eine der häufigsten Fragen zur Kettlebell-Trainerausbildung von kettlebellfitness.de

Wie Sie wahrscheinlich wissen, biete ich neben überregionalen Kettlebellseminaren für Anfänger und Fortgeschrittene auch eine sehr ausführliche vierstufige Trainerausbildung mit Kettlebells an.

In diesem Beitrag gehe ich auf eine der häufigsten Fragen ein, die mir diesem Zusammenhang von Trainern gestellt wird, um zukünftig darauf verweisen zu können.

Die Frage lautet sinngemäß:

“Ich habe die Trainerlizenz(en) XY und trainiere schon seit sechs Monaten (bis hin zu ein paar Jahren) mit Kettlebells (oder habe schon an Kettlebellseminaren bei XY teilgenommen).

Muss ich dann noch am Einsteiger- und Fortgeschrittenenseminar teilnehmen oder kann ich mich direkt für das Instructorseminar anmelden?”

Die Frage mag zunächst logisch erscheinen, wenn man glaubt schon alles zu wissen, was es in diesem Bereich zu wissen gibt.

Die Praxis sieht jedoch ganz anders aus, wie ich in meinen Seminaren, bei Workshops und auf Trainerkongressen regelmäßig feststelle.

Zunächst einmal muss ich zugeben, dass die Begriffe Kettlebell “Einsteigerseminar” und “Fortgeschrittenenseminar” im Zusammenhang mit einer Trainerausbildung nicht ganz glücklich gewählt sind.

Da meine Trainerausbildung aber erst aufgrund einer hohen Nachfrage lange nach der Einrichtung meiner Einsteiger- und Fortgeschrittenenseminare entstanden ist und selbst viele Trainer noch Schwierigkeiten haben, die Techniken nach nur einem Wochenende korrekt durchführen zu können, habe ich meine Ausbildung mehrstufig aufgebaut, was die Qualität der Absolventen nachweislich deutlich erhöht.

Hier grenze ich mich bewusst von anderen Anbietern ab, um denjenigen Interessenten, die eine gründliche Ausbildung und nicht nur irgendeinen “Kettlebellschein” haben wollen, diese auch gewährleisten zu können.

Die Einsteiger- und Fortgeschrittenenseminare können also von Anfängern und Laien besucht werden, bilden aber gleichzeitig die ersten beiden Grundstufen meiner Kettlebell-Trainerausbildung.

Hier erlernen die angehenden Kettlebelltrainer in Ruhe und detailliert die wichtigen Grundübungen, aber auch viele Zusatzübungen und können sie anschließend im eigenen Training verfeinern.

Sollten einige Übungen bereits bekannt sein, so wird im Seminar auf die Feinheiten mit individuellen Ausführungskorrekturen eingegangen.

Im Level 1-Instructorseminar gehen wir dann noch einmal deutlich weiter in die Tiefe der Übungen, sorgen für den letzten Feinschliff und konzentrieren uns auf das Vermitteln und schnelle Korrigieren der Bewegungsmuster. Hinzu kommen noch wesentliche Punkte zur Trainingsgestaltung und zum Geschäftsaufbau.

Im Level 2-Instructorseminar kommen dann ganz neue Inhalte dazu, um den Teilnehmern ein noch tiefgreifenderes Verständnis für das Lehren und Trainieren mit Kettlebells zu vermitteln. Das führt dazu, dass unsere Level 2 Kettlebellinstruktoren nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen zu den am besten ausgebildetsten Kettlebelltrainern im Land gehören.

Ohne die Grundseminare wäre es nicht meine Ausbildung, den Teilnehmern würden viele Übungen fehlen und die Qualität der Übungsausführung wäre in der Regel ebenfalls geringer bzw. das Erlernen würde unnötig Zeit von den anderen wichtigen Programmpunkten rauben.

Es erstaunt mich immer wieder, wie viele Trainer hier nach einer Abkürzung suchen. Bei einem Studium fängt man ja auch nicht direkt mit dem Masterstudiengang an.

Sonst könnte man ja auch direkt nur an den Abschlussprüfungen teilnehmen (und dabei sehr wahrscheinlich durchfallen).

Ich habe selbst zahlreiche Trainerausbildungen absolviert (und mache das immer noch) und dabei immer wieder gerne bei Null angefangen, um zu erlernen, wie das jeweilige System denkt und arbeitet.

Man kann immer etwas Neues dazulernen und die zahlreichen Rückmeldungen unserer erfolgreichen Trainerabsolventen bestätigen dies immer wieder.

Vielleicht irre ich mich aber auch und die Frage hat gar nicht den Hintergrund eines niedrigen Gelehrigkeitsindexes, sondern basiert aufgrund der Terminologie der Grundseminare lediglich auf einem Missverständnis (siehe oben).

Hoffentlich konnte dieser Beitrag hier für etwas mehr Klarheit sorgen.

Wenn Sie also den Umgang mit Kettlebells erlernen, verfeinern oder gar unsere umfassende Trainerausbildung absolvieren wollen, dann lade ich Sie herzlich dazu ein.

Hier finden Sie unsere überregionalen Angebote und Termine.

 

 

Dr. Till Sukopp

Krafttraining in 15 Minuten (Einfach fitter für Vielbeschäftigte, Teil 9)

Am 9. Tag der Serie “Einfach fitter für Vielbeschäftigte” stand wieder ein Krafttraining auf dem Programm, das dem des ersten Tages weitestgehend gleicht, nur dass die Kniebeugen modifziert wurden.

Es haben sich aber schon Verbesserungen gezeigt, z. B. beim Klimmzug.

Bis auf die Klimmzüge wurden die Übungen nicht bis zum Muskelversagen durchgeführt, also noch im submaximalen Bereich.

1.) versetzte Frontkniebeugen: 10x/Bein

2.) Klimmzüge: 30 s hochziehen, 30 s oben halten, 30 s herablassen

3.) versetzte Frontkniebeugen: 7x/Bein

4.) Liegestütze: 30 s absenken, 30 s unten halten, 30 s hochdrücken (hier bin ich leider im Rücken etwas eingebrochen)

Hier ist ein Zusammenschnitt:

 

 

 

Dr. till sukopp

Ist Krafttraining im Alter wichtiger als Ausdauertraining?

Einer meiner Lehrer hatte mir die Geschichte von einem seiner Klienten erzählt, die zeigt, dass viele Menschen einem Irrglauben unterliegen, wenn es um das Training in fortgeschrittenem Alter geht.

Er hatte einen 81-Jährigen kennengelernt, der mit einer Gehhilfe viele Minuten dafür benötigte, um eine einzelne Treppe hinaufzugehen.

 

 

Nomalerweise wird älteren Menschen ja immer besonders das Training der Ausdauer empfohlen, um die Herz-Kreislauf-Leistung zu verbessern, was grundsätzlich richtig ist.

Doch leider hilft das bei der Bewältigung des Alltags nicht unbedingt weiter, wenn es an einem Mindestmaß an Kraft fehlt.

Dem oben erwähnten Klienten fehlte es in erster Linie an Kraft. Das Treppensteigen hat ihn immer so sehr erschöpft, weil jeder Schritt auf die nächsthöhere Stufe beinahe eine maximale Kraftbelastung für ihn war.

Dann wurde dem Mann nichts anderes als ein Kniebeugenprogramm verordnet, wobei er Kniebeugen an einem Pfahl durchführen sollte, an dem er sich festhalten konnte.

 

Das Ergebnis:

Bereits nach drei Monaten Training konnte der Klient nur noch mit einem Stock gehen und die unhandliche Gehhilfe ganz weglassen.

Nach einem weiteren Monat fiel auch der Gehstock weg und der Mann fing an mit Golfspielen.

Er hatte seine Ausdauer nicht nennenswert verbessert, doch die Kraftsteigerung hat jeden Treppenschritt von einer Maximalbelastung in eine Minimalbelastung verwandelt, was die Last und Anstrengung von seinem Herzen genommen hatte.

 

Fazit:

Einer der besten Wege, um die Last vom Herzen zu nehmen, ist die Steigerung der Kraft (und eine Gewichtsreduktion natürlich).

Natürlich sollte auch ein Ausdauertraining betrieben werden, aber eine Steigerung der Kraft kann in vielen Fällen die Lebensqualität schneller und gravierender verbessern.

Wenn ich auf der Straße ältere Menschen tief gebeugt mit Rollator sehe, deren Körperform sich schon perfekt einem Stuhl oder Sessel angepasst hat, dann frage ich mich häufig, warum ihnen niemand sagt, dass sie oft schon in wenigen Wochen den Rollator wieder abgeben könnten, wenn sie ein gut gesteuertes Krafttraining durchführen würden.

 

Wer die Gesundheit, allgemeine Fitness und die Körperform verbessern möchte, ist mit einem Krafttraining am besten beraten.
Je nach Methodik lassen sich dabei auch die Beweglichkeit und die Ausdauer verbessern.
Am besten macht man beides und fügt noch die Verbesserung der Beweglichkeit hinzu.
Also, wenn du dein biologisches Alter verjüngen willst, dann bewege dich mehr, trainiere die Kraft, wirf deine Gehhilfen oder Stützstöcke weg und fang wieder an das Leben zu genießen (lass es krachen)!
Ausführliche Informationen darüber erfährst du hier.

Effektives Training der Tiefenmuskulatur der Wirbelsäule (Core-Training)

Viele Menschen aus der Fitness- und Rehabilitations-/Therapiebranche sind der Meinung, dass sich die tiefliegende Rumpfmuskulatur am besten durch Übungen auf wackeligen oder instabilen Untergründen (z. B. Gymnastikbälle) trainieren lässt oder dass man zu diesem Zweck mit Schwingstäben oder einem speziellen “Core-Training” arbeiten sollte.
Die tiefliegende Muskulatur wird häufig als Stabilisationsmuskulatur bezeichnet, während die mehr oberflächlich liegenden Muskeln vereinfacht gesagt eher zu den Bewegungsmuskeln gezählt werden.
Eine Metaanalyse von 17 qualitativen Studien im renommierten Journal of Strength and Conditioning Research hat 2013 ein interessantes Ergebnis hervorgebracht:
Bei EMG-Messungen (hierbei wird die elektrische Muskelaktivität ermittelt) wurde die Aktivität der Mm. multifidii, des M. transversus abdominis und des M. quadratus lumborum (das sind alles Muskeln, ist hier eher für Trainer und Therapeuten interessant) bei verschiedenen Übungen ermittelt.
Neben traditionellen aktiv-dynamischen und statischen Rumpfübungen am Boden wurden auch Übungen an speziellen Trainingsgeräten getestet, z. B. am Bosu-“Ball”, auf Gymnastikbällen oder mit dem Ab-Slide. Schließlich wurden noch verschiedene Langhantelübungen untersucht.
Zusammenfassend kam folgendes bei der Studie heraus:
1.) Mehrgelenkige Freihantelübungen scheinen für das Training der Tiefenmuskulatur besser geeignet zu sein als Core-spezifische Übungen.
2.) V. a. die Mm. multifidii (kleine Muskeln, die direkt an der Wirbelsäule liegen) werden durch mehrgelenkige Freihantelübungen signifikant stärker aktiviert als durch Übungen auf speziellen Trainingsgeräten wie BOSU und Bällen.
Durch höhere Gewichte, wie sie im Freihanteltraining üblich sind, wird der Körper gezwungen, reflektorisch mehr Muskeln anzuspannen, v. a. die stabilisierenden in der Tiefe.
Freie Gewichte wie Kurz- und Langhanteln, schwere Kettlebells oder Sandbags bieten also ein umfassendes und sehr effektives Muskeltraining bis in die Tiefe und trainieren neben großen Teilen des Körpers den Rumpf gleich mit.
Braucht man jetzt gar keine gezielten Rumpfübungen mehr zu machen?
Ich würde solche Übungen dennoch zusätzlich einbauen, da die Erfahrung gezeigt hat, dass sich die Trainingsleistung dadurch verbessert und noch mehr Kraft entfaltet werden kann.

Wie du schwere Objekte sofort leichter und sicherer anheben kannst

Viele Menschen können sofort mehr Kraft entfalten als sie denken.

Kraft ist vor allem eine Mischung aus Technik (intra- und intermuskuläre Koordination) und Körperspannung.

Das folgende Video zeigt, wie du sofort mehr Kraft entfalten kannst.

Mehr Körperspannung bedeutet stabilere Gelenke, was dazu führt, dass gegebene Gewichte leichter und sicherer oder dass sofort höhere Gewichte gehoben werden können.

 

 

Bezogen auf den Kettlebell-Swing sieht ein guter Start so aus:

 

 

Gleiches gilt natürlich auch für das kontrolliert sichere Absetzen höherer Gewichte:

 

 

Zahlreiche detaillierte Technikhinweise zum Umgang mit Gewichten mit sofortiger Leistungsverbesserung bekommst du in unseren Präsensseminaren oder über unsere Online-Seminare.

 

Hier geht`s zu den Präsenzseminaren. (klick auf den Link)

 

Hier geht`s zu unseren Online-Seminaren: